Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
allzu zahlreich Lehrlinge angenommen werden, da lernen
sie in der ersten Zeit so wenig wie früher. Aber
auch später lernen sie theilweise heute nicht mehr so viel
wie früher, weil die einzelnen Geschäfte nur einseitig
auf wenige Artikel sich werfen. Und innerhalb des
spezialisirten Geschäfts wird der Lehrling zu einer ein-
zelnen bestimmten Art der Arbeit gebraucht. Wie soll
er da viel lernen? Die Prüfung ist weggefallen und
damit jedenfalls auch ein gewisser Sporn. Die zu große
Unabhängigkeit vom 14. Jahre ab steigert bei der Masse
nicht den Trieb, etwas zu lernen. Die allgemeine Aus-
bildung bleibt so leicht zurück.1 Böhmert, der eifrigste
Vertheidiger der Gewerbefreiheit, muß zugeben, daß die
schweizer Gewerbetreibenden sehr gerne deutsche Gesellen
aus Ländern, wo noch Prüfungen existiren, haben, weil
sie dieselben für fleißiger, geschickter und anstelliger
halten. Und aus ähnlichem Grunde sind deutsche Ge-
sellen in Frankreich und England beliebt.

Daraus will ich entfernt keinen Schluß ziehen, der
auf Wiederherstellung des Zunftwesens und der Zunft-
prüfungen ginge. Diese Wiederherstellung wäre aus
andern Gründen schädlich, ja unmöglich. Aber das
glaube ich mit dem Angeführten bewiesen zu haben,
daß die Beibehaltung der alten vierjährigen Lehrling-
schaft, ohne die Prüfungen und ohne die alte viel-
seitige Werkstatt, die aufwachsende gewerbliche Gene-

1 Viel Wahres über diese und ähnliche Punkte in den
amtlichen Protokollen, welche über die "Verhandlungen der
1865 zur Berathung der Koalitionsfrage berufenen Kommission"
publizirt wurden. Berlin, Decker 1865.

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
allzu zahlreich Lehrlinge angenommen werden, da lernen
ſie in der erſten Zeit ſo wenig wie früher. Aber
auch ſpäter lernen ſie theilweiſe heute nicht mehr ſo viel
wie früher, weil die einzelnen Geſchäfte nur einſeitig
auf wenige Artikel ſich werfen. Und innerhalb des
ſpezialiſirten Geſchäfts wird der Lehrling zu einer ein-
zelnen beſtimmten Art der Arbeit gebraucht. Wie ſoll
er da viel lernen? Die Prüfung iſt weggefallen und
damit jedenfalls auch ein gewiſſer Sporn. Die zu große
Unabhängigkeit vom 14. Jahre ab ſteigert bei der Maſſe
nicht den Trieb, etwas zu lernen. Die allgemeine Aus-
bildung bleibt ſo leicht zurück.1 Böhmert, der eifrigſte
Vertheidiger der Gewerbefreiheit, muß zugeben, daß die
ſchweizer Gewerbetreibenden ſehr gerne deutſche Geſellen
aus Ländern, wo noch Prüfungen exiſtiren, haben, weil
ſie dieſelben für fleißiger, geſchickter und anſtelliger
halten. Und aus ähnlichem Grunde ſind deutſche Ge-
ſellen in Frankreich und England beliebt.

Daraus will ich entfernt keinen Schluß ziehen, der
auf Wiederherſtellung des Zunftweſens und der Zunft-
prüfungen ginge. Dieſe Wiederherſtellung wäre aus
andern Gründen ſchädlich, ja unmöglich. Aber das
glaube ich mit dem Angeführten bewieſen zu haben,
daß die Beibehaltung der alten vierjährigen Lehrling-
ſchaft, ohne die Prüfungen und ohne die alte viel-
ſeitige Werkſtatt, die aufwachſende gewerbliche Gene-

