Es handelt sich nur darum, es richtig und gerecht zu handhaben. Daß immer Mißgriffe vorkommen, ist natürlich. Nur können sie soweit gehen, daß die Frei- gebung dagegen wieder als das kleinere Uebel erscheint.
Immer sollte man vermeiden, politische Partei- gesichtspunkte einzumischen. Schwer hat in dieser Be- ziehung ein reaktionäres Regiment in Preußen gesündigt. Ganz übertrieben aber hat das verletzte Interesse Ein- zelner diese nicht zu leugnenden Mißbräuche dargestellt. Abgesehen hiervon kamen Mißgriffe da vor, wo unfähige Landräthe oder vielmehr willkürliche Kreissekretäre sich Fehler zu Schulden kommen ließen. Soweit die Regie- rungen eingriffen, war die Praxis eine fast durchaus gerechte. Ueber die Vorschriften der Kabinetsordre vom 7. Februar 1835, 1 welche nur etwas durch die Ver- ordnung vom 21. Juni 1844 verschärft wurde, sei nur soviel bemerkt, daß die Konzessionen je auf ein Jahr ertheilt wurden, in den Städten von der Orts- polizeibehörde, auf dem Lande durch den Landrath nach Anhörung der Kommunalbehörde, wobei die Lage des Lokals und die Person des Wirthes immer, die Nützlichkeit und das Bedürfniß aber nur geprüft werden sollte, wenn es sich um Gastwirthschaften in den Ortschaften vierter Gewerbesteuerklassen, um Schankwirthschaften, in welchen geistige Getränke zum Genuß auf der Stelle feilgeboten werden sollten, um
1 Rönne, Staatsrecht zweite Aufl. II, b S. 318. Der- selbe Gewerbepolizei II, 151. Döhl, das Konzessionswesen des preußischen Staates, Berlin 1862, S. 149 ff.
Die Konzeſſionirung der Wirthſchaftsgewerbe.
Es handelt ſich nur darum, es richtig und gerecht zu handhaben. Daß immer Mißgriffe vorkommen, iſt natürlich. Nur können ſie ſoweit gehen, daß die Frei- gebung dagegen wieder als das kleinere Uebel erſcheint.
Immer ſollte man vermeiden, politiſche Partei- geſichtspunkte einzumiſchen. Schwer hat in dieſer Be- ziehung ein reaktionäres Regiment in Preußen geſündigt. Ganz übertrieben aber hat das verletzte Intereſſe Ein- zelner dieſe nicht zu leugnenden Mißbräuche dargeſtellt. Abgeſehen hiervon kamen Mißgriffe da vor, wo unfähige Landräthe oder vielmehr willkürliche Kreisſekretäre ſich Fehler zu Schulden kommen ließen. Soweit die Regie- rungen eingriffen, war die Praxis eine faſt durchaus gerechte. Ueber die Vorſchriften der Kabinetsordre vom 7. Februar 1835, 1 welche nur etwas durch die Ver- ordnung vom 21. Juni 1844 verſchärft wurde, ſei nur ſoviel bemerkt, daß die Konzeſſionen je auf ein Jahr ertheilt wurden, in den Städten von der Orts- polizeibehörde, auf dem Lande durch den Landrath nach Anhörung der Kommunalbehörde, wobei die Lage des Lokals und die Perſon des Wirthes immer, die Nützlichkeit und das Bedürfniß aber nur geprüft werden ſollte, wenn es ſich um Gaſtwirthſchaften in den Ortſchaften vierter Gewerbeſteuerklaſſen, um Schankwirthſchaften, in welchen geiſtige Getränke zum Genuß auf der Stelle feilgeboten werden ſollten, um
1 Rönne, Staatsrecht zweite Aufl. II, b S. 318. Der- ſelbe Gewerbepolizei II, 151. Döhl, das Konzeſſionsweſen des preußiſchen Staates, Berlin 1862, S. 149 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0461"n="439"/><fwplace="top"type="header">Die Konzeſſionirung der Wirthſchaftsgewerbe.</fw><lb/><p>Es handelt ſich nur darum, es richtig und gerecht<lb/>
zu handhaben. Daß immer Mißgriffe vorkommen, iſt<lb/>
