schöne Erinnerung, liegt. Und es ist wahr. In dem Verbande der verschiedenen wirthschaftlichen Kräfte nicht bloß zu Einer Arbeit, sondern auch zu Einem Familien- leben lag eine große sittigende Kraft. Der Lehrling wurde nicht bloß technisch unterrichtet, er wurde durch Anweisung und Vorbild zu Fleiß und Ehrbarkeit vom Meister erzogen, zu Sparsamkeit, Ordnung und Rein- lichkeit vom sorgenden Auge der Meisterin angehalten. Der Geselle, der in der Werkstatt des Meisters arbeitete, an seinem Tische aß und unter seinem Dache schlief, war in einen für seine Jahre engen Kreis gebannt, er opferte seine besten Jahre der Hoffnung, später selbst Meister zu werden; aber in diesem engen Kreise um- schloß ihn zugleich eine heilsame bürgerliche Zucht und Sittenstrenge; eine Reihe sinniger Gebräuche und Zere- monien gliederten seinen Lebensgang, der in feste Sta- tionen gebannt war, aber auch ein sicheres Ziel vor sich hatte, eine schöne einheitliche Ordnung darstellte. Die soziale Gleichheit von Arbeitgeber und Arbeiter, die Verbindung von Arbeit und Erziehung, von technischer und menschlicher Erziehung, das waren die großen Vor- züge jener ältern Gewerbeverfassung.
Freilich hafteten ihr auch zu ihrer Blüthezeit, auch so lange noch nicht die sinnigen Bräuche in ein dem grassesten Egoismus dienendes schwerfälliges Zeremoniell ausgeartet waren, nicht unbedeutende Mißstände an. Das Ideal war niemals ein dauernd haltbares. Wo die Bevölkerung wächst, wo das Handwerk blüht, da wächst die Lehrlings- und Gesellenzahl, der überschüssige Nachwuchs der Bevölkerung drängt sich besonders gerne
Der Lehrling und Geſelle in alter Zeit.
ſchöne Erinnerung, liegt. Und es iſt wahr. In dem Verbande der verſchiedenen wirthſchaftlichen Kräfte nicht bloß zu Einer Arbeit, ſondern auch zu Einem Familien- leben lag eine große ſittigende Kraft. Der Lehrling wurde nicht bloß techniſch unterrichtet, er wurde durch Anweiſung und Vorbild zu Fleiß und Ehrbarkeit vom Meiſter erzogen, zu Sparſamkeit, Ordnung und Rein- lichkeit vom ſorgenden Auge der Meiſterin angehalten. Der Geſelle, der in der Werkſtatt des Meiſters arbeitete, an ſeinem Tiſche aß und unter ſeinem Dache ſchlief, war in einen für ſeine Jahre engen Kreis gebannt, er opferte ſeine beſten Jahre der Hoffnung, ſpäter ſelbſt Meiſter zu werden; aber in dieſem engen Kreiſe um- ſchloß ihn zugleich eine heilſame bürgerliche Zucht und Sittenſtrenge; eine Reihe ſinniger Gebräuche und Zere- monien gliederten ſeinen Lebensgang, der in feſte Sta- tionen gebannt war, aber auch ein ſicheres Ziel vor ſich hatte, eine ſchöne einheitliche Ordnung darſtellte. Die ſoziale Gleichheit von Arbeitgeber und Arbeiter, die Verbindung von Arbeit und Erziehung, von techniſcher und menſchlicher Erziehung, das waren die großen Vor- züge jener ältern Gewerbeverfaſſung.