1 Viel Wahres über dieſe und ähnliche Punkte in den
amtlichen Protokollen, welche über die „Verhandlungen der
1865 zur Berathung der Koalitionsfrage berufenen Kommiſſion“
publizirt wurden. Berlin, Decker 1865.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0376" n="354"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
allzu zahlreich Lehrlinge angenommen werden, da lernen<lb/>
&#x017F;ie in der er&#x017F;ten Zeit &#x017F;o wenig wie früher. Aber<lb/>
auch &#x017F;päter lernen &#x017F;ie theilwei&#x017F;e heute nicht mehr &#x017F;o viel<lb/>
wie früher, weil die einzelnen Ge&#x017F;chäfte nur ein&#x017F;eitig<lb/>
auf wenige Artikel &#x017F;ich werfen. Und innerhalb des<lb/>
&#x017F;peziali&#x017F;irten Ge&#x017F;chäfts wird der Lehrling zu einer ein-<lb/>
zelnen be&#x017F;timmten Art der Arbeit gebraucht. Wie &#x017F;oll<lb/>
er da viel lernen? Die Prüfung i&#x017F;t weggefallen und<lb/>
damit jedenfalls auch ein gewi&#x017F;&#x017F;er Sporn. Die zu große<lb/>
Unabhängigkeit vom 14. Jahre ab &#x017F;teigert bei der Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nicht den Trieb, etwas zu lernen. Die allgemeine Aus-<lb/>
bildung bleibt &#x017F;o leicht zurück.<note place="foot" n="1">Viel Wahres über die&#x017F;e und ähnliche Punkte in den<lb/>
amtlichen Protokollen, welche über die &#x201E;Verhandlungen der<lb/>
1865 zur Berathung der Koalitionsfrage berufenen Kommi&#x017F;&#x017F;ion&#x201C;<lb/>
publizirt wurden. Berlin, Decker 1865.</note> Böhmert, der eifrig&#x017F;te<lb/>
Vertheidiger der Gewerbefreiheit, muß zugeben, daß die<lb/>
&#x017F;chweizer Gewerbetreibenden &#x017F;ehr gerne deut&#x017F;che Ge&#x017F;ellen<lb/>
aus Ländern, wo noch Prüfungen exi&#x017F;tiren, haben, weil<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;elben für fleißiger, ge&#x017F;chickter und an&#x017F;telliger<lb/>
halten. Und aus ähnlichem Grunde &#x017F;ind deut&#x017F;che Ge-<lb/>
&#x017F;ellen in Frankreich und England beliebt.</p><lb/>
          <p>Daraus will ich entfernt keinen Schluß ziehen, der<lb/>
auf Wiederher&#x017F;tellung des Zunftwe&#x017F;ens und der Zunft-<lb/>
prüfungen ginge. Die&#x017F;e Wiederher&#x017F;tellung wäre aus<lb/>
andern Gründen &#x017F;chädlich, ja unmöglich. Aber das<lb/>
glaube ich mit dem Angeführten bewie&#x017F;en zu haben,<lb/>
daß die Beibehaltung der alten vierjährigen Lehrling-<lb/>
&#x017F;chaft, ohne die Prüfungen und ohne die alte viel-<lb/>
&#x017F;eitige Werk&#x017F;tatt, die aufwach&#x017F;ende gewerbliche Gene-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0376] Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. allzu zahlreich Lehrlinge angenommen werden, da lernen ſie in der erſten Zeit ſo wenig wie früher. Aber auch ſpäter lernen ſie theilweiſe heute nicht mehr ſo viel wie früher, weil die einzelnen Geſchäfte nur einſeitig auf wenige Artikel ſich werfen. Und innerhalb des ſpezialiſirten Geſchäfts wird der Lehrling zu einer ein- zelnen beſtimmten Art der Arbeit gebraucht. Wie ſoll er da viel lernen? Die Prüfung iſt weggefallen und damit jedenfalls auch ein gewiſſer Sporn. Die zu große Unabhängigkeit vom 14. Jahre ab ſteigert bei der Maſſe nicht den Trieb, etwas zu lernen. Die allgemeine Aus- bildung bleibt ſo leicht zurück. 1 Böhmert, der eifrigſte Vertheidiger der Gewerbefreiheit, muß zugeben, daß die ſchweizer Gewerbetreibenden ſehr gerne deutſche Geſellen aus Ländern, wo noch Prüfungen exiſtiren, haben, weil ſie dieſelben für fleißiger, geſchickter und anſtelliger halten. Und aus ähnlichem Grunde ſind deutſche Ge- ſellen in Frankreich und England beliebt. Daraus will ich entfernt keinen Schluß ziehen, der auf Wiederherſtellung des Zunftweſens und der Zunft- prüfungen ginge. Dieſe Wiederherſtellung wäre aus andern Gründen ſchädlich, ja unmöglich. Aber das glaube ich mit dem Angeführten bewieſen zu haben, daß die Beibehaltung der alten vierjährigen Lehrling- ſchaft, ohne die Prüfungen und ohne die alte viel- ſeitige Werkſtatt, die aufwachſende gewerbliche Gene- 1 Viel Wahres über dieſe und ähnliche Punkte in den amtlichen Protokollen, welche über die „Verhandlungen der 1865 zur Berathung der Koalitionsfrage berufenen Kommiſſion“ publizirt wurden. Berlin, Decker 1865.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/376
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/376>, abgerufen am 25.11.2024.