Die Organisation ist in all diesen Branchen sehr wechselvoll und verschieden. Es giebt da meist große geschlossene Etablissements, aber eben so oft kleine sich gegenseitig in die Hände arbeitende Geschäfte. Beson- ders wo größere persönliche Geschicklichkeit und Kunst- fertigkeit gefordert wird, da blühen die kleinen neben den größeren Geschäften; die einen übernehmen das, die andern jenes. So in der Waffenfabrikation, in der Ver- fertigung von Beinwaaren, plattirten Waaren, Kupfer- waaren, Zinnapparaten, pharmazeutischen Apparaten, chirurgischen und musikalischen Instrumenten. In Silber- waarenartikeln haben Meister und Fabrikanten in Berlin zusammen 1864 112 Werkstätten mit nur 475 Gehülfen oder Arbeitern.1 Der städtische Wagenbau wird in sehr verschiedener Ausdehnung betrieben; nur in den ganz großen Städten hat er sich zu Geschäften konzentrirt, welche die ganze umliegende Gegend versehen. Am wenigsten sind die Nahrungs-, die Bau- und die persön- lichen Gewerbe von der ganzen Umbildung ergriffen, sie bleiben ihrer Natur nach mehr lokal. Beinahe voll- ständig dagegen zur Großindustrie übergegangen ist die Tapeten-, Hut-, Knopf-, Schirm-, Stock-, Seifen- und Lichterfabrikation.
Wenn das Arbeiten für größeren und entfernteren Absatz in den Vordergrund tritt, so macht sich bald geltend, daß die Geschäfte am besten prosperiren, wo sie in größerer Zahl sind, wo sich Fachschulen für das Gewerbe errichten lassen, wo die Traditionen im Arbeiter-
1 Preußische Handelskammerberichte für 1864. S. 68.
Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
Die Organiſation iſt in all dieſen Branchen ſehr wechſelvoll und verſchieden. Es giebt da meiſt große geſchloſſene Etabliſſements, aber eben ſo oft kleine ſich gegenſeitig in die Hände arbeitende Geſchäfte. Beſon- ders wo größere perſönliche Geſchicklichkeit und Kunſt- fertigkeit gefordert wird, da blühen die kleinen neben den größeren Geſchäften; die einen übernehmen das, die andern jenes. So in der Waffenfabrikation, in der Ver- fertigung von Beinwaaren, plattirten Waaren, Kupfer- waaren, Zinnapparaten, pharmazeutiſchen Apparaten, chirurgiſchen und muſikaliſchen Inſtrumenten. In Silber- waarenartikeln haben Meiſter und Fabrikanten in Berlin zuſammen 1864 112 Werkſtätten mit nur 475 Gehülfen oder Arbeitern.1 Der ſtädtiſche Wagenbau wird in ſehr verſchiedener Ausdehnung betrieben; nur in den ganz großen Städten hat er ſich zu Geſchäften konzentrirt, welche die ganze umliegende Gegend verſehen. Am wenigſten ſind die Nahrungs-, die Bau- und die perſön- lichen Gewerbe von der ganzen Umbildung ergriffen, ſie bleiben ihrer Natur nach mehr lokal. Beinahe voll- ſtändig dagegen zur Großinduſtrie übergegangen iſt die Tapeten-, Hut-, Knopf-, Schirm-, Stock-, Seifen- und Lichterfabrikation.
