Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. Begriff. Psychologische und sittliche Grundlage. Litteratur und Methode.
Principien und Ideen, von ihrer Entwickelung, vom Zusammenhang des Einzelschicksals
mit Gott, mit der ganzen Menschheit, mit Staat und Gesellschaft, ein Bild von der
Zukunft nach dem Tode zu machen. Und von hier aus versteht er die Welt und sich
selbst, seine Aufgaben und seine Pflichten. Der Christ des älteren Mittelalters, der das
baldige Herannahen des jüngsten Tages erwartete, in der Abtötung des Leibes die erste
Pflicht, in dieser Welt nur das Böse sah, mußte sehr vieles anders beurteilen, sein
Handeln anders einrichten als der Materialist, für den es nur ein Diesseits und sinn-
liche Freuden giebt. Wer die Anfänge des Menschengeschlechtes in tierartigen Zuständen
erblickt und aus ihnen heraus durch die Annahme großer Fortschritte zum Bilde einer
nach und nach wachsenden Vervollkommnung der Individuen und der Gesellschaft kommt,
muß über die meisten Pflichten und socialen Einrichtungen anders denken, als wer, wie die
Kirchenväter, an den Beginn der Geschichte ideale, vollkommene Menschen ohne Sünde,
ohne Staat, ohne Eigentum setzt, die nur durch den Sündenfall der Schlechtigkeit ver-
fallen sind. Aber auch wo die Gegensätze nicht so groß sind, bleibt immer für den
Optimismus und für den Pessimismus, für antike und christliche, idealistische und
materialistische Auffassung die Möglichkeit verschiedener Weltanschauung, verschiedener
Lebensideale und Moralsysteme, die nun bei den höheren Kulturvölkern nebeneinander
bestehen, einander bekämpfen und ablösen.

Die Systeme nähern sich einander, je mehr zu ihrem Aufbau eine steigende Summe
feststehender Erfahrungserkenntnis verwendet ist. Aber diese ist stets unvollendet, bruch-
stückartig. Und das Wesen der Weltanschauung, des Moralsystems ist es, ein Ganzes
zu geben. So steckt in diesen Systemen stets ein Stück Hypothese und Glauben; es
handelt sich um ein teleologisches Verfahren, das, ausgehend von einem Bilde des
Ganzen, von seinen Zwecken, das einzelne zu begreifen sucht, durch reflektierende Urteile
alles Zusammengehörige unter einen einheitlichen Gesichtspunkt ordnet. Kant hat in
der Kritik der Urteilskraft uns gezeigt, wie der menschliche Geist notwendig auf ein
solches Verfahren angewiesen sei, und die Philosophie hat seither anerkannt, daß die
Teleologie mit Recht als symbolisierende Ergänzung in diesen letzten Fragen der empi-
rischen Wissenschaft zur Seite trete. Es handelt sich um die Versuche der Ausdeutung
des Ganzen und seiner Zwecke, um so die Spannkraft des Willens zu erreichen, ohne die
nichts Großes zu leisten, kein Fortschritt zu machen ist. Die Vorstellung, daß die Welt
überhaupt eine einheitliche sei, daß es ein einheitliches Stufenreich der Natur und der
Geschichte, eine Vervollkommnung gebe, ist, wie aller Gottesglaube, nur auf diesem
Wege entstanden. Die neuen, zündenden, praktischen Systeme der Religion, der Moral
und der Politik erwachsen nur so; ihre Principien sind stets bis auf einen gewissen
Grad einseitig, aber sie wirken weltbewegend; sie lösen das Alte auf, erschüttern alles
Bestehende, sind oft revolutionär; aber sie bauen auch das Neue auf, beherrschen mit
ihren Principien die Neugestaltung, so einseitig diese zunächst ausfallen möge.

Die Religions- und Moralsysteme und alle an sie sich anknüpfenden ähnlichen
Systeme und allgemeinen Theorien des Staates, des Rechtes, der Volkswirtschaft, der
Socialpolitik sind mehr praktische Lebensmächte, als Ergebnisse der strengen Wissenschaft.
