1830 und 1856 das Handwerk in den größern Städten sehr bedeutend, einzelne Gewerbe um 20--70 %, in den kleinern Städten dagegen nicht ebenso abgenommen habe; an sie sollte die Reihe erst später kommen.
Für die spätere Zeit, d. h. für den Vergleich von 1849 und 1861 benütze ich eine Tabelle,1 welche die 36 wichtigsten Handwerke, mit Ausschluß aller Haus- industrie, besonders der Weberei, von 1849 und 1861 getrennt nach den größern, den kleinern Städten und dem platten Lande umfaßt. Nach ihr ist die folgende Uebersicht berechnet. Es waren
[Tabelle]
Sollte der Leser trotz meiner Warnung an einen Vergleich dieser Zahlen mit den preußischen denken, so ist zu erwähnen, daß in den preußischen Tabellen etwa 80, hier 36 Arten von Handwerkern zusammengefaßt sind. Sind das auch weitaus die zahlreichern, dennoch bleibt eine direkte Vergleichung mißlich. Einige Prozente
1 Tab. 13, Zeitschr. des stat. Bür. 1863. S. 102.
Stadt und Land in Baiern und Sachſen.
1830 und 1856 das Handwerk in den größern Städten ſehr bedeutend, einzelne Gewerbe um 20—70 %, in den kleinern Städten dagegen nicht ebenſo abgenommen habe; an ſie ſollte die Reihe erſt ſpäter kommen.
Für die ſpätere Zeit, d. h. für den Vergleich von 1849 und 1861 benütze ich eine Tabelle,1 welche die 36 wichtigſten Handwerke, mit Ausſchluß aller Haus- induſtrie, beſonders der Weberei, von 1849 und 1861 getrennt nach den größern, den kleinern Städten und dem platten Lande umfaßt. Nach ihr iſt die folgende Ueberſicht berechnet. Es waren
[Tabelle]
Sollte der Leſer trotz meiner Warnung an einen Vergleich dieſer Zahlen mit den preußiſchen denken, ſo iſt zu erwähnen, daß in den preußiſchen Tabellen etwa 80, hier 36 Arten von Handwerkern zuſammengefaßt ſind. Sind das auch weitaus die zahlreichern, dennoch bleibt eine direkte Vergleichung mißlich. Einige Prozente
1 Tab. 13, Zeitſchr. des ſtat. Bür. 1863. S. 102.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0307"n="285"/><fwplace="top"type="header">Stadt und Land in Baiern und Sachſen.</fw><lb/>
1830 und 1856 das Handwerk in den größern Städten<lb/>ſehr bedeutend, einzelne Gewerbe um 20—70 %, in<lb/>
den kleinern Städten dagegen nicht ebenſo abgenommen<lb/>
habe; an ſie ſollte die Reihe erſt ſpäter kommen.</p><lb/><p>Für die ſpätere Zeit, d. h. für den Vergleich von<lb/>
1849 und 1861 benütze ich eine Tabelle,<noteplace="foot"n="1">Tab. 13, Zeitſchr. des ſtat. Bür. 1863. S. 102.</note> welche die<lb/>
36 wichtigſten Handwerke, mit Ausſchluß aller Haus-<lb/>
induſtrie, beſonders der Weberei, von 1849 und 1861<lb/>
getrennt nach den größern, den kleinern Städten und<lb/>
dem platten Lande umfaßt. Nach ihr iſt die folgende<lb/>
Ueberſicht berechnet. Es waren<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Sollte der Leſer trotz meiner Warnung an einen<lb/>
Vergleich dieſer Zahlen mit den preußiſchen denken, ſo<lb/>
iſt zu erwähnen, daß in den preußiſchen Tabellen etwa<lb/>
80, hier 36 Arten von Handwerkern zuſammengefaßt<lb/>ſind. Sind das auch weitaus die zahlreichern, dennoch<lb/>
bleibt eine direkte Vergleichung mißlich. Einige Prozente<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[285/0307]
Stadt und Land in Baiern und Sachſen.
1830 und 1856 das Handwerk in den größern Städten
ſehr bedeutend, einzelne Gewerbe um 20—70 %, in
den kleinern Städten dagegen nicht ebenſo abgenommen
habe; an ſie ſollte die Reihe erſt ſpäter kommen.
Für die ſpätere Zeit, d. h. für den Vergleich von
1849 und 1861 benütze ich eine Tabelle, 1 welche die
36 wichtigſten Handwerke, mit Ausſchluß aller Haus-
induſtrie, beſonders der Weberei, von 1849 und 1861
getrennt nach den größern, den kleinern Städten und
dem platten Lande umfaßt. Nach ihr iſt die folgende
Ueberſicht berechnet. Es waren
Sollte der Leſer trotz meiner Warnung an einen
Vergleich dieſer Zahlen mit den preußiſchen denken, ſo
iſt zu erwähnen, daß in den preußiſchen Tabellen etwa
80, hier 36 Arten von Handwerkern zuſammengefaßt
ſind. Sind das auch weitaus die zahlreichern, dennoch
bleibt eine direkte Vergleichung mißlich. Einige Prozente
1 Tab. 13, Zeitſchr. des ſtat. Bür. 1863. S. 102.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/307>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.