Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett wann man
tze ihren Verfolgungen Ziel und Maas,
bringe sie zur Erkänntniß, daß sie mir Un-
recht thun: Wehre ihrem Trotzen und
Dräuen, und übergieb mich nicht ihrem
bösen Willen: Bringe meine Unschuld an
das Licht, und mein Recht an den Tag wie
den hellen Mittag: Ziehe meinen Fuß aus
dem Retz und Stricken, die sie mir legen:
Sey du mein mächtiger Beschützer, und
führe meine Sache herrlich hinaus, daß
sich meine Feinde schämen, ich aber Ursa-
che habe dir zu dancken, Amen.

Gebett, wenn man von Feinden beneidet
wird bey seinem Glück.
Psalm 56, 12. Auf GOtt hoffe ich, und fürchte mich nicht, was können mir
Menschen thun?

OGOtt du freundlicher lieber Vatter! von wel-
chem alle gute und vollkommene Gaben kom-
men: Dir danck ich hertzlich, daß du mir auch ein
bescheiden Theil deiner Gaben gegeben hast: Ach
bewahre mich doch, daß ich mich nicht gleich stelle
der argen und bösen Welt, welche scheel siehet, wann
du gegen andere gütig bist. Du bist ja der freye
GOtt, der du freye Macht hast, zu thun mit den
Deinen was du willt: Das Laster des Neids hasse
ich an andern, aber laß mich selbst auch davon frey

seyn,

Gebett wann man
tze ihren Verfolgungen Ziel und Maas,
bringe ſie zur Erkänntniß, daß ſie mir Un-
recht thun: Wehre ihrem Trotzen und
Dräuen, und übergieb mich nicht ihrem
böſen Willen: Bringe meine Unſchuld an
das Licht, und mein Recht an den Tag wie
den hellen Mittag: Ziehe meinen Fuß aus
dem Retz und Stricken, die ſie mir legen:
Sey du mein mächtiger Beſchützer, und
führe meine Sache herrlich hinaus, daß
ſich meine Feinde ſchämen, ich aber Urſa-
che habe dir zu dancken, Amen.

Gebett, wenn man von Feinden beneidet
wird bey ſeinem Glück.
Pſalm 56, 12. Auf GOtt hoffe ich, und fürchte mich nicht, was können mir
Menſchen thun?

OGOtt du freundlicher lieber Vatter! von wel-
chem alle gute und vollkommene Gaben kom-
men: Dir danck ich hertzlich, daß du mir auch ein
beſcheiden Theil deiner Gaben gegeben haſt: Ach
bewahre mich doch, daß ich mich nicht gleich ſtelle
der argen und böſen Welt, welche ſcheel ſiehet, wann
du gegen andere gütig biſt. Du biſt ja der freye
GOtt, der du freye Macht haſt, zu thun mit den
Deinen was du willt: Das Laſter des Neids haſſe
ich an andern, aber laß mich ſelbſt auch davon frey

ſeyn,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0618" n="596"/><fw place="top" type="header">Gebett wann man</fw><lb/>
tze ihren Verfolgungen Ziel und Maas,<lb/>
bringe &#x017F;ie zur Erkänntniß, daß &#x017F;ie mir Un-<lb/>
recht thun: Wehre ihrem Trotzen und<lb/>
Dräuen, und übergieb mich nicht ihrem<lb/>&#x017F;en Willen: Bringe meine Un&#x017F;chuld an<lb/>
das Licht, und mein Recht an den Tag wie<lb/>
den hellen Mittag: Ziehe meinen Fuß aus<lb/>
dem Retz und Stricken, die &#x017F;ie mir legen:<lb/>
Sey du mein mächtiger Be&#x017F;chützer, und<lb/>
führe meine Sache herrlich hinaus, daß<lb/>
&#x017F;ich meine Feinde &#x017F;chämen, ich aber Ur&#x017F;a-<lb/>
che habe dir zu dancken, Amen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Gebett, wenn man von Feinden beneidet<lb/>
wird bey &#x017F;einem Glück.</head><lb/>
          <cit>
            <quote>P&#x017F;alm 56, 12. Auf GOtt hoffe ich, und fürchte mich nicht, was können mir<lb/>
Men&#x017F;chen thun?</quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">O</hi>GOtt du freundlicher lieber Vatter! von wel-<lb/>
chem alle gute und vollkommene Gaben kom-<lb/>
men: Dir danck ich hertzlich, daß du mir auch ein<lb/>
be&#x017F;cheiden Theil deiner Gaben gegeben ha&#x017F;t: Ach<lb/>
bewahre mich doch, daß ich mich nicht gleich &#x017F;telle<lb/>
der argen und bö&#x017F;en Welt, welche &#x017F;cheel &#x017F;iehet, wann<lb/>
du gegen andere gütig bi&#x017F;t. Du bi&#x017F;t ja der freye<lb/>
GOtt, der du freye Macht ha&#x017F;t, zu thun mit den<lb/>
Deinen was du willt: Das La&#x017F;ter des Neids ha&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ich an andern, aber laß mich &#x017F;elb&#x017F;t auch davon frey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0618] Gebett wann man tze ihren Verfolgungen Ziel und Maas, bringe ſie zur Erkänntniß, daß ſie mir Un- recht thun: Wehre ihrem Trotzen und Dräuen, und übergieb mich nicht ihrem böſen Willen: Bringe meine Unſchuld an das Licht, und mein Recht an den Tag wie den hellen Mittag: Ziehe meinen Fuß aus dem Retz und Stricken, die ſie mir legen: Sey du mein mächtiger Beſchützer, und führe meine Sache herrlich hinaus, daß ſich meine Feinde ſchämen, ich aber Urſa- che habe dir zu dancken, Amen. Gebett, wenn man von Feinden beneidet wird bey ſeinem Glück. Pſalm 56, 12. Auf GOtt hoffe ich, und fürchte mich nicht, was können mir Menſchen thun? OGOtt du freundlicher lieber Vatter! von wel- chem alle gute und vollkommene Gaben kom- men: Dir danck ich hertzlich, daß du mir auch ein beſcheiden Theil deiner Gaben gegeben haſt: Ach bewahre mich doch, daß ich mich nicht gleich ſtelle der argen und böſen Welt, welche ſcheel ſiehet, wann du gegen andere gütig biſt. Du biſt ja der freye GOtt, der du freye Macht haſt, zu thun mit den Deinen was du willt: Das Laſter des Neids haſſe ich an andern, aber laß mich ſelbſt auch davon frey ſeyn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/618
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/618>, abgerufen am 30.06.2024.