Freilich hafteten ihr auch zu ihrer Blüthezeit, auch ſo lange noch nicht die ſinnigen Bräuche in ein dem graſſeſten Egoismus dienendes ſchwerfälliges Zeremoniell ausgeartet waren, nicht unbedeutende Mißſtände an. Das Ideal war niemals ein dauernd haltbares. Wo die Bevölkerung wächſt, wo das Handwerk blüht, da wächſt die Lehrlings- und Geſellenzahl, der überſchüſſige Nachwuchs der Bevölkerung drängt ſich beſonders gerne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0349"n="327"/><fwplace="top"type="header">Der Lehrling und Geſelle in alter Zeit.</fw><lb/>ſchöne Erinnerung, liegt. Und es iſt wahr. In dem<lb/>
Verbande der verſchiedenen wirthſchaftlichen Kräfte nicht<lb/>
bloß zu Einer Arbeit, ſondern auch zu Einem Familien-<lb/>
leben lag eine große ſittigende Kraft. Der Lehrling<lb/>
wurde nicht bloß techniſch unterrichtet, er wurde durch<lb/>
Anweiſung und Vorbild zu Fleiß und Ehrbarkeit vom<lb/>
Meiſter erzogen, zu Sparſamkeit, Ordnung und Rein-<lb/>
lichkeit vom ſorgenden Auge der Meiſterin angehalten.<lb/>
Der Geſelle, der in der Werkſtatt des Meiſters arbeitete,<lb/>
an ſeinem Tiſche aß und unter ſeinem Dache ſchlief,<lb/>
war in einen für ſeine Jahre engen Kreis gebannt, er<lb/>
opferte ſeine beſten Jahre der Hoffnung, ſpäter ſelbſt<lb/>
Meiſter zu werden; aber in dieſem engen Kreiſe um-<lb/>ſchloß ihn zugleich eine heilſame bürgerliche Zucht und<lb/>
Sittenſtrenge; eine Reihe ſinniger Gebräuche und Zere-<lb/>
monien gliederten ſeinen Lebensgang, der in feſte Sta-<lb/>
tionen gebannt war, aber auch ein ſicheres Ziel vor<lb/>ſich hatte, eine ſchöne einheitliche Ordnung darſtellte.<lb/>
Die ſoziale Gleichheit von Arbeitgeber und Arbeiter, die<lb/>
Verbindung von Arbeit und Erziehung, von techniſcher<lb/>
und menſchlicher Erziehung, das waren die großen Vor-<lb/>
züge jener ältern Gewerbeverfaſſung.</p><lb/><p>Freilich hafteten ihr auch zu ihrer Blüthezeit, auch<lb/>ſo lange noch nicht die ſinnigen Bräuche in ein dem<lb/>
graſſeſten Egoismus dienendes ſchwerfälliges Zeremoniell<lb/>
ausgeartet waren, nicht unbedeutende Mißſtände an.<lb/>
Das Ideal war niemals ein dauernd haltbares. Wo<lb/>
die Bevölkerung wächſt, wo das Handwerk blüht, da<lb/>
wächſt die Lehrlings- und Geſellenzahl, der überſchüſſige<lb/>
Nachwuchs der Bevölkerung drängt ſich beſonders gerne<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[327/0349]
Der Lehrling und Geſelle in alter Zeit.
ſchöne Erinnerung, liegt. Und es iſt wahr. In dem
Verbande der verſchiedenen wirthſchaftlichen Kräfte nicht
bloß zu Einer Arbeit, ſondern auch zu Einem Familien-
leben lag eine große ſittigende Kraft. Der Lehrling
wurde nicht bloß techniſch unterrichtet, er wurde durch
Anweiſung und Vorbild zu Fleiß und Ehrbarkeit vom
Meiſter erzogen, zu Sparſamkeit, Ordnung und Rein-
lichkeit vom ſorgenden Auge der Meiſterin angehalten.
Der Geſelle, der in der Werkſtatt des Meiſters arbeitete,
an ſeinem Tiſche aß und unter ſeinem Dache ſchlief,
war in einen für ſeine Jahre engen Kreis gebannt, er
opferte ſeine beſten Jahre der Hoffnung, ſpäter ſelbſt
Meiſter zu werden; aber in dieſem engen Kreiſe um-
ſchloß ihn zugleich eine heilſame bürgerliche Zucht und
Sittenſtrenge; eine Reihe ſinniger Gebräuche und Zere-
monien gliederten ſeinen Lebensgang, der in feſte Sta-
tionen gebannt war, aber auch ein ſicheres Ziel vor
ſich hatte, eine ſchöne einheitliche Ordnung darſtellte.
Die ſoziale Gleichheit von Arbeitgeber und Arbeiter, die
Verbindung von Arbeit und Erziehung, von techniſcher
und menſchlicher Erziehung, das waren die großen Vor-
züge jener ältern Gewerbeverfaſſung.
Freilich hafteten ihr auch zu ihrer Blüthezeit, auch
ſo lange noch nicht die ſinnigen Bräuche in ein dem
graſſeſten Egoismus dienendes ſchwerfälliges Zeremoniell
ausgeartet waren, nicht unbedeutende Mißſtände an.
Das Ideal war niemals ein dauernd haltbares. Wo
die Bevölkerung wächſt, wo das Handwerk blüht, da
wächſt die Lehrlings- und Geſellenzahl, der überſchüſſige
Nachwuchs der Bevölkerung drängt ſich beſonders gerne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/349>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.