Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
[Tabelle]

Es ist eine starke Zunahme von 1816 bis 1843.
Während die Bevölkerung etwa auf das 11/2fache stieg,
nahm die Zahl dieser Stühle beinahe um's Doppelte
zu. Und nicht etwa nur scheinbar, indem früher gewerbs-
mäßig betriebene Stühle in diese Kategorie übertreten.
Die Zahl dieser ist schon viel zu klein, um die Zunahme
so zu erklären. Die vorhin angegebenen Ursachen wirken
auf eine wirkliche Zunahme bis 1843, d. h. bis zu dem
kritischen Zeitpunkt, der ja auch nach anderer Richtung
die Grenzscheide einer andern volkswirthschaftlichen Zeit
bezeichnet.

Von da an nimmt die Gesammtzahl nicht ab, sie
bleibt nur stabil; die häuslichen Stühle machen 1846
86,1 %, 1861 - 86,0 % aller auf Leinwand gehenden
Stühle aus. Schuld hieran ist nicht sowohl die direkte
Konkurrenz, das Angebot billiger Fabrikwaaren, das
überall hin dringt, der etwa zunehmende Luxus, der
mit dem einfachen eigenen Produkt nicht mehr so zu-
frieden wäre. Etwas wirken diese Faktoren ja mit,

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
[Tabelle]

Es iſt eine ſtarke Zunahme von 1816 bis 1843.
Während die Bevölkerung etwa auf das 1½fache ſtieg,
nahm die Zahl dieſer Stühle beinahe um’s Doppelte
zu. Und nicht etwa nur ſcheinbar, indem früher gewerbs-
mäßig betriebene Stühle in dieſe Kategorie übertreten.
Die Zahl dieſer iſt ſchon viel zu klein, um die Zunahme
ſo zu erklären. Die vorhin angegebenen Urſachen wirken
auf eine wirkliche Zunahme bis 1843, d. h. bis zu dem
kritiſchen Zeitpunkt, der ja auch nach anderer Richtung
die Grenzſcheide einer andern volkswirthſchaftlichen Zeit
bezeichnet.

Von da an nimmt die Geſammtzahl nicht ab, ſie
bleibt nur ſtabil; die häuslichen Stühle machen 1846
86,1 %, 1861 ‒ 86,0 % aller auf Leinwand gehenden
Stühle aus. Schuld hieran iſt nicht ſowohl die direkte
Konkurrenz, das Angebot billiger Fabrikwaaren, das
überall hin dringt, der etwa zunehmende Luxus, der
mit dem einfachen eigenen Produkt nicht mehr ſo zu-
frieden wäre. Etwas wirken dieſe Faktoren ja mit,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0528" n="506"/>
            <fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </p>
          <p>Es i&#x017F;t eine &#x017F;tarke Zunahme von 1816 bis 1843.<lb/>
Während die Bevölkerung etwa auf das 1½fache &#x017F;tieg,<lb/>
nahm die Zahl die&#x017F;er Stühle beinahe um&#x2019;s Doppelte<lb/>
zu. Und nicht etwa nur &#x017F;cheinbar, indem früher gewerbs-<lb/>
mäßig betriebene Stühle in die&#x017F;e Kategorie übertreten.<lb/>
Die Zahl die&#x017F;er i&#x017F;t &#x017F;chon viel zu klein, um die Zunahme<lb/>
&#x017F;o zu erklären. Die vorhin angegebenen Ur&#x017F;achen wirken<lb/>
auf eine wirkliche Zunahme bis 1843, d. h. bis zu dem<lb/>
kriti&#x017F;chen Zeitpunkt, der ja auch nach anderer Richtung<lb/>
die Grenz&#x017F;cheide einer andern volkswirth&#x017F;chaftlichen Zeit<lb/>
bezeichnet.</p><lb/>
          <p>Von da an nimmt die Ge&#x017F;ammtzahl nicht ab, &#x017F;ie<lb/>
bleibt nur &#x017F;tabil; die häuslichen Stühle machen 1846<lb/>
86,<hi rendition="#sub">1</hi> %, 1861 &#x2012; 86,<hi rendition="#sub">0</hi> % aller auf Leinwand gehenden<lb/>
Stühle aus. Schuld hieran i&#x017F;t nicht &#x017F;owohl die direkte<lb/>
Konkurrenz, das Angebot billiger Fabrikwaaren, das<lb/>
überall hin dringt, der etwa zunehmende Luxus, der<lb/>
mit dem einfachen eigenen Produkt nicht mehr &#x017F;o zu-<lb/>
frieden wäre. Etwas wirken die&#x017F;e Faktoren ja mit,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0528] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. Es iſt eine ſtarke Zunahme von 1816 bis 1843. Während die Bevölkerung etwa auf das 1½fache ſtieg, nahm die Zahl dieſer Stühle beinahe um’s Doppelte zu. Und nicht etwa nur ſcheinbar, indem früher gewerbs- mäßig betriebene Stühle in dieſe Kategorie übertreten. Die Zahl dieſer iſt ſchon viel zu klein, um die Zunahme ſo zu erklären. Die vorhin angegebenen Urſachen wirken auf eine wirkliche Zunahme bis 1843, d. h. bis zu dem kritiſchen Zeitpunkt, der ja auch nach anderer Richtung die Grenzſcheide einer andern volkswirthſchaftlichen Zeit bezeichnet. Von da an nimmt die Geſammtzahl nicht ab, ſie bleibt nur ſtabil; die häuslichen Stühle machen 1846 86,1 %, 1861 ‒ 86,0 % aller auf Leinwand gehenden Stühle aus. Schuld hieran iſt nicht ſowohl die direkte Konkurrenz, das Angebot billiger Fabrikwaaren, das überall hin dringt, der etwa zunehmende Luxus, der mit dem einfachen eigenen Produkt nicht mehr ſo zu- frieden wäre. Etwas wirken dieſe Faktoren ja mit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/528
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/528>, abgerufen am 22.11.2024.