Während es stets nur ein richtiges, für alle überzeugendes Resultat im Gebiete empirisch-
methodischer Forschung und Erkenntnis geben kann, wird es über die praktischen Ideale,
über Pflicht und zukünftige Entwickelung, über Bevorzugung des einen Lebens- und
Gesellschaftszweckes vor dem anderen immer leicht verschiedene Auffassungen und Lehren
geben. Auch in jenen älteren Tagen, als einheitliche kirchlich-religiöse Überzeugungen
ganze Stämme und Völker beherrschten, fehlten die Zweifel und die abweichenden Mei-
nungen einzelner nicht. Wo aber die höhere Entwickelung mit ihrer freien Kritik, ihrer
Litteratur, ihrem Unterricht ein offenes Feld des geistigen Kampfes eröffnet hat, da
müssen noch viel mehr als früher die verschiedenen möglichen Weltanschauungen zu
entgegengesetzten, sich bekämpfenden Systemen und Lehrgebäuden führen. Ihr Aufeinander-
wirken, gefährlich für niedrig stehende Völker, bedingt gerade die Fortschritte der höher
stehenden. Mit ihrer Einseitigkeit werden die verschiedenen Systeme, welche die ver-
schiedenen Seiten des menschlichen Lebens repräsentieren, periodisch abwechselnd die Führer

Einleitung. Begriff. Pſychologiſche und ſittliche Grundlage. Litteratur und Methode.
Principien und Ideen, von ihrer Entwickelung, vom Zuſammenhang des Einzelſchickſals
mit Gott, mit der ganzen Menſchheit, mit Staat und Geſellſchaft, ein Bild von der
Zukunft nach dem Tode zu machen. Und von hier aus verſteht er die Welt und ſich
ſelbſt, ſeine Aufgaben und ſeine Pflichten. Der Chriſt des älteren Mittelalters, der das
baldige Herannahen des jüngſten Tages erwartete, in der Abtötung des Leibes die erſte
Pflicht, in dieſer Welt nur das Böſe ſah, mußte ſehr vieles anders beurteilen, ſein
Handeln anders einrichten als der Materialiſt, für den es nur ein Diesſeits und ſinn-
liche Freuden giebt. Wer die Anfänge des Menſchengeſchlechtes in tierartigen Zuſtänden
erblickt und aus ihnen heraus durch die Annahme großer Fortſchritte zum Bilde einer
nach und nach wachſenden Vervollkommnung der Individuen und der Geſellſchaft kommt,
muß über die meiſten Pflichten und ſocialen Einrichtungen anders denken, als wer, wie die
Kirchenväter, an den Beginn der Geſchichte ideale, vollkommene Menſchen ohne Sünde,
ohne Staat, ohne Eigentum ſetzt, die nur durch den Sündenfall der Schlechtigkeit ver-
fallen ſind. Aber auch wo die Gegenſätze nicht ſo groß ſind, bleibt immer für den
Optimismus und für den Peſſimismus, für antike und chriſtliche, idealiſtiſche und
materialiſtiſche Auffaſſung die Möglichkeit verſchiedener Weltanſchauung, verſchiedener
Lebensideale und Moralſyſteme, die nun bei den höheren Kulturvölkern nebeneinander
beſtehen, einander bekämpfen und ablöſen.

Die Syſteme nähern ſich einander, je mehr zu ihrem Aufbau eine ſteigende Summe
feſtſtehender Erfahrungserkenntnis verwendet iſt. Aber dieſe iſt ſtets unvollendet, bruch-
ſtückartig. Und das Weſen der Weltanſchauung, des Moralſyſtems iſt es, ein Ganzes
zu geben. So ſteckt in dieſen Syſtemen ſtets ein Stück Hypotheſe und Glauben; es
handelt ſich um ein teleologiſches Verfahren, das, ausgehend von einem Bilde des
Ganzen, von ſeinen Zwecken, das einzelne zu begreifen ſucht, durch reflektierende Urteile
alles Zuſammengehörige unter einen einheitlichen Geſichtspunkt ordnet. Kant hat in
der Kritik der Urteilskraft uns gezeigt, wie der menſchliche Geiſt notwendig auf ein
ſolches Verfahren angewieſen ſei, und die Philoſophie hat ſeither anerkannt, daß die
Teleologie mit Recht als ſymboliſierende Ergänzung in dieſen letzten Fragen der empi-
riſchen Wiſſenſchaft zur Seite trete. Es handelt ſich um die Verſuche der Ausdeutung
des Ganzen und ſeiner Zwecke, um ſo die Spannkraft des Willens zu erreichen, ohne die
nichts Großes zu leiſten, kein Fortſchritt zu machen iſt. Die Vorſtellung, daß die Welt
überhaupt eine einheitliche ſei, daß es ein einheitliches Stufenreich der Natur und der
Geſchichte, eine Vervollkommnung gebe, iſt, wie aller Gottesglaube, nur auf dieſem
Wege entſtanden. Die neuen, zündenden, praktiſchen Syſteme der Religion, der Moral
und der Politik erwachſen nur ſo; ihre Principien ſind ſtets bis auf einen gewiſſen
Grad einſeitig, aber ſie wirken weltbewegend; ſie löſen das Alte auf, erſchüttern alles
Beſtehende, ſind oft revolutionär; aber ſie bauen auch das Neue auf, beherrſchen mit
ihren Principien die Neugeſtaltung, ſo einſeitig dieſe zunächſt ausfallen möge.

