Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett in Sterbens-Läufften,
brünstigen Gebetts: Wir ruffen und schreyen mit
bewegter Seele, ach HErr! schone doch, und laß
den Würg-Engel sein Schwerdt in die Scheide ste-
cken: Erbarme dich doch deines Volcks und der
Schäflein deiner Weide, vergieb uns all unsere Sün-
den, womit wir dich zum Zorn gereitzet haben, um
JEsu deines allerliebsten Sohns willen: Nimm
weg diese schädliche Plage, und wende das Unglück
von uns ab: Du hast ja gesagt: Ruffe mich an in
der Noth, so will ich dich erretten, und du sollt mich
preisen: Wo ist eine grössere Noth, als diese, da al-
ler Menschen Hülffe scheinet aus zu seyn, und da
der Tod manchen übereilet, ehe er sich recht besinnen,
und zu der grossen Veränderung kan bereit machen.
Ach GOtt! raff uns doch nicht weg in der Mitte un-
serer Sünde, durch einen so bösen und schnellen Tod,
und gieb, daß wir alle Tage und Stunde auf unserer
Huth seyen, wann es dir gefallen sollte, auch über
uns zu gebieten, daß wir nicht warten auf das ge-
schwinde bange letzte Stündlein, sondern unsern Be-
ruf und Erwählung vest machen, daß, wann es dir
gefallen sollte, auch uns aus dieser elenden Welt ab-
zuruffen, wir uns auf das beruffen können, was
wir in Busse, Glauben, Hoffnung und Gedult, dir
unserm himmlischen Vatter, zuvor gesagt hatten:
Doch wollen wir an deiner mächtigen Hülffe nicht
verzagen, du kanst uns auch mitten in dem Feuer
dieser entstandenen Kranckheiten erretten, und unter
den Todten an den Lebenden Wunder thun: Laß uns
schauen deine Macht: Laß uns sehen deine Barm-

her-

Gebett in Sterbens-Läufften,
brünſtigen Gebetts: Wir ruffen und ſchreyen mit
bewegter Seele, ach HErr! ſchone doch, und laß
den Würg-Engel ſein Schwerdt in die Scheide ſte-
cken: Erbarme dich doch deines Volcks und der
Schäflein deiner Weide, vergieb uns all unſere Sün-
den, womit wir dich zum Zorn gereitzet haben, um
JEſu deines allerliebſten Sohns willen: Nimm
weg dieſe ſchädliche Plage, und wende das Unglück
von uns ab: Du haſt ja geſagt: Ruffe mich an in
der Noth, ſo will ich dich erretten, und du ſollt mich
preiſen: Wo iſt eine gröſſere Noth, als dieſe, da al-
ler Menſchen Hülffe ſcheinet aus zu ſeyn, und da
der Tod manchen übereilet, ehe er ſich recht beſinnen,
und zu der groſſen Veränderung kan bereit machen.
Ach GOtt! raff uns doch nicht weg in der Mitte un-
ſerer Sünde, durch einen ſo böſen und ſchnellen Tod,
und gieb, daß wir alle Tage und Stunde auf unſerer
Huth ſeyen, wann es dir gefallen ſollte, auch über
uns zu gebieten, daß wir nicht warten auf das ge-
ſchwinde bange letzte Stündlein, ſondern unſern Be-
ruf und Erwählung veſt machen, daß, wann es dir
gefallen ſollte, auch uns aus dieſer elenden Welt ab-
zuruffen, wir uns auf das beruffen können, was
wir in Buſſe, Glauben, Hoffnung und Gedult, dir
unſerm himmliſchen Vatter, zuvor geſagt hatten:
Doch wollen wir an deiner mächtigen Hülffe nicht
verzagen, du kanſt uns auch mitten in dem Feuer
dieſer entſtandenen Kranckheiten erretten, und unter
den Todten an den Lebenden Wunder thun: Laß uns
ſchauen deine Macht: Laß uns ſehen deine Barm-

