Immer ist die Zunahme aber nicht allzubedeutend, und die Zunahme der Gehülfen hat die Kehrseite einer abnehmenden Meisterzahl. Daraus erklärt sich auch, daß wir von 1849 ab den Prozentantheil der handwerks- mäßigen Bevölkerung mit ihren Familien an der Gesammt- bevölkerung als einen abnehmenden berechneten. Dieser Prozentantheil war: 1849 . . . . . 16,52 %. 1852 . . . . . 16,03 %. 1853 . . . . . 15,70 %. 1858 . . . . . 15,45 %. 1861 . . . . . 14,87 %.
Natürlich, wenn man die abnehmende Meisterzahl mit 4,1 Personen multiplizirt, dazu auch die etwas zunehmenden Gehülfen addirt, so müssen die ganzen Summen gegenüber einer rasch wachsenden Bevölkerung sinkende sein.
Die Lage der meisten kleinen Geschäfte ist übrigens auch gegen 1861, auch 1861--65, in welchen Jahren besonders die Löhne stiegen, die Lebensmittel billig waren, in welchen der Absatz allerwärts flott ging, keine sonderlich günstige. Ein mehr oder weniger trau- riges Bild gibt die Zusammenstellung des einschlägigen Materials aus den landräthlichen Kreisbeschreibungen (1858--66) im Jahrbuch für die amtliche Statistik des preußischen Staates. 1 Sieht man manchem der Berichte die landräthlich konservative Tendenz an, die Ver- gangenheit auf Kosten der Gegenwart, das Zunftwesen auf Kosten der heutigen Gesetze zu erheben; in den
1 Jahrg. II. Berlin 1867. S. 265--348.
Die Kleingewerbe 1855—1861.
Immer iſt die Zunahme aber nicht allzubedeutend, und die Zunahme der Gehülfen hat die Kehrſeite einer abnehmenden Meiſterzahl. Daraus erklärt ſich auch, daß wir von 1849 ab den Prozentantheil der handwerks- mäßigen Bevölkerung mit ihren Familien an der Geſammt- bevölkerung als einen abnehmenden berechneten. Dieſer Prozentantheil war: 1849 . . . . . 16,52 %. 1852 . . . . . 16,03 %. 1853 . . . . . 15,70 %. 1858 . . . . . 15,45 %. 1861 . . . . . 14,87 %.
Natürlich, wenn man die abnehmende Meiſterzahl mit 4,1 Perſonen multiplizirt, dazu auch die etwas zunehmenden Gehülfen addirt, ſo müſſen die ganzen Summen gegenüber einer raſch wachſenden Bevölkerung ſinkende ſein.
Die Lage der meiſten kleinen Geſchäfte iſt übrigens auch gegen 1861, auch 1861—65, in welchen Jahren beſonders die Löhne ſtiegen, die Lebensmittel billig waren, in welchen der Abſatz allerwärts flott ging, keine ſonderlich günſtige. Ein mehr oder weniger trau- riges Bild gibt die Zuſammenſtellung des einſchlägigen Materials aus den landräthlichen Kreisbeſchreibungen (1858—66) im Jahrbuch für die amtliche Statiſtik des preußiſchen Staates. 1 Sieht man manchem der Berichte die landräthlich konſervative Tendenz an, die Ver- gangenheit auf Koſten der Gegenwart, das Zunftweſen auf Koſten der heutigen Geſetze zu erheben; in den
1 Jahrg. II. Berlin 1867. S. 265—348.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0117"n="95"/><fwplace="top"type="header">Die Kleingewerbe 1855—1861.</fw><lb/><p>Immer iſt die Zunahme aber nicht allzubedeutend,<lb/>
und die Zunahme der Gehülfen hat die Kehrſeite einer<lb/>
abnehmenden Meiſterzahl. Daraus erklärt ſich auch, daß<lb/>
wir von 1849 ab den Prozentantheil der handwerks-<lb/>