natürlich. Nur können ſie ſoweit gehen, daß die Frei-<lb/>
gebung dagegen wieder als das kleinere Uebel erſcheint.</p><lb/><p>Immer ſollte man vermeiden, politiſche Partei-<lb/>
geſichtspunkte einzumiſchen. Schwer hat in dieſer Be-<lb/>
ziehung ein reaktionäres Regiment in Preußen geſündigt.<lb/>
Ganz übertrieben aber hat das verletzte Intereſſe Ein-<lb/>
zelner dieſe nicht zu leugnenden Mißbräuche dargeſtellt.<lb/>
Abgeſehen hiervon kamen Mißgriffe da vor, wo unfähige<lb/>
Landräthe oder vielmehr willkürliche Kreisſekretäre ſich<lb/>
Fehler zu Schulden kommen ließen. Soweit die Regie-<lb/>
rungen eingriffen, war die Praxis eine faſt durchaus<lb/>
gerechte. Ueber die Vorſchriften der Kabinetsordre vom<lb/>
7. Februar 1835, <noteplace="foot"n="1">Rönne, Staatsrecht zweite Aufl. <hirendition="#aq">II, b</hi> S. 318. Der-<lb/>ſelbe Gewerbepolizei <hirendition="#aq">II,</hi> 151. Döhl, das Konzeſſionsweſen des<lb/>
preußiſchen Staates, Berlin 1862, S. 149 ff.</note> welche nur etwas durch die Ver-<lb/>
ordnung vom 21. Juni 1844 verſchärft wurde, ſei<lb/>
nur ſoviel bemerkt, daß die Konzeſſionen je auf ein<lb/>
Jahr ertheilt wurden, in den Städten von der Orts-<lb/>
polizeibehörde, auf dem Lande durch den Landrath<lb/>
nach Anhörung der Kommunalbehörde, wobei die Lage<lb/>
des Lokals und die Perſon des Wirthes immer,<lb/>
die Nützlichkeit und das Bedürfniß aber nur geprüft<lb/>
werden ſollte, wenn es ſich um Gaſtwirthſchaften<lb/>
in den Ortſchaften vierter Gewerbeſteuerklaſſen, um<lb/>
Schankwirthſchaften, in welchen geiſtige Getränke zum<lb/>
Genuß auf der Stelle feilgeboten werden ſollten, um<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[439/0461]
Die Konzeſſionirung der Wirthſchaftsgewerbe.
Es handelt ſich nur darum, es richtig und gerecht
zu handhaben. Daß immer Mißgriffe vorkommen, iſt
natürlich. Nur können ſie ſoweit gehen, daß die Frei-
gebung dagegen wieder als das kleinere Uebel erſcheint.
Immer ſollte man vermeiden, politiſche Partei-
geſichtspunkte einzumiſchen. Schwer hat in dieſer Be-
ziehung ein reaktionäres Regiment in Preußen geſündigt.
Ganz übertrieben aber hat das verletzte Intereſſe Ein-
zelner dieſe nicht zu leugnenden Mißbräuche dargeſtellt.
Abgeſehen hiervon kamen Mißgriffe da vor, wo unfähige
Landräthe oder vielmehr willkürliche Kreisſekretäre ſich
Fehler zu Schulden kommen ließen. Soweit die Regie-
rungen eingriffen, war die Praxis eine faſt durchaus
gerechte. Ueber die Vorſchriften der Kabinetsordre vom
7. Februar 1835, 1 welche nur etwas durch die Ver-
ordnung vom 21. Juni 1844 verſchärft wurde, ſei
nur ſoviel bemerkt, daß die Konzeſſionen je auf ein
Jahr ertheilt wurden, in den Städten von der Orts-
polizeibehörde, auf dem Lande durch den Landrath
nach Anhörung der Kommunalbehörde, wobei die Lage
des Lokals und die Perſon des Wirthes immer,
die Nützlichkeit und das Bedürfniß aber nur geprüft
werden ſollte, wenn es ſich um Gaſtwirthſchaften
in den Ortſchaften vierter Gewerbeſteuerklaſſen, um
Schankwirthſchaften, in welchen geiſtige Getränke zum
Genuß auf der Stelle feilgeboten werden ſollten, um
1 Rönne, Staatsrecht zweite Aufl. II, b S. 318. Der-
ſelbe Gewerbepolizei II, 151. Döhl, das Konzeſſionsweſen des
preußiſchen Staates, Berlin 1862, S. 149 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/461>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.