Die Religions- und Moralſyſteme und alle an ſie ſich anknüpfenden ähnlichen
Syſteme und allgemeinen Theorien des Staates, des Rechtes, der Volkswirtſchaft, der
Socialpolitik ſind mehr praktiſche Lebensmächte, als Ergebniſſe der ſtrengen Wiſſenſchaft.
Während es ſtets nur ein richtiges, für alle überzeugendes Reſultat im Gebiete empiriſch-
methodiſcher Forſchung und Erkenntnis geben kann, wird es über die praktiſchen Ideale,
über Pflicht und zukünftige Entwickelung, über Bevorzugung des einen Lebens- und
Geſellſchaftszweckes vor dem anderen immer leicht verſchiedene Auffaſſungen und Lehren
geben. Auch in jenen älteren Tagen, als einheitliche kirchlich-religiöſe Überzeugungen
ganze Stämme und Völker beherrſchten, fehlten die Zweifel und die abweichenden Mei-
nungen einzelner nicht. Wo aber die höhere Entwickelung mit ihrer freien Kritik, ihrer
Litteratur, ihrem Unterricht ein offenes Feld des geiſtigen Kampfes eröffnet hat, da
müſſen noch viel mehr als früher die verſchiedenen möglichen Weltanſchauungen zu
entgegengeſetzten, ſich bekämpfenden Syſtemen und Lehrgebäuden führen. Ihr Aufeinander-
wirken, gefährlich für niedrig ſtehende Völker, bedingt gerade die Fortſchritte der höher
ſtehenden. Mit ihrer Einſeitigkeit werden die verſchiedenen Syſteme, welche die ver-
ſchiedenen Seiten des menſchlichen Lebens repräſentieren, periodiſch abwechſelnd die Führer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="70"/><fw place="top" type="header">Einleitung. Begriff. P&#x017F;ychologi&#x017F;che und &#x017F;ittliche Grundlage. Litteratur und Methode.</fw><lb/>
Principien und Ideen, von ihrer Entwickelung, vom Zu&#x017F;ammenhang des Einzel&#x017F;chick&#x017F;als<lb/>
mit Gott, mit der ganzen Men&#x017F;chheit, mit Staat und Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, ein Bild von der<lb/>
Zukunft nach dem Tode zu machen. Und von hier aus ver&#x017F;teht er die Welt und &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;eine Aufgaben und &#x017F;eine Pflichten. Der Chri&#x017F;t des älteren Mittelalters, der das<lb/>
baldige Herannahen des jüng&#x017F;ten Tages erwartete, in der Abtötung des Leibes die er&#x017F;te<lb/>
Pflicht, in die&#x017F;er Welt nur das Bö&#x017F;e &#x017F;ah, mußte &#x017F;ehr vieles anders beurteilen, &#x017F;ein<lb/>
Handeln anders einrichten als der Materiali&#x017F;t, für den es nur ein Dies&#x017F;eits und &#x017F;inn-<lb/>
liche Freuden giebt. Wer die Anfänge des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechtes in tierartigen Zu&#x017F;tänden<lb/>
erblickt und aus ihnen heraus durch die Annahme großer Fort&#x017F;chritte zum Bilde einer<lb/>
nach und nach wach&#x017F;enden Vervollkommnung der Individuen und der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft kommt,<lb/>
muß über die mei&#x017F;ten Pflichten und &#x017F;ocialen Einrichtungen anders denken, als wer, wie die<lb/>
Kirchenväter, an den Beginn der Ge&#x017F;chichte ideale, vollkommene Men&#x017F;chen ohne Sünde,<lb/>
ohne Staat, ohne Eigentum &#x017F;etzt, die nur durch den Sündenfall der Schlechtigkeit ver-<lb/>
fallen &#x017F;ind. Aber auch wo die Gegen&#x017F;ätze nicht &#x017F;o groß &#x017F;ind, bleibt immer für den<lb/>