mäßigen Bevölkerung mit ihren Familien an der Geſammt-<lb/>
bevölkerung als einen abnehmenden berechneten. Dieſer<lb/>
Prozentantheil war:<lb/><hirendition="#c">1849 . . . . . 16,<hirendition="#sub">52</hi> %.<lb/>
1852 . . . . . 16,<hirendition="#sub">03</hi> %.<lb/>
1853 . . . . . 15,<hirendition="#sub">70</hi> %.<lb/>
1858 . . . . . 15,<hirendition="#sub">45</hi> %.<lb/>
1861 . . . . . 14,<hirendition="#sub">87</hi> %.</hi></p><lb/><p>Natürlich, wenn man die abnehmende Meiſterzahl<lb/>
mit 4,<hirendition="#sub">1</hi> Perſonen multiplizirt, dazu auch die etwas<lb/>
zunehmenden Gehülfen addirt, ſo müſſen die ganzen<lb/>
Summen gegenüber einer raſch wachſenden Bevölkerung<lb/>ſinkende ſein.</p><lb/><p>Die Lage der meiſten <hirendition="#g">kleinen Geſchäfte</hi> iſt<lb/>
übrigens auch gegen 1861, auch 1861—65, in welchen<lb/>
Jahren beſonders die Löhne ſtiegen, die Lebensmittel<lb/>
billig waren, in welchen der Abſatz allerwärts flott ging,<lb/>
keine ſonderlich günſtige. Ein mehr oder weniger trau-<lb/>
riges Bild gibt die Zuſammenſtellung des einſchlägigen<lb/>
Materials aus den landräthlichen Kreisbeſchreibungen<lb/>
(1858—66) im Jahrbuch für die amtliche Statiſtik des<lb/>
preußiſchen Staates. <noteplace="foot"n="1">Jahrg. <hirendition="#aq">II.</hi> Berlin 1867. S. 265—348.</note> Sieht man manchem der Berichte<lb/>
die landräthlich konſervative Tendenz an, die Ver-<lb/>
gangenheit auf Koſten der Gegenwart, das Zunftweſen<lb/>
auf Koſten der heutigen Geſetze zu erheben; in den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0117]
Die Kleingewerbe 1855—1861.
Immer iſt die Zunahme aber nicht allzubedeutend,
und die Zunahme der Gehülfen hat die Kehrſeite einer
abnehmenden Meiſterzahl. Daraus erklärt ſich auch, daß
wir von 1849 ab den Prozentantheil der handwerks-
mäßigen Bevölkerung mit ihren Familien an der Geſammt-
bevölkerung als einen abnehmenden berechneten. Dieſer
Prozentantheil war:
1849 . . . . . 16,52 %.
1852 . . . . . 16,03 %.
1853 . . . . . 15,70 %.
1858 . . . . . 15,45 %.
1861 . . . . . 14,87 %.
Natürlich, wenn man die abnehmende Meiſterzahl
mit 4,1 Perſonen multiplizirt, dazu auch die etwas
zunehmenden Gehülfen addirt, ſo müſſen die ganzen
Summen gegenüber einer raſch wachſenden Bevölkerung
ſinkende ſein.
Die Lage der meiſten kleinen Geſchäfte iſt
übrigens auch gegen 1861, auch 1861—65, in welchen
Jahren beſonders die Löhne ſtiegen, die Lebensmittel
billig waren, in welchen der Abſatz allerwärts flott ging,
keine ſonderlich günſtige. Ein mehr oder weniger trau-
riges Bild gibt die Zuſammenſtellung des einſchlägigen
Materials aus den landräthlichen Kreisbeſchreibungen
(1858—66) im Jahrbuch für die amtliche Statiſtik des
preußiſchen Staates. 1 Sieht man manchem der Berichte
die landräthlich konſervative Tendenz an, die Ver-
gangenheit auf Koſten der Gegenwart, das Zunftweſen
auf Koſten der heutigen Geſetze zu erheben; in den
1 Jahrg. II. Berlin 1867. S. 265—348.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/117>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.