Da ich jedoch keinen Anhalt dafür habe, die Aufnahmen für falsch zu halten, so muß ich sie bis zum Gegen- beweis als richtig annehmen. Nur das will ich noch bemerken, daß nicht bloß die Gasthöfe und Speisewirth- schaften zugleich geistige Getränke ausschenken, sondern daß auch sehr viele Spezereiläden Branntwein stehend verabreichen. Und diese sind, wie ich annehme, nicht unter den Schankwirthschaften der amtlichen preußischen Statistik mitgezählt. Selbst wenn aber die Branntwein verkaufenden Materialläden ebenso zugenommen hätten, als die eigentlichen Schankstätten abnahmen, wäre es ohne Zweifel eine Besserung. Die Trunksucht wird durch diese mehr gefördert, als durch den Verkauf in dem Spezereiladen, wo der Arbeiter stehend, ohne langen Aufenthalt, ohne Gesellschaft sein Gläschen Schnaps trinkt. So wie so bleibt die Abnahme der eigentlichen Schankwirthschaften als eine bemerkenswerthe Thatsache stehen, und es wirft sich die Frage auf, ob sie eine von selbst erfolgende war, oder nur durch die Handhabung des polizeilichen Konzessionswesen eintrat.
Eine Abnahme von selbst ließe sich immerhin denken; die Schankwirthschaft ist bei Vielen nicht die ursprüngliche Thätigkeit; sie werfen sich darauf, wenn nichts anderes mehr geht. In den Weinländern ist der Ausschank noch mehr bloßes Nebengewerbe des kleinen Weinproduzenten. In Zeiten der Noth schwillt die Zahl der Schankstätten, dann auch in Zeiten politischer Aufregung. Es wäre hiernach wohl denkbar, daß die Zahl der Schankstätten zu Anfang der 40 er Jahre durch die Krisis der meisten Handwerke, 1848 -- 50
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Da ich jedoch keinen Anhalt dafür habe, die Aufnahmen für falſch zu halten, ſo muß ich ſie bis zum Gegen- beweis als richtig annehmen. Nur das will ich noch bemerken, daß nicht bloß die Gaſthöfe und Speiſewirth- ſchaften zugleich geiſtige Getränke ausſchenken, ſondern daß auch ſehr viele Spezereiläden Branntwein ſtehend verabreichen. Und dieſe ſind, wie ich annehme, nicht unter den Schankwirthſchaften der amtlichen preußiſchen Statiſtik mitgezählt. Selbſt wenn aber die Branntwein verkaufenden Materialläden ebenſo zugenommen hätten, als die eigentlichen Schankſtätten abnahmen, wäre es ohne Zweifel eine Beſſerung. Die Trunkſucht wird durch dieſe mehr gefördert, als durch den Verkauf in dem Spezereiladen, wo der Arbeiter ſtehend, ohne langen Aufenthalt, ohne Geſellſchaft ſein Gläschen Schnaps trinkt. So wie ſo bleibt die Abnahme der eigentlichen Schankwirthſchaften als eine bemerkenswerthe Thatſache ſtehen, und es wirft ſich die Frage auf, ob ſie eine von ſelbſt erfolgende war, oder nur durch die Handhabung des polizeilichen Konzeſſionsweſen eintrat.