Optimismus und für den Pe&#x017F;&#x017F;imismus, für antike und chri&#x017F;tliche, ideali&#x017F;ti&#x017F;che und<lb/>
materiali&#x017F;ti&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung die Möglichkeit ver&#x017F;chiedener Weltan&#x017F;chauung, ver&#x017F;chiedener<lb/>
Lebensideale und Moral&#x017F;y&#x017F;teme, die nun bei den höheren Kulturvölkern nebeneinander<lb/>
be&#x017F;tehen, einander bekämpfen und ablö&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Sy&#x017F;teme nähern &#x017F;ich einander, je mehr zu ihrem Aufbau eine &#x017F;teigende Summe<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;tehender Erfahrungserkenntnis verwendet i&#x017F;t. Aber die&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;tets unvollendet, bruch-<lb/>
&#x017F;tückartig. Und das We&#x017F;en der Weltan&#x017F;chauung, des Moral&#x017F;y&#x017F;tems i&#x017F;t es, ein Ganzes<lb/>
zu geben. So &#x017F;teckt in die&#x017F;en Sy&#x017F;temen &#x017F;tets ein Stück Hypothe&#x017F;e und Glauben; es<lb/>
handelt &#x017F;ich um ein teleologi&#x017F;ches Verfahren, das, ausgehend von einem Bilde des<lb/>
Ganzen, von &#x017F;einen Zwecken, das einzelne zu begreifen &#x017F;ucht, durch reflektierende Urteile<lb/>
alles Zu&#x017F;ammengehörige unter einen einheitlichen Ge&#x017F;ichtspunkt ordnet. Kant hat in<lb/>
der Kritik der Urteilskraft uns gezeigt, wie der men&#x017F;chliche Gei&#x017F;t notwendig auf ein<lb/>
&#x017F;olches Verfahren angewie&#x017F;en &#x017F;ei, und die Philo&#x017F;ophie hat &#x017F;either anerkannt, daß die<lb/>
Teleologie mit Recht als &#x017F;ymboli&#x017F;ierende Ergänzung in die&#x017F;en letzten Fragen der empi-<lb/>
ri&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zur Seite trete. Es handelt &#x017F;ich um die Ver&#x017F;uche der Ausdeutung<lb/>
des Ganzen und &#x017F;einer Zwecke, um &#x017F;o die Spannkraft des Willens zu erreichen, ohne die<lb/>
nichts Großes zu lei&#x017F;ten, kein Fort&#x017F;chritt zu machen i&#x017F;t. Die Vor&#x017F;tellung, daß die Welt<lb/>
überhaupt eine einheitliche &#x017F;ei, daß es ein einheitliches Stufenreich der Natur und der<lb/>
Ge&#x017F;chichte, eine Vervollkommnung gebe, i&#x017F;t, wie aller Gottesglaube, nur auf die&#x017F;em<lb/>
Wege ent&#x017F;tanden. Die neuen, zündenden, prakti&#x017F;chen Sy&#x017F;teme der Religion, der Moral<lb/>
und der Politik erwach&#x017F;en nur &#x017F;o; ihre Principien &#x017F;ind &#x017F;tets bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Grad ein&#x017F;eitig, aber &#x017F;ie wirken weltbewegend; &#x017F;ie lö&#x017F;en das Alte auf, er&#x017F;chüttern alles<lb/>
Be&#x017F;tehende, &#x017F;ind oft revolutionär; aber &#x017F;ie bauen auch das Neue auf, beherr&#x017F;chen mit<lb/>
ihren Principien die Neuge&#x017F;taltung, &#x017F;o ein&#x017F;eitig die&#x017F;e zunäch&#x017F;t ausfallen möge.</p><lb/>
          <p>Die Religions- und Moral&#x017F;y&#x017F;teme und alle an &#x017F;ie &#x017F;ich anknüpfenden ähnlichen<lb/>
Sy&#x017F;teme und allgemeinen Theorien des Staates, des Rechtes, der Volkswirt&#x017F;chaft, der<lb/>
Socialpolitik &#x017F;ind mehr prakti&#x017F;che Lebensmächte, als Ergebni&#x017F;&#x017F;e der &#x017F;trengen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.<lb/>
