den offiziellen Zahlen 1 berechnet. In der letzten Spalte füge ich die oben schon angeführten Prozentzahlen bei, mit denen die Baugewerbe 1861 an der ganzen Bevöl- kerung theilnehmen. Es kommen Gehülfen auf 100 Meister:
[Tabelle]
Die großen provinziellen Gegensätze, die wir hier vor uns sehen, die 1861 etwas geringer geworden aber nicht verschwunden sind, entsprechen zugleich der histori- schen Entwicklung der geschäftlichen Organisation.
Der mittelalterliche Maurer- und Zimmermeister war ein Handwerker ohne großes Kapital; er durfte wohl mehr Gesellen und Lehrlinge halten als andere Meister, oft 4 Gesellen und noch mehr, während andern nur einer oder zwei erlaubt waren; aber ein großer Unter- nehmer wurde er dadurch nicht. Die Lieferung der Materialien, des Kalks, der Steine, des Holzes, der Ziegeln, war Sache dessen, der bauen ließ; der Kapital- besitz des Meisters reichte dazu nicht, Sitte und Vor-
1 Preußische Statistik in zwanglosen Heften V, S. 23.
Die Baugewerbe in den einzelnen Provinzen.
den offiziellen Zahlen 1 berechnet. In der letzten Spalte füge ich die oben ſchon angeführten Prozentzahlen bei, mit denen die Baugewerbe 1861 an der ganzen Bevöl- kerung theilnehmen. Es kommen Gehülfen auf 100 Meiſter:
[Tabelle]
Die großen provinziellen Gegenſätze, die wir hier vor uns ſehen, die 1861 etwas geringer geworden aber nicht verſchwunden ſind, entſprechen zugleich der hiſtori- ſchen Entwicklung der geſchäftlichen Organiſation.
Der mittelalterliche Maurer- und Zimmermeiſter war ein Handwerker ohne großes Kapital; er durfte wohl mehr Geſellen und Lehrlinge halten als andere Meiſter, oft 4 Geſellen und noch mehr, während andern nur einer oder zwei erlaubt waren; aber ein großer Unter- nehmer wurde er dadurch nicht. Die Lieferung der Materialien, des Kalks, der Steine, des Holzes, der Ziegeln, war Sache deſſen, der bauen ließ; der Kapital- beſitz des Meiſters reichte dazu nicht, Sitte und Vor-
1 Preußiſche Statiſtik in zwangloſen Heften V, S. 23.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0405"n="383"/><fwplace="top"type="header">Die Baugewerbe in den einzelnen Provinzen.</fw><lb/>
den offiziellen Zahlen <noteplace="foot"n="1">Preußiſche Statiſtik in zwangloſen Heften <hirendition="#aq">V,</hi> S. 23.</note> berechnet. In der letzten Spalte<lb/>
füge ich die oben ſchon angeführten Prozentzahlen bei,<lb/>
mit denen die Baugewerbe 1861 an der ganzen Bevöl-<lb/>
kerung theilnehmen. Es kommen Gehülfen auf 100<lb/>
Meiſter:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Die großen provinziellen Gegenſätze, die wir hier<lb/>
vor uns ſehen, die 1861 etwas geringer geworden aber<lb/>
nicht verſchwunden ſind, entſprechen zugleich der hiſtori-<lb/>ſchen Entwicklung der geſchäftlichen Organiſation.</p><lb/><p>Der mittelalterliche Maurer- und Zimmermeiſter<lb/>
war ein Handwerker ohne großes Kapital; er durfte wohl<lb/>
mehr Geſellen und Lehrlinge halten als andere Meiſter,<lb/>
oft 4 Geſellen und noch mehr, während andern nur<lb/>
einer oder zwei erlaubt waren; aber ein großer Unter-<lb/>
nehmer wurde er dadurch nicht. Die Lieferung der<lb/>
Materialien, des Kalks, der Steine, des Holzes, der<lb/>
Ziegeln, war Sache deſſen, der bauen ließ; der Kapital-<lb/>
beſitz des Meiſters reichte dazu nicht, Sitte und Vor-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[383/0405]
Die Baugewerbe in den einzelnen Provinzen.
den offiziellen Zahlen 1 berechnet. In der letzten Spalte
füge ich die oben ſchon angeführten Prozentzahlen bei,
mit denen die Baugewerbe 1861 an der ganzen Bevöl-
kerung theilnehmen. Es kommen Gehülfen auf 100
Meiſter:
Die großen provinziellen Gegenſätze, die wir hier
vor uns ſehen, die 1861 etwas geringer geworden aber
nicht verſchwunden ſind, entſprechen zugleich der hiſtori-
ſchen Entwicklung der geſchäftlichen Organiſation.
Der mittelalterliche Maurer- und Zimmermeiſter
war ein Handwerker ohne großes Kapital; er durfte wohl
mehr Geſellen und Lehrlinge halten als andere Meiſter,
oft 4 Geſellen und noch mehr, während andern nur
einer oder zwei erlaubt waren; aber ein großer Unter-
nehmer wurde er dadurch nicht. Die Lieferung der
Materialien, des Kalks, der Steine, des Holzes, der
Ziegeln, war Sache deſſen, der bauen ließ; der Kapital-
beſitz des Meiſters reichte dazu nicht, Sitte und Vor-
1 Preußiſche Statiſtik in zwangloſen Heften V, S. 23.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/405>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.