Die lapidare Sprache dieser Zahlen ist deutlich und entsetzlich, wenn man das Elend bedenkt, das zwischen den Zeilen liegt. Der Sprung von 1858 -- 61 ist der größte. Selbst wenn man annehmen wollte, daß er in Folge von Fehlern der Aufnahme größer sei, als die Veränderung in Wirklichkeit war, das letzte Resultat bleibt dasselbe. Die Handspinnerei als selbständige Be- schäftigung hat beinahe überall seit den letzten Jahren aufgehört. Ueber 6 Pfennige täglich läßt sich kaum mehr damit verdienen. 1 Soweit die Spinner nicht, körperlich und geistig zu tief gesunken, dem Elend nach und nach erlegen sind, haben sie in Feld- und Wald- arbeit, bei Straßen- und Eisenbahnbauten eine gesündere und besser bezahlte Beschäftigung gefunden.
Die Maschinenspinnereien, welche das professions- mäßige Handspinnen zur Unmöglichkeit gemacht, waren in der Hauptsache keine zollvereinsländischen, sondern fremde, besonders englische. Für die Handspinner aber lag darin keine Erleichterung, daß die deutsche Maschinen- spinnerei sich so langsam entwickelte. 2 Und daneben hatte diese langsame Entwickelung große Nachtheile für die Weberei; der verspätete Uebergang zum Maschinen- garn war die Hauptursache, welche ihren alten Absatz vernichtete.
Freilich war der Uebergang in Deutschland schwie- rig; es fehlte das große Kapital, es fehlten die Ma- schinenfabriken; vor Allem mußte es in einem Lande,
1 Jacobi, Arbeitslöhne in Niederschlesien, a. a. O. S. 328.
2 Gülich IV, S. 442 ff.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Die lapidare Sprache dieſer Zahlen iſt deutlich und entſetzlich, wenn man das Elend bedenkt, das zwiſchen den Zeilen liegt. Der Sprung von 1858 — 61 iſt der größte. Selbſt wenn man annehmen wollte, daß er in Folge von Fehlern der Aufnahme größer ſei, als die Veränderung in Wirklichkeit war, das letzte Reſultat bleibt daſſelbe. Die Handſpinnerei als ſelbſtändige Be- ſchäftigung hat beinahe überall ſeit den letzten Jahren aufgehört. Ueber 6 Pfennige täglich läßt ſich kaum mehr damit verdienen. 1 Soweit die Spinner nicht, körperlich und geiſtig zu tief geſunken, dem Elend nach und nach erlegen ſind, haben ſie in Feld- und Wald- arbeit, bei Straßen- und Eiſenbahnbauten eine geſündere und beſſer bezahlte Beſchäftigung gefunden.
Die Maſchinenſpinnereien, welche das profeſſions- mäßige Handſpinnen zur Unmöglichkeit gemacht, waren in der Hauptſache keine zollvereinsländiſchen, ſondern fremde, beſonders engliſche. Für die Handſpinner aber lag darin keine Erleichterung, daß die deutſche Maſchinen- ſpinnerei ſich ſo langſam entwickelte. 2 Und daneben hatte dieſe langſame Entwickelung große Nachtheile für die Weberei; der verſpätete Uebergang zum Maſchinen- garn war die Haupturſache, welche ihren alten Abſatz vernichtete.
Freilich war der Uebergang in Deutſchland ſchwie- rig; es fehlte das große Kapital, es fehlten die Ma- ſchinenfabriken; vor Allem mußte es in einem Lande,