Wenn das Arbeiten für größeren und entfernteren Abſatz in den Vordergrund tritt, ſo macht ſich bald geltend, daß die Geſchäfte am beſten prosperiren, wo ſie in größerer Zahl ſind, wo ſich Fachſchulen für das Gewerbe errichten laſſen, wo die Traditionen im Arbeiter-
1 Preußiſche Handelskammerberichte für 1864. S. 68.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0224"n="202"/><fwplace="top"type="header">Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.</fw><lb/><p>Die Organiſation iſt in all dieſen Branchen ſehr<lb/>
wechſelvoll und verſchieden. Es giebt da meiſt große<lb/>
geſchloſſene Etabliſſements, aber eben ſo oft kleine ſich<lb/>
gegenſeitig in die Hände arbeitende Geſchäfte. Beſon-<lb/>
ders wo größere perſönliche Geſchicklichkeit und Kunſt-<lb/>
fertigkeit gefordert wird, da blühen die kleinen neben den<lb/>
größeren Geſchäften; die einen übernehmen das, die<lb/>
andern jenes. So in der Waffenfabrikation, in der Ver-<lb/>
fertigung von Beinwaaren, plattirten Waaren, Kupfer-<lb/>
waaren, Zinnapparaten, pharmazeutiſchen Apparaten,<lb/>
chirurgiſchen und muſikaliſchen Inſtrumenten. In Silber-<lb/>
waarenartikeln haben Meiſter und Fabrikanten in Berlin<lb/>
zuſammen 1864 112 Werkſtätten mit nur 475 Gehülfen<lb/>
oder Arbeitern.<noteplace="foot"n="1">Preußiſche Handelskammerberichte für 1864. S. 68.</note> Der ſtädtiſche Wagenbau wird in ſehr<lb/>
verſchiedener Ausdehnung betrieben; nur in den ganz<lb/>
großen Städten hat er ſich zu Geſchäften konzentrirt,<lb/>
welche die ganze umliegende Gegend verſehen. Am<lb/>
wenigſten ſind die Nahrungs-, die Bau- und die perſön-<lb/>
lichen Gewerbe von der ganzen Umbildung ergriffen, ſie<lb/>
bleiben ihrer Natur nach mehr lokal. Beinahe voll-<lb/>ſtändig dagegen zur Großinduſtrie übergegangen iſt die<lb/>
Tapeten-, Hut-, Knopf-, Schirm-, Stock-, Seifen-<lb/>
und Lichterfabrikation.</p><lb/><p>Wenn das Arbeiten für größeren und entfernteren<lb/>
Abſatz in den Vordergrund tritt, ſo macht ſich bald<lb/>
geltend, daß die Geſchäfte am beſten prosperiren, wo ſie<lb/>
in größerer Zahl ſind, wo ſich Fachſchulen für das<lb/>
Gewerbe errichten laſſen, wo die Traditionen im Arbeiter-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[202/0224]
Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
Die Organiſation iſt in all dieſen Branchen ſehr
wechſelvoll und verſchieden. Es giebt da meiſt große
geſchloſſene Etabliſſements, aber eben ſo oft kleine ſich
gegenſeitig in die Hände arbeitende Geſchäfte. Beſon-
ders wo größere perſönliche Geſchicklichkeit und Kunſt-
fertigkeit gefordert wird, da blühen die kleinen neben den
größeren Geſchäften; die einen übernehmen das, die
andern jenes. So in der Waffenfabrikation, in der Ver-
fertigung von Beinwaaren, plattirten Waaren, Kupfer-
waaren, Zinnapparaten, pharmazeutiſchen Apparaten,
chirurgiſchen und muſikaliſchen Inſtrumenten. In Silber-
waarenartikeln haben Meiſter und Fabrikanten in Berlin
zuſammen 1864 112 Werkſtätten mit nur 475 Gehülfen
oder Arbeitern. 1 Der ſtädtiſche Wagenbau wird in ſehr
verſchiedener Ausdehnung betrieben; nur in den ganz
großen Städten hat er ſich zu Geſchäften konzentrirt,
welche die ganze umliegende Gegend verſehen. Am
wenigſten ſind die Nahrungs-, die Bau- und die perſön-
lichen Gewerbe von der ganzen Umbildung ergriffen, ſie
bleiben ihrer Natur nach mehr lokal. Beinahe voll-
ſtändig dagegen zur Großinduſtrie übergegangen iſt die
Tapeten-, Hut-, Knopf-, Schirm-, Stock-, Seifen-
und Lichterfabrikation.
Wenn das Arbeiten für größeren und entfernteren
Abſatz in den Vordergrund tritt, ſo macht ſich bald
geltend, daß die Geſchäfte am beſten prosperiren, wo ſie
in größerer Zahl ſind, wo ſich Fachſchulen für das
Gewerbe errichten laſſen, wo die Traditionen im Arbeiter-
1 Preußiſche Handelskammerberichte für 1864. S. 68.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/224>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.