her-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0628" n="606"/><fw place="top" type="header">Gebett in Sterbens-Läufften,</fw><lb/>
brün&#x017F;tigen Gebetts: Wir ruffen und &#x017F;chreyen mit<lb/>
bewegter Seele, ach HErr! &#x017F;chone doch, und laß<lb/>
den Würg-Engel &#x017F;ein Schwerdt in die Scheide &#x017F;te-<lb/>
cken: Erbarme dich doch deines Volcks und der<lb/>
Schäflein deiner Weide, vergieb uns all un&#x017F;ere Sün-<lb/>
den, womit wir dich zum Zorn gereitzet haben, um<lb/>
JE&#x017F;u deines allerlieb&#x017F;ten Sohns willen: Nimm<lb/>
weg die&#x017F;e &#x017F;chädliche Plage, und wende das Unglück<lb/>
von uns ab: Du ha&#x017F;t ja ge&#x017F;agt: Ruffe mich an in<lb/>
der Noth, &#x017F;o will ich dich erretten, und du &#x017F;ollt mich<lb/>
prei&#x017F;en: Wo i&#x017F;t eine grö&#x017F;&#x017F;ere Noth, als die&#x017F;e, da al-<lb/>
ler Men&#x017F;chen Hülffe &#x017F;cheinet aus zu &#x017F;eyn, und da<lb/>
der Tod manchen übereilet, ehe er &#x017F;ich recht be&#x017F;innen,<lb/>
und zu der gro&#x017F;&#x017F;en Veränderung kan bereit machen.<lb/>
Ach GOtt! raff uns doch nicht weg in der Mitte un-<lb/>
&#x017F;erer Sünde, durch einen &#x017F;o bö&#x017F;en und &#x017F;chnellen Tod,<lb/>
und gieb, daß wir alle Tage und Stunde auf un&#x017F;erer<lb/>
Huth &#x017F;eyen, wann es dir gefallen &#x017F;ollte, auch über<lb/>
uns zu gebieten, daß wir nicht warten auf das ge-<lb/>
&#x017F;chwinde bange letzte Stündlein, &#x017F;ondern un&#x017F;ern Be-<lb/>
ruf und Erwählung ve&#x017F;t machen, daß, wann es dir<lb/>
gefallen &#x017F;ollte, auch uns aus die&#x017F;er elenden Welt ab-<lb/>
zuruffen, wir uns auf das beruffen können, was<lb/>
wir in Bu&#x017F;&#x017F;e, Glauben, Hoffnung und Gedult, dir<lb/>
un&#x017F;erm himmli&#x017F;chen Vatter, zuvor ge&#x017F;agt hatten:<lb/>
Doch wollen wir an deiner mächtigen Hülffe nicht<lb/>
verzagen, du kan&#x017F;t uns auch mitten in dem Feuer<lb/>
die&#x017F;er ent&#x017F;tandenen Kranckheiten erretten, und unter<lb/>
den Todten an den Lebenden Wunder thun: Laß uns<lb/>
&#x017F;chauen deine Macht: Laß uns &#x017F;ehen deine Barm-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">her-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0628] Gebett in Sterbens-Läufften, brünſtigen Gebetts: Wir ruffen und ſchreyen mit bewegter Seele, ach HErr! ſchone doch, und laß den Würg-Engel ſein Schwerdt in die Scheide ſte- cken: Erbarme dich doch deines Volcks und der Schäflein deiner Weide, vergieb uns all unſere Sün- den, womit wir dich zum Zorn gereitzet haben, um JEſu deines allerliebſten Sohns willen: Nimm weg dieſe ſchädliche Plage, und wende das Unglück von uns ab: Du haſt ja geſagt: Ruffe mich an in der Noth, ſo will ich dich erretten, und du ſollt mich preiſen: Wo iſt eine gröſſere Noth, als dieſe, da al- ler Menſchen Hülffe ſcheinet aus zu ſeyn, und da der Tod manchen übereilet, ehe er ſich recht beſinnen, und zu der groſſen Veränderung kan bereit machen. Ach GOtt! raff uns doch nicht weg in der Mitte un- ſerer Sünde, durch einen ſo böſen und ſchnellen Tod, und gieb, daß wir alle Tage und Stunde auf unſerer Huth ſeyen, wann es dir gefallen ſollte, auch über uns zu gebieten, daß wir nicht warten auf das ge- ſchwinde bange letzte Stündlein, ſondern unſern Be- ruf und Erwählung veſt machen, daß, wann es dir gefallen ſollte, auch uns aus dieſer elenden Welt ab- zuruffen, wir uns auf das beruffen können, was wir in Buſſe, Glauben, Hoffnung und Gedult, dir unſerm himmliſchen Vatter, zuvor geſagt hatten: Doch wollen wir an deiner mächtigen Hülffe nicht verzagen, du kanſt uns auch mitten in dem Feuer dieſer entſtandenen Kranckheiten erretten, und unter den Todten an den Lebenden Wunder thun: Laß uns ſchauen deine Macht: Laß uns ſehen deine Barm- her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/628
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/628>, abgerufen am 30.06.2024.