1 Jacobi, Arbeitslöhne in Niederſchleſien, a. a. O. S. 328.
2 Gülich IV, S. 442 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0488"n="466"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/><p>Die lapidare Sprache dieſer Zahlen iſt deutlich<lb/>
und entſetzlich, wenn man das Elend bedenkt, das zwiſchen<lb/>
den Zeilen liegt. Der Sprung von 1858 — 61 iſt der<lb/>
größte. Selbſt wenn man annehmen wollte, daß er in<lb/>
Folge von Fehlern der Aufnahme größer ſei, als die<lb/>
Veränderung in Wirklichkeit war, das letzte Reſultat<lb/>
bleibt daſſelbe. Die Handſpinnerei als ſelbſtändige Be-<lb/>ſchäftigung hat beinahe überall ſeit den letzten Jahren<lb/>
aufgehört. Ueber 6 Pfennige täglich läßt ſich kaum<lb/>
mehr damit verdienen. <noteplace="foot"n="1">Jacobi, Arbeitslöhne in Niederſchleſien, a. a. O. S. 328.</note> Soweit die Spinner nicht,<lb/>
körperlich und geiſtig zu tief geſunken, dem Elend nach<lb/>
und nach erlegen ſind, haben ſie in Feld- und Wald-<lb/>
arbeit, bei Straßen- und Eiſenbahnbauten eine geſündere<lb/>
und beſſer bezahlte Beſchäftigung gefunden.</p><lb/><p>Die Maſchinenſpinnereien, welche das profeſſions-<lb/>
mäßige Handſpinnen zur Unmöglichkeit gemacht, waren<lb/>
in der Hauptſache keine zollvereinsländiſchen, ſondern<lb/>
fremde, beſonders engliſche. Für die Handſpinner aber lag<lb/>
darin keine Erleichterung, daß die deutſche Maſchinen-<lb/>ſpinnerei ſich ſo langſam entwickelte. <noteplace="foot"n="2">Gülich <hirendition="#aq">IV,</hi> S. 442 ff.</note> Und daneben<lb/>
hatte dieſe langſame Entwickelung große Nachtheile für<lb/>
die Weberei; der verſpätete Uebergang zum Maſchinen-<lb/>
garn war die Haupturſache, welche ihren alten Abſatz<lb/>
vernichtete.</p><lb/><p>Freilich war der Uebergang in Deutſchland ſchwie-<lb/>
rig; es fehlte das große Kapital, es fehlten die Ma-<lb/>ſchinenfabriken; vor Allem mußte es in einem Lande,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[466/0488]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Die lapidare Sprache dieſer Zahlen iſt deutlich
und entſetzlich, wenn man das Elend bedenkt, das zwiſchen
den Zeilen liegt. Der Sprung von 1858 — 61 iſt der
größte. Selbſt wenn man annehmen wollte, daß er in
Folge von Fehlern der Aufnahme größer ſei, als die
Veränderung in Wirklichkeit war, das letzte Reſultat
bleibt daſſelbe. Die Handſpinnerei als ſelbſtändige Be-
ſchäftigung hat beinahe überall ſeit den letzten Jahren
aufgehört. Ueber 6 Pfennige täglich läßt ſich kaum
mehr damit verdienen. 1 Soweit die Spinner nicht,
körperlich und geiſtig zu tief geſunken, dem Elend nach
und nach erlegen ſind, haben ſie in Feld- und Wald-
arbeit, bei Straßen- und Eiſenbahnbauten eine geſündere
und beſſer bezahlte Beſchäftigung gefunden.
Die Maſchinenſpinnereien, welche das profeſſions-
mäßige Handſpinnen zur Unmöglichkeit gemacht, waren
in der Hauptſache keine zollvereinsländiſchen, ſondern
fremde, beſonders engliſche. Für die Handſpinner aber lag
darin keine Erleichterung, daß die deutſche Maſchinen-
ſpinnerei ſich ſo langſam entwickelte. 2 Und daneben
hatte dieſe langſame Entwickelung große Nachtheile für
die Weberei; der verſpätete Uebergang zum Maſchinen-
garn war die Haupturſache, welche ihren alten Abſatz
vernichtete.
Freilich war der Uebergang in Deutſchland ſchwie-
rig; es fehlte das große Kapital, es fehlten die Ma-
ſchinenfabriken; vor Allem mußte es in einem Lande,
1 Jacobi, Arbeitslöhne in Niederſchleſien, a. a. O. S. 328.
2 Gülich IV, S. 442 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/488>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.