Während es &#x017F;tets nur <hi rendition="#g">ein</hi> richtiges, für alle überzeugendes Re&#x017F;ultat im Gebiete empiri&#x017F;ch-<lb/>
methodi&#x017F;cher For&#x017F;chung und Erkenntnis geben kann, wird es über die prakti&#x017F;chen Ideale,<lb/>
über Pflicht und zukünftige Entwickelung, über Bevorzugung des einen Lebens- und<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftszweckes vor dem anderen immer leicht ver&#x017F;chiedene Auffa&#x017F;&#x017F;ungen und Lehren<lb/>
geben. Auch in jenen älteren Tagen, als einheitliche kirchlich-religiö&#x017F;e Überzeugungen<lb/>
ganze Stämme und Völker beherr&#x017F;chten, fehlten die Zweifel und die abweichenden Mei-<lb/>
nungen einzelner nicht. Wo aber die höhere Entwickelung mit ihrer freien Kritik, ihrer<lb/>
Litteratur, ihrem Unterricht ein offenes Feld des gei&#x017F;tigen Kampfes eröffnet hat, da<lb/>&#x017F;&#x017F;en noch viel mehr als früher die ver&#x017F;chiedenen möglichen Weltan&#x017F;chauungen zu<lb/>
entgegenge&#x017F;etzten, &#x017F;ich bekämpfenden Sy&#x017F;temen und Lehrgebäuden führen. Ihr Aufeinander-<lb/>
wirken, gefährlich für niedrig &#x017F;tehende Völker, bedingt gerade die Fort&#x017F;chritte der höher<lb/>
&#x017F;tehenden. Mit ihrer Ein&#x017F;eitigkeit werden die ver&#x017F;chiedenen Sy&#x017F;teme, welche die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Seiten des men&#x017F;chlichen Lebens reprä&#x017F;entieren, periodi&#x017F;ch abwech&#x017F;elnd die Führer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0086] Einleitung. Begriff. Pſychologiſche und ſittliche Grundlage. Litteratur und Methode. Principien und Ideen, von ihrer Entwickelung, vom Zuſammenhang des Einzelſchickſals mit Gott, mit der ganzen Menſchheit, mit Staat und Geſellſchaft, ein Bild von der Zukunft nach dem Tode zu machen. Und von hier aus verſteht er die Welt und ſich ſelbſt, ſeine Aufgaben und ſeine Pflichten. Der Chriſt des älteren Mittelalters, der das baldige Herannahen des jüngſten Tages erwartete, in der Abtötung des Leibes die erſte Pflicht, in dieſer Welt nur das Böſe ſah, mußte ſehr vieles anders beurteilen, ſein Handeln anders einrichten als der Materialiſt, für den es nur ein Diesſeits und ſinn- liche Freuden giebt. Wer die Anfänge des Menſchengeſchlechtes in tierartigen Zuſtänden erblickt und aus ihnen heraus durch die Annahme großer Fortſchritte zum Bilde einer nach und nach wachſenden Vervollkommnung der Individuen und der Geſellſchaft kommt, muß über die meiſten Pflichten und ſocialen Einrichtungen anders denken, als wer, wie die Kirchenväter, an den Beginn der Geſchichte ideale, vollkommene Menſchen ohne Sünde, ohne Staat, ohne Eigentum ſetzt, die nur durch den Sündenfall der Schlechtigkeit ver- fallen ſind. Aber auch wo die Gegenſätze nicht ſo groß ſind, bleibt immer für den Optimismus und für den Peſſimismus, für antike und chriſtliche, idealiſtiſche und materialiſtiſche Auffaſſung die Möglichkeit verſchiedener Weltanſchauung, verſchiedener Lebensideale und Moralſyſteme, die nun bei den höheren Kulturvölkern nebeneinander beſtehen, einander bekämpfen und ablöſen. Die Syſteme