Eine Abnahme von ſelbſt ließe ſich immerhin denken; die Schankwirthſchaft iſt bei Vielen nicht die urſprüngliche Thätigkeit; ſie werfen ſich darauf, wenn nichts anderes mehr geht. In den Weinländern iſt der Ausſchank noch mehr bloßes Nebengewerbe des kleinen Weinproduzenten. In Zeiten der Noth ſchwillt die Zahl der Schankſtätten, dann auch in Zeiten politiſcher Aufregung. Es wäre hiernach wohl denkbar, daß die Zahl der Schankſtätten zu Anfang der 40 er Jahre durch die Kriſis der meiſten Handwerke, 1848 — 50
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0458"n="436"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
Da ich jedoch keinen Anhalt dafür habe, die Aufnahmen<lb/>
für falſch zu halten, ſo muß ich ſie bis zum Gegen-<lb/>
beweis als richtig annehmen. Nur das will ich noch<lb/>
bemerken, daß nicht bloß die Gaſthöfe und Speiſewirth-<lb/>ſchaften zugleich geiſtige Getränke ausſchenken, ſondern<lb/>
daß auch ſehr viele Spezereiläden Branntwein ſtehend<lb/>
verabreichen. Und dieſe ſind, wie ich annehme, nicht<lb/>
unter den Schankwirthſchaften der amtlichen preußiſchen<lb/>
Statiſtik mitgezählt. Selbſt wenn aber die Branntwein<lb/>
verkaufenden Materialläden ebenſo zugenommen hätten,<lb/>
als die eigentlichen Schankſtätten abnahmen, wäre es<lb/>
ohne Zweifel eine Beſſerung. Die Trunkſucht wird<lb/>
durch dieſe mehr gefördert, als durch den Verkauf in<lb/>
dem Spezereiladen, wo der Arbeiter ſtehend, ohne<lb/>
langen Aufenthalt, ohne Geſellſchaft ſein Gläschen<lb/>
Schnaps trinkt. So wie ſo bleibt die Abnahme der<lb/>
eigentlichen Schankwirthſchaften als eine bemerkenswerthe<lb/>
Thatſache ſtehen, und es wirft ſich die Frage auf, ob<lb/>ſie eine von ſelbſt erfolgende war, oder nur durch die<lb/>
Handhabung des polizeilichen Konzeſſionsweſen eintrat.</p><lb/><p>Eine Abnahme von ſelbſt ließe ſich immerhin<lb/>
denken; die Schankwirthſchaft iſt bei Vielen nicht die<lb/>
urſprüngliche Thätigkeit; ſie werfen ſich darauf, wenn<lb/>
nichts anderes mehr geht. In den Weinländern iſt der<lb/>
Ausſchank noch mehr bloßes Nebengewerbe des kleinen<lb/>
Weinproduzenten. In Zeiten der Noth ſchwillt die<lb/>
Zahl der Schankſtätten, dann auch in Zeiten politiſcher<lb/>
Aufregung. Es wäre hiernach wohl denkbar, daß die<lb/>
Zahl der Schankſtätten zu Anfang der 40 er Jahre<lb/>
durch die Kriſis der meiſten Handwerke, 1848 — 50<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[436/0458]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Da ich jedoch keinen Anhalt dafür habe, die Aufnahmen
für falſch zu halten, ſo muß ich ſie bis zum Gegen-
beweis als richtig annehmen. Nur das will ich noch
bemerken, daß nicht bloß die Gaſthöfe und Speiſewirth-
ſchaften zugleich geiſtige Getränke ausſchenken, ſondern
daß auch ſehr viele Spezereiläden Branntwein ſtehend
verabreichen. Und dieſe ſind, wie ich annehme, nicht
unter den Schankwirthſchaften der amtlichen preußiſchen
Statiſtik mitgezählt. Selbſt wenn aber die Branntwein
verkaufenden Materialläden ebenſo zugenommen hätten,
als die eigentlichen Schankſtätten abnahmen, wäre es
ohne Zweifel eine Beſſerung. Die Trunkſucht wird
durch dieſe mehr gefördert, als durch den Verkauf in
dem Spezereiladen, wo der Arbeiter ſtehend, ohne
langen Aufenthalt, ohne Geſellſchaft ſein Gläschen
Schnaps trinkt. So wie ſo bleibt die Abnahme der
eigentlichen Schankwirthſchaften als eine bemerkenswerthe
Thatſache ſtehen, und es wirft ſich die Frage auf, ob
ſie eine von ſelbſt erfolgende war, oder nur durch die
Handhabung des polizeilichen Konzeſſionsweſen eintrat.
Eine Abnahme von ſelbſt ließe ſich immerhin
denken; die Schankwirthſchaft iſt bei Vielen nicht die
urſprüngliche Thätigkeit; ſie werfen ſich darauf, wenn
nichts anderes mehr geht. In den Weinländern iſt der
Ausſchank noch mehr bloßes Nebengewerbe des kleinen
Weinproduzenten. In Zeiten der Noth ſchwillt die
Zahl der Schankſtätten, dann auch in Zeiten politiſcher
Aufregung. Es wäre hiernach wohl denkbar, daß die
Zahl der Schankſtätten zu Anfang der 40 er Jahre
durch die Kriſis der meiſten Handwerke, 1848 — 50
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/458>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.