Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die landräthlichen Berichte über das Handwerk.
ihre Existenz auf möglichst bequeme Weise fristen wollen,
weitaus das Bedürfniß." Aus Weißenfels und Weißensee
(Sachsen) 1860: "Je schlechter die Lage des kleinen
Handwerks in den Städten durch theure Wohnungen,
hohe Gemeindesteuern, Konkurrenz des Kapitals wird,
desto mehr übersiedelt das Handwerk auf das platte
Land, und zwar ohne dabei zu gewinnen; denn selten
bringen es die Handwerker, wenigstens Schuhmacher und
Schneider, zu eigenem schuldenfreien Besitz. Vielen sonst
fleißigen Handwerkern wird es durch die zu zahlreichen
Konkurrenten unmöglich gemacht, sich zu behaupten."
Aus Oschersleben (Sachsen) 1863: "Das Handwerk ist
von geringem Umfang und geht, abgesehen von den
Bauhandwerkern, eher rück- als vorwärts." Aus
Münster (Westfalen) 1863: "Das Handwerk hat geringe
Bedeutung; die meisten Handwerker treiben nebenher
Ackerbau. Viele Schneider, Schreiner, Wagenmacher
und selbst Schuhmacher arbeiten bei ihren Kunden gegen
Kost und Tagelohn. Gesellen verdienen oft kaum so
viel wie Knechte." Aus Bonn (Rheinprovinz) 1859:
"Die Auswanderung hat abgenommen; jetzt wandern
fast nur noch junge und allein stehende Handwerker aus,
welche in Amerika oder Australien eine Existenz zu
gründen beabsichtigen." Aus Bergheim (Rheinprovinz)
1863: "Die kleinern Handwerker, Weber und dergl.
stehen mit den Tagelöhnern, denen Wege- und andere
öffentliche Bauten eine lohnende Beschäftigung gewähren,
auf einer Erwerbsstufe." Aus Warendorf (Westfalen)
1865: "Mit den hauptsächlichsten Handwerkern ist jede
Gemeinde fast mehr als genügend versehen; dem ver-

Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 7

Die landräthlichen Berichte über das Handwerk.
ihre Exiſtenz auf möglichſt bequeme Weiſe friſten wollen,
weitaus das Bedürfniß.“ Aus Weißenfels und Weißenſee
(Sachſen) 1860: „Je ſchlechter die Lage des kleinen
Handwerks in den Städten durch theure Wohnungen,
hohe Gemeindeſteuern, Konkurrenz des Kapitals wird,
deſto mehr überſiedelt das Handwerk auf das platte
Land, und zwar ohne dabei zu gewinnen; denn ſelten
bringen es die Handwerker, wenigſtens Schuhmacher und
Schneider, zu eigenem ſchuldenfreien Beſitz. Vielen ſonſt
fleißigen Handwerkern wird es durch die zu zahlreichen
Konkurrenten unmöglich gemacht, ſich zu behaupten.“
Aus Oſchersleben (Sachſen) 1863: „Das Handwerk iſt
von geringem Umfang und geht, abgeſehen von den
Bauhandwerkern, eher rück- als vorwärts.“ Aus
Münſter (Weſtfalen) 1863: „Das Handwerk hat geringe
Bedeutung; die meiſten Handwerker treiben nebenher
Ackerbau. Viele Schneider, Schreiner, Wagenmacher
und ſelbſt Schuhmacher arbeiten bei ihren Kunden gegen
Koſt und Tagelohn. Geſellen verdienen oft kaum ſo
viel wie Knechte.“ Aus Bonn (Rheinprovinz) 1859:
„Die Auswanderung hat abgenommen; jetzt wandern
faſt nur noch junge und allein ſtehende Handwerker aus,
welche in Amerika oder Auſtralien eine Exiſtenz zu
gründen beabſichtigen.“ Aus Bergheim (Rheinprovinz)
1863: „Die kleinern Handwerker, Weber und dergl.
ſtehen mit den Tagelöhnern, denen Wege- und andere
öffentliche Bauten eine lohnende Beſchäftigung gewähren,
auf einer Erwerbsſtufe.“ Aus Warendorf (Weſtfalen)
1865: „Mit den hauptſächlichſten Handwerkern iſt jede
Gemeinde faſt mehr als genügend verſehen; dem ver-

Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0119" n="97"/><fw place="top" type="header">Die landräthlichen Berichte über das Handwerk.</fw><lb/>
ihre Exi&#x017F;tenz auf möglich&#x017F;t bequeme Wei&#x017F;e fri&#x017F;ten wollen,<lb/>
weitaus das Bedürfniß.&#x201C; Aus Weißenfels und Weißen&#x017F;ee<lb/>
(Sach&#x017F;en) 1860: &#x201E;Je &#x017F;chlechter die Lage des kleinen<lb/>
Handwerks in den Städten durch theure Wohnungen,<lb/>
hohe Gemeinde&#x017F;teuern, Konkurrenz des Kapitals wird,<lb/>
de&#x017F;to mehr über&#x017F;iedelt das Handwerk auf das platte<lb/>
Land, und zwar ohne dabei zu gewinnen; denn &#x017F;elten<lb/>
bringen es die Handwerker, wenig&#x017F;tens Schuhmacher und<lb/>
Schneider, zu eigenem &#x017F;chuldenfreien Be&#x017F;itz. Vielen &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
fleißigen Handwerkern wird es durch die zu zahlreichen<lb/>
Konkurrenten unmöglich gemacht, &#x017F;ich zu behaupten.&#x201C;<lb/>
Aus O&#x017F;chersleben (Sach&#x017F;en) 1863: &#x201E;Das Handwerk i&#x017F;t<lb/>
von geringem Umfang und geht, abge&#x017F;ehen von den<lb/>
Bauhandwerkern, eher rück- als vorwärts.&#x201C; Aus<lb/>
Mün&#x017F;ter (We&#x017F;tfalen) 1863: &#x201E;Das Handwerk hat geringe<lb/>
Bedeutung; die mei&#x017F;ten Handwerker treiben nebenher<lb/>
Ackerbau. Viele Schneider, Schreiner, Wagenmacher<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t Schuhmacher arbeiten bei ihren Kunden gegen<lb/>
Ko&#x017F;t und Tagelohn. Ge&#x017F;ellen verdienen oft kaum &#x017F;o<lb/>
viel wie Knechte.&#x201C; Aus Bonn (Rheinprovinz) 1859:<lb/>
&#x201E;Die Auswanderung hat abgenommen; jetzt wandern<lb/>
fa&#x017F;t nur noch junge und allein &#x017F;tehende Handwerker aus,<lb/>
welche in Amerika oder Au&#x017F;tralien eine Exi&#x017F;tenz zu<lb/>
gründen beab&#x017F;ichtigen.&#x201C; Aus Bergheim (Rheinprovinz)<lb/>
1863: &#x201E;Die kleinern Handwerker, Weber und dergl.<lb/>
&#x017F;tehen mit den Tagelöhnern, denen Wege- und andere<lb/>
öffentliche Bauten eine lohnende Be&#x017F;chäftigung gewähren,<lb/>
auf einer Erwerbs&#x017F;tufe.&#x201C; Aus Warendorf (We&#x017F;tfalen)<lb/>
1865: &#x201E;Mit den haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten Handwerkern i&#x017F;t jede<lb/>
Gemeinde fa&#x017F;t mehr als genügend ver&#x017F;ehen; dem ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller,</hi> Ge&#x017F;ch. d. Kleingewerbe. 7</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0119] Die landräthlichen Berichte über das Handwerk. ihre Exiſtenz auf möglichſt bequeme Weiſe friſten wollen, weitaus das Bedürfniß.“ Aus Weißenfels und Weißenſee (Sachſen) 1860: „Je ſchlechter die Lage des kleinen Handwerks in den Städten durch theure Wohnungen, hohe Gemeindeſteuern, Konkurrenz des Kapitals wird, deſto mehr überſiedelt das Handwerk auf das platte Land, und zwar ohne dabei zu gewinnen; denn ſelten bringen es die Handwerker, wenigſtens Schuhmacher und Schneider, zu eigenem ſchuldenfreien Beſitz. Vielen ſonſt fleißigen Handwerkern wird es durch die zu zahlreichen Konkurrenten unmöglich gemacht, ſich zu behaupten.“ Aus Oſchersleben (Sachſen) 1863: „Das Handwerk iſt von geringem Umfang und geht, abgeſehen von den Bauhandwerkern, eher rück- als vorwärts.“ Aus Münſter (Weſtfalen) 1863: „Das Handwerk hat geringe Bedeutung; die meiſten Handwerker treiben nebenher Ackerbau. Viele Schneider, Schreiner, Wagenmacher und ſelbſt Schuhmacher arbeiten bei ihren Kunden gegen Koſt und Tagelohn. Geſellen verdienen oft kaum ſo viel wie Knechte.“ Aus Bonn (Rheinprovinz) 1859: „Die Auswanderung hat abgenommen; jetzt wandern faſt nur noch junge und allein ſtehende Handwerker aus, welche in Amerika oder Auſtralien eine Exiſtenz zu gründen beabſichtigen.“ Aus Bergheim (Rheinprovinz) 1863: „Die kleinern Handwerker, Weber und dergl. ſtehen mit den Tagelöhnern, denen Wege- und andere öffentliche Bauten eine lohnende Beſchäftigung gewähren, auf einer Erwerbsſtufe.“ Aus Warendorf (Weſtfalen) 1865: „Mit den hauptſächlichſten Handwerkern iſt jede Gemeinde faſt mehr als genügend verſehen; dem ver- Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/119
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/119>, abgerufen am 21.11.2024.