nähern ſich einander, je mehr zu ihrem Aufbau eine ſteigende Summe feſtſtehender Erfahrungserkenntnis verwendet iſt. Aber dieſe iſt ſtets unvollendet, bruch- ſtückartig. Und das Weſen der Weltanſchauung, des Moralſyſtems iſt es, ein Ganzes zu geben. So ſteckt in dieſen Syſtemen ſtets ein Stück Hypotheſe und Glauben; es handelt ſich um ein teleologiſches Verfahren, das, ausgehend von einem Bilde des Ganzen, von ſeinen Zwecken, das einzelne zu begreifen ſucht, durch reflektierende Urteile alles Zuſammengehörige unter einen einheitlichen Geſichtspunkt ordnet. Kant hat in der Kritik der Urteilskraft uns gezeigt, wie der menſchliche Geiſt notwendig auf ein ſolches Verfahren angewieſen ſei, und die Philoſophie hat ſeither anerkannt, daß die Teleologie mit Recht als ſymboliſierende Ergänzung in dieſen letzten Fragen der empi- riſchen Wiſſenſchaft zur Seite trete. Es handelt ſich um die Verſuche der Ausdeutung des Ganzen und ſeiner Zwecke, um ſo die Spannkraft des Willens zu erreichen, ohne die nichts Großes zu leiſten, kein Fortſchritt zu machen iſt. Die Vorſtellung, daß die Welt überhaupt eine einheitliche ſei, daß es ein einheitliches Stufenreich der Natur und der Geſchichte, eine Vervollkommnung gebe, iſt, wie aller Gottesglaube, nur auf dieſem Wege entſtanden. Die neuen, zündenden, praktiſchen Syſteme der Religion, der Moral und der Politik erwachſen nur ſo; ihre Principien ſind ſtets bis auf einen gewiſſen Grad einſeitig, aber ſie wirken weltbewegend; ſie löſen das Alte auf, erſchüttern alles Beſtehende, ſind oft revolutionär; aber ſie bauen auch das Neue auf, beherrſchen mit ihren Principien die Neugeſtaltung, ſo einſeitig dieſe zunächſt ausfallen möge. Die Religions- und Moralſyſteme und alle an ſie ſich anknüpfenden ähnlichen Syſteme und allgemeinen Theorien des Staates, des Rechtes, der Volkswirtſchaft, der Socialpolitik ſind mehr praktiſche Lebensmächte, als Ergebniſſe der ſtrengen Wiſſenſchaft. Während es ſtets nur ein richtiges, für alle überzeugendes Reſultat im Gebiete empiriſch- methodiſcher Forſchung und Erkenntnis geben kann, wird es über die praktiſchen Ideale, über Pflicht und zukünftige Entwickelung, über Bevorzugung des einen Lebens- und Geſellſchaftszweckes vor dem anderen immer leicht verſchiedene Auffaſſungen und Lehren geben. Auch in jenen älteren Tagen, als einheitliche kirchlich-religiöſe Überzeugungen ganze Stämme und Völker beherrſchten, fehlten die Zweifel und die abweichenden Mei- nungen einzelner nicht. Wo aber die höhere Entwickelung mit ihrer freien Kritik, ihrer Litteratur, ihrem Unterricht ein offenes Feld des geiſtigen Kampfes eröffnet hat, da müſſen noch viel mehr als früher die verſchiedenen möglichen Weltanſchauungen zu entgegengeſetzten, ſich bekämpfenden Syſtemen und Lehrgebäuden führen. Ihr Aufeinander- wirken, gefährlich für niedrig ſtehende Völker, bedingt gerade die Fortſchritte der höher ſtehenden. Mit ihrer Einſeitigkeit werden die verſchiedenen Syſteme, welche die ver- ſchiedenen Seiten des menſchlichen Lebens repräſentieren, periodiſch abwechſelnd die Führer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/86
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/86>, abgerufen am 21.11.2024.