durch die Revolution stärker war, als sie ohnedem gewesen wäre, daß die besseren Zeiten nach 1856 nicht mehr so viele Leute nöthigten, zu diesem Nothbehelf zu greifen. Nach den Provinzen stellt sich der Unterschied der Schankstätten 1849 und 61 folgendermaßen; es gab in:
[Tabelle]
Am meisten haben sie also in der Rheinprovinz abgenommen, und das ist großentheils sicher auf die bessere wirthschaftliche Lage zurückzuführen, die nicht zu einem geringern Konsum an Speisen und Getränken, wohl aber zu einem etwas geringeren Kneipenbesuch und einem geringeren Angebot von Personen führt, die sich als Schankwirthe zu nähren suchen.
Dennoch, glaube ich, wäre es im Allgemeinen falsch, anzunehmen, daß die Abnahme der Schankstätten ganz von selbst erfolgt wäre. Der Andrang zu diesem mühelosen Gewerbe ist in den untern Klassen immer sehr groß; es übt einen besondern Reiz durch die Unter- haltung, den Verkehr, den es gewährt, durch unsittliche und verwerfliche Genüsse, die sich leicht damit verbinden. Wo keine Konzessionspflicht mehr existirt, wie bis jetzt allein in Bremen, erfolgt leicht eine rapide, verwerfliche
Die Abnahme der Schankwirthſchaften 1843—61.
durch die Revolution ſtärker war, als ſie ohnedem geweſen wäre, daß die beſſeren Zeiten nach 1856 nicht mehr ſo viele Leute nöthigten, zu dieſem Nothbehelf zu greifen. Nach den Provinzen ſtellt ſich der Unterſchied der Schankſtätten 1849 und 61 folgendermaßen; es gab in:
[Tabelle]
Am meiſten haben ſie alſo in der Rheinprovinz abgenommen, und das iſt großentheils ſicher auf die beſſere wirthſchaftliche Lage zurückzuführen, die nicht zu einem geringern Konſum an Speiſen und Getränken, wohl aber zu einem etwas geringeren Kneipenbeſuch und einem geringeren Angebot von Perſonen führt, die ſich als Schankwirthe zu nähren ſuchen.
Dennoch, glaube ich, wäre es im Allgemeinen falſch, anzunehmen, daß die Abnahme der Schankſtätten ganz von ſelbſt erfolgt wäre. Der Andrang zu dieſem müheloſen Gewerbe iſt in den untern Klaſſen immer ſehr groß; es übt einen beſondern Reiz durch die Unter- haltung, den Verkehr, den es gewährt, durch unſittliche und verwerfliche Genüſſe, die ſich leicht damit verbinden. Wo keine Konzeſſionspflicht mehr exiſtirt, wie bis jetzt allein in Bremen, erfolgt leicht eine rapide, verwerfliche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0459"n="437"/><fwplace="top"type="header">Die Abnahme der Schankwirthſchaften 1843—61.</fw><lb/>
durch die Revolution ſtärker war, als ſie ohnedem geweſen<lb/>
wäre, daß die beſſeren Zeiten nach 1856 nicht mehr ſo<lb/>
viele Leute nöthigten, zu dieſem Nothbehelf zu greifen.<lb/>
Nach den Provinzen ſtellt ſich der Unterſchied der<lb/>
Schankſtätten 1849 und 61 folgendermaßen; es gab in:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Am meiſten haben ſie alſo in der Rheinprovinz<lb/>
abgenommen, und das iſt großentheils ſicher auf die beſſere<lb/>
wirthſchaftliche Lage zurückzuführen, die nicht zu einem<lb/>
geringern Konſum an Speiſen und Getränken, wohl<lb/>
aber zu einem etwas geringeren Kneipenbeſuch und einem<lb/>
geringeren Angebot von Perſonen führt, die ſich als<lb/>
Schankwirthe zu nähren ſuchen.</p><lb/><p>Dennoch, glaube ich, wäre es im Allgemeinen<lb/>
falſch, anzunehmen, daß die Abnahme der Schankſtätten<lb/>
ganz von ſelbſt erfolgt wäre. Der Andrang zu dieſem<lb/>
müheloſen Gewerbe iſt in den untern Klaſſen immer<lb/>ſehr groß; es übt einen beſondern Reiz durch die Unter-<lb/>
haltung, den Verkehr, den es gewährt, durch unſittliche<lb/>
und verwerfliche Genüſſe, die ſich leicht damit verbinden.<lb/>
Wo keine Konzeſſionspflicht mehr exiſtirt, wie bis jetzt<lb/>
allein in Bremen, erfolgt leicht eine rapide, verwerfliche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[437/0459]
Die Abnahme der Schankwirthſchaften 1843—61.
durch die Revolution ſtärker war, als ſie ohnedem geweſen
wäre, daß die beſſeren Zeiten nach 1856 nicht mehr ſo
viele Leute nöthigten, zu dieſem Nothbehelf zu greifen.
Nach den Provinzen ſtellt ſich der Unterſchied der
Schankſtätten 1849 und 61 folgendermaßen; es gab in:
Am meiſten haben ſie alſo in der Rheinprovinz
abgenommen, und das iſt großentheils ſicher auf die beſſere
wirthſchaftliche Lage zurückzuführen, die nicht zu einem
geringern Konſum an Speiſen und Getränken, wohl
aber zu einem etwas geringeren Kneipenbeſuch und einem
geringeren Angebot von Perſonen führt, die ſich als
Schankwirthe zu nähren ſuchen.
Dennoch, glaube ich, wäre es im Allgemeinen
falſch, anzunehmen, daß die Abnahme der Schankſtätten
ganz von ſelbſt erfolgt wäre. Der Andrang zu dieſem
müheloſen Gewerbe iſt in den untern Klaſſen immer
ſehr groß; es übt einen beſondern Reiz durch die Unter-
haltung, den Verkehr, den es gewährt, durch unſittliche
und verwerfliche Genüſſe, die ſich leicht damit verbinden.
Wo keine Konzeſſionspflicht mehr exiſtirt, wie bis jetzt
allein in Bremen, erfolgt leicht eine rapide, verwerfliche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/459>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.