Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Stadt und Land in Baiern und Sachsen.
1830 und 1856 das Handwerk in den größern Städten
sehr bedeutend, einzelne Gewerbe um 20--70 %, in
den kleinern Städten dagegen nicht ebenso abgenommen
habe; an sie sollte die Reihe erst später kommen.

Für die spätere Zeit, d. h. für den Vergleich von
1849 und 1861 benütze ich eine Tabelle,1 welche die
36 wichtigsten Handwerke, mit Ausschluß aller Haus-
industrie, besonders der Weberei, von 1849 und 1861
getrennt nach den größern, den kleinern Städten und
dem platten Lande umfaßt. Nach ihr ist die folgende
Uebersicht berechnet. Es waren

[Tabelle]

Sollte der Leser trotz meiner Warnung an einen
Vergleich dieser Zahlen mit den preußischen denken, so
ist zu erwähnen, daß in den preußischen Tabellen etwa
80, hier 36 Arten von Handwerkern zusammengefaßt
sind. Sind das auch weitaus die zahlreichern, dennoch
bleibt eine direkte Vergleichung mißlich. Einige Prozente

1 Tab. 13, Zeitschr. des stat. Bür. 1863. S. 102.

Stadt und Land in Baiern und Sachſen.
1830 und 1856 das Handwerk in den größern Städten
ſehr bedeutend, einzelne Gewerbe um 20—70 %, in
den kleinern Städten dagegen nicht ebenſo abgenommen
habe; an ſie ſollte die Reihe erſt ſpäter kommen.

Für die ſpätere Zeit, d. h. für den Vergleich von
1849 und 1861 benütze ich eine Tabelle,1 welche die
36 wichtigſten Handwerke, mit Ausſchluß aller Haus-
induſtrie, beſonders der Weberei, von 1849 und 1861
getrennt nach den größern, den kleinern Städten und
dem platten Lande umfaßt. Nach ihr iſt die folgende
Ueberſicht berechnet. Es waren

[Tabelle]

Sollte der Leſer trotz meiner Warnung an einen
Vergleich dieſer Zahlen mit den preußiſchen denken, ſo
iſt zu erwähnen, daß in den preußiſchen Tabellen etwa
80, hier 36 Arten von Handwerkern zuſammengefaßt
ſind. Sind das auch weitaus die zahlreichern, dennoch
bleibt eine direkte Vergleichung mißlich. Einige Prozente

1 Tab. 13, Zeitſchr. des ſtat. Bür. 1863. S. 102.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="285"/><fw place="top" type="header">Stadt und Land in Baiern und Sach&#x017F;en.</fw><lb/>
1830 und 1856 das Handwerk in den größern Städten<lb/>
&#x017F;ehr bedeutend, einzelne Gewerbe um 20&#x2014;70 %, in<lb/>
den kleinern Städten dagegen nicht eben&#x017F;o abgenommen<lb/>
habe; an &#x017F;ie &#x017F;ollte die Reihe er&#x017F;t &#x017F;päter kommen.</p><lb/>
          <p>Für die &#x017F;pätere Zeit, d. h. für den Vergleich von<lb/>
1849 und 1861 benütze ich eine Tabelle,<note place="foot" n="1">Tab. 13, Zeit&#x017F;chr. des &#x017F;tat. Bür. 1863. S. 102.</note> welche die<lb/>
36 wichtig&#x017F;ten Handwerke, mit Aus&#x017F;chluß aller Haus-<lb/>
indu&#x017F;trie, be&#x017F;onders der Weberei, von 1849 und 1861<lb/>
getrennt nach den größern, den kleinern Städten und<lb/>
dem platten Lande umfaßt. Nach ihr i&#x017F;t die folgende<lb/>
Ueber&#x017F;icht berechnet. Es waren<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Sollte der Le&#x017F;er trotz meiner Warnung an einen<lb/>
Vergleich die&#x017F;er Zahlen mit den preußi&#x017F;chen denken, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t zu erwähnen, daß in den preußi&#x017F;chen Tabellen etwa<lb/>
80, hier 36 Arten von Handwerkern zu&#x017F;ammengefaßt<lb/>
&#x017F;ind. Sind das auch weitaus die zahlreichern, dennoch<lb/>
bleibt eine direkte Vergleichung mißlich. Einige Prozente<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0307] Stadt und Land in Baiern und Sachſen. 1830 und 1856 das Handwerk in den größern Städten ſehr bedeutend, einzelne Gewerbe um 20—70 %, in den kleinern Städten dagegen nicht ebenſo abgenommen habe; an ſie ſollte die Reihe erſt ſpäter kommen. Für die ſpätere Zeit, d. h. für den Vergleich von 1849 und 1861 benütze ich eine Tabelle, 1 welche die 36 wichtigſten Handwerke, mit Ausſchluß aller Haus- induſtrie, beſonders der Weberei, von 1849 und 1861 getrennt nach den größern, den kleinern Städten und dem platten Lande umfaßt. Nach ihr iſt die folgende Ueberſicht berechnet. Es waren Sollte der Leſer trotz meiner Warnung an einen Vergleich dieſer Zahlen mit den preußiſchen denken, ſo iſt zu erwähnen, daß in den preußiſchen Tabellen etwa 80, hier 36 Arten von Handwerkern zuſammengefaßt ſind. Sind das auch weitaus die zahlreichern, dennoch bleibt eine direkte Vergleichung mißlich. Einige Prozente 1 Tab. 13, Zeitſchr. des ſtat. Bür. 1863. S. 102.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/307
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/307>, abgerufen am 22.11.2024.