Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Abnahme der Schankwirthschaften 1843--61.
durch die Revolution stärker war, als sie ohnedem gewesen
wäre, daß die besseren Zeiten nach 1856 nicht mehr so
viele Leute nöthigten, zu diesem Nothbehelf zu greifen.
Nach den Provinzen stellt sich der Unterschied der
Schankstätten 1849 und 61 folgendermaßen; es gab in:
[Tabelle]

Am meisten haben sie also in der Rheinprovinz
abgenommen, und das ist großentheils sicher auf die bessere
wirthschaftliche Lage zurückzuführen, die nicht zu einem
geringern Konsum an Speisen und Getränken, wohl
aber zu einem etwas geringeren Kneipenbesuch und einem
geringeren Angebot von Personen führt, die sich als
Schankwirthe zu nähren suchen.

Dennoch, glaube ich, wäre es im Allgemeinen
falsch, anzunehmen, daß die Abnahme der Schankstätten
ganz von selbst erfolgt wäre. Der Andrang zu diesem
mühelosen Gewerbe ist in den untern Klassen immer
sehr groß; es übt einen besondern Reiz durch die Unter-
haltung, den Verkehr, den es gewährt, durch unsittliche
und verwerfliche Genüsse, die sich leicht damit verbinden.
Wo keine Konzessionspflicht mehr existirt, wie bis jetzt
allein in Bremen, erfolgt leicht eine rapide, verwerfliche

Die Abnahme der Schankwirthſchaften 1843—61.
durch die Revolution ſtärker war, als ſie ohnedem geweſen
wäre, daß die beſſeren Zeiten nach 1856 nicht mehr ſo
viele Leute nöthigten, zu dieſem Nothbehelf zu greifen.
Nach den Provinzen ſtellt ſich der Unterſchied der
Schankſtätten 1849 und 61 folgendermaßen; es gab in:
[Tabelle]

Am meiſten haben ſie alſo in der Rheinprovinz
abgenommen, und das iſt großentheils ſicher auf die beſſere
wirthſchaftliche Lage zurückzuführen, die nicht zu einem
geringern Konſum an Speiſen und Getränken, wohl
aber zu einem etwas geringeren Kneipenbeſuch und einem
geringeren Angebot von Perſonen führt, die ſich als
Schankwirthe zu nähren ſuchen.

Dennoch, glaube ich, wäre es im Allgemeinen
falſch, anzunehmen, daß die Abnahme der Schankſtätten
ganz von ſelbſt erfolgt wäre. Der Andrang zu dieſem
müheloſen Gewerbe iſt in den untern Klaſſen immer
ſehr groß; es übt einen beſondern Reiz durch die Unter-
haltung, den Verkehr, den es gewährt, durch unſittliche
und verwerfliche Genüſſe, die ſich leicht damit verbinden.
Wo keine Konzeſſionspflicht mehr exiſtirt, wie bis jetzt
allein in Bremen, erfolgt leicht eine rapide, verwerfliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0459" n="437"/><fw place="top" type="header">Die Abnahme der Schankwirth&#x017F;chaften 1843&#x2014;61.</fw><lb/>
durch die Revolution &#x017F;tärker war, als &#x017F;ie ohnedem gewe&#x017F;en<lb/>
wäre, daß die be&#x017F;&#x017F;eren Zeiten nach 1856 nicht mehr &#x017F;o<lb/>
viele Leute nöthigten, zu die&#x017F;em Nothbehelf zu greifen.<lb/>
Nach den Provinzen &#x017F;tellt &#x017F;ich der Unter&#x017F;chied der<lb/>
Schank&#x017F;tätten 1849 und 61 folgendermaßen; es gab in:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Am mei&#x017F;ten haben &#x017F;ie al&#x017F;o in der Rheinprovinz<lb/>
abgenommen, und das i&#x017F;t großentheils &#x017F;icher auf die be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
wirth&#x017F;chaftliche Lage zurückzuführen, die nicht zu einem<lb/>
geringern Kon&#x017F;um an Spei&#x017F;en und Getränken, wohl<lb/>
aber zu einem etwas geringeren Kneipenbe&#x017F;uch und einem<lb/>
geringeren Angebot von Per&#x017F;onen führt, die &#x017F;ich als<lb/>
Schankwirthe zu nähren &#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Dennoch, glaube ich, wäre es im Allgemeinen<lb/>
fal&#x017F;ch, anzunehmen, daß die Abnahme der Schank&#x017F;tätten<lb/>
ganz von &#x017F;elb&#x017F;t erfolgt wäre. Der Andrang zu die&#x017F;em<lb/>
mühelo&#x017F;en Gewerbe i&#x017F;t in den untern Kla&#x017F;&#x017F;en immer<lb/>
&#x017F;ehr groß; es übt einen be&#x017F;ondern Reiz durch die Unter-<lb/>
haltung, den Verkehr, den es gewährt, durch un&#x017F;ittliche<lb/>
und verwerfliche Genü&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;ich leicht damit verbinden.<lb/>
Wo keine Konze&#x017F;&#x017F;ionspflicht mehr exi&#x017F;tirt, wie bis jetzt<lb/>
allein in Bremen, erfolgt leicht eine rapide, verwerfliche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0459] Die Abnahme der Schankwirthſchaften 1843—61. durch die Revolution ſtärker war, als ſie ohnedem geweſen wäre, daß die beſſeren Zeiten nach 1856 nicht mehr ſo viele Leute nöthigten, zu dieſem Nothbehelf zu greifen. Nach den Provinzen ſtellt ſich der Unterſchied der Schankſtätten 1849 und 61 folgendermaßen; es gab in: Am meiſten haben ſie alſo in der Rheinprovinz abgenommen, und das iſt großentheils ſicher auf die beſſere wirthſchaftliche Lage zurückzuführen, die nicht zu einem geringern Konſum an Speiſen und Getränken, wohl aber zu einem etwas geringeren Kneipenbeſuch und einem geringeren Angebot von Perſonen führt, die ſich als Schankwirthe zu nähren ſuchen. Dennoch, glaube ich, wäre es im Allgemeinen falſch, anzunehmen, daß die Abnahme der Schankſtätten ganz von ſelbſt erfolgt wäre. Der Andrang zu dieſem müheloſen Gewerbe iſt in den untern Klaſſen immer ſehr groß; es übt einen beſondern Reiz durch die Unter- haltung, den Verkehr, den es gewährt, durch unſittliche und verwerfliche Genüſſe, die ſich leicht damit verbinden. Wo keine Konzeſſionspflicht mehr exiſtirt, wie bis jetzt allein in Bremen, erfolgt leicht eine rapide, verwerfliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/459
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/459>, abgerufen am 22.11.2024.