Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Schluß und Resultate. Schulen folgten die Mittelschulen, Provinzialgewerbe-schulen, Baugewerkschulen und ähnliche Institute, die aber, wie ich schon oben hervorhob, auch mehr der höhern besitzenden Klasse, den größern Werk- meistern, als den kleinen Handwerkern zu gute kommen. 1 Einzelne Fachschulen für die Meister und Arbeiter der Hausindustrie hat die Noth da und dort hervorgerufen: Spinnschulen, Webschulen, Posamentier- schulen, Uhrmacherschulen, Strohflechtschulen, Klöppel- schulen, Näh- und Strickschulen. Anderwärts fehlt es noch sehr an solchen. Manches haben dann in späterer, meist erst in allerneuester Zeit, freiwillige Sonntagsschulen, der Unterricht in Arbeiter- und Ge- werbevereinen geleistet. Dennoch muß ich die oben aus- gesprochene Behauptung aufrecht erhalten, daß diese Bemühungen nicht reichen, dem kleinen Meister, dem Gesellen und Lehrling in Dörfern und kleinen Städten unzugänglich sind. Nur eine systematische Ordnung des Zeichen- und gewerblichen Fortbildungsunterrichts, wie sie in Württemberg erfolgt ist und diese Wohlthaten bis in die kleinsten Städte und größern Dörfer hinaus- trägt, genügt. Ob nicht den Unternehmern ein Zwang zur Freilassung gewisser Stunden für den Besuch der Schulen, den Arbeitern ein gewisser Zwang des Besuchs aufzuerlegen sei, wird neuerdings sogar in vielen Handels- kammerberichten als eine offene Frage behandelt. Ich 1 Vergl. oben S. 321; Viebahn III, 1144 gibt eine
Uebersicht über die sämmtlichen zollvereinsländischen gewerb- lichen Schulen. Schluß und Reſultate. Schulen folgten die Mittelſchulen, Provinzialgewerbe-ſchulen, Baugewerkſchulen und ähnliche Inſtitute, die aber, wie ich ſchon oben hervorhob, auch mehr der höhern beſitzenden Klaſſe, den größern Werk- meiſtern, als den kleinen Handwerkern zu gute kommen. 1 Einzelne Fachſchulen für die Meiſter und Arbeiter der Hausinduſtrie hat die Noth da und dort hervorgerufen: Spinnſchulen, Webſchulen, Poſamentier- ſchulen, Uhrmacherſchulen, Strohflechtſchulen, Klöppel- ſchulen, Näh- und Strickſchulen. Anderwärts fehlt es noch ſehr an ſolchen. Manches haben dann in ſpäterer, meiſt erſt in allerneueſter Zeit, freiwillige Sonntagsſchulen, der Unterricht in Arbeiter- und Ge- werbevereinen geleiſtet. Dennoch muß ich die oben aus- geſprochene Behauptung aufrecht erhalten, daß dieſe Bemühungen nicht reichen, dem kleinen Meiſter, dem Geſellen und Lehrling in Dörfern und kleinen Städten unzugänglich ſind. Nur eine ſyſtematiſche Ordnung des Zeichen- und gewerblichen Fortbildungsunterrichts, wie ſie in Württemberg erfolgt iſt und dieſe Wohlthaten bis in die kleinſten Städte und größern Dörfer hinaus- trägt, genügt. Ob nicht den Unternehmern ein Zwang zur Freilaſſung gewiſſer Stunden für den Beſuch der Schulen, den Arbeitern ein gewiſſer Zwang des Beſuchs aufzuerlegen ſei, wird neuerdings ſogar in vielen Handels- kammerberichten als eine offene Frage behandelt. Ich 1 Vergl. oben S. 321; Viebahn III, 1144 gibt eine
Ueberſicht über die ſämmtlichen zollvereinsländiſchen gewerb- lichen Schulen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0720" n="698"/><fw place="top" type="header">Schluß und Reſultate.</fw><lb/> Schulen folgten die Mittelſchulen, Provinzialgewerbe-<lb/> ſchulen, Baugewerkſchulen und ähnliche Inſtitute, die<lb/> aber, wie ich ſchon oben hervorhob, auch mehr<lb/> der höhern beſitzenden Klaſſe, den größern Werk-<lb/> meiſtern, als den kleinen Handwerkern zu gute<lb/> kommen. <note place="foot" n="1">Vergl. oben S. 321; Viebahn <hi rendition="#aq">III,</hi> 1144 gibt eine<lb/> Ueberſicht über die ſämmtlichen zollvereinsländiſchen gewerb-<lb/> lichen Schulen.</note> Einzelne Fachſchulen für die Meiſter und<lb/> Arbeiter der Hausinduſtrie hat die Noth da und dort<lb/> hervorgerufen: Spinnſchulen, Webſchulen, Poſamentier-<lb/> ſchulen, Uhrmacherſchulen, Strohflechtſchulen, Klöppel-<lb/> ſchulen, Näh- und Strickſchulen. Anderwärts fehlt<lb/> es noch ſehr an ſolchen. Manches haben dann in<lb/> ſpäterer, meiſt erſt in allerneueſter Zeit, freiwillige<lb/> Sonntagsſchulen, der Unterricht in Arbeiter- und Ge-<lb/> werbevereinen geleiſtet. Dennoch muß ich die oben aus-<lb/> geſprochene Behauptung aufrecht erhalten, daß dieſe<lb/> Bemühungen nicht reichen, dem kleinen Meiſter, dem<lb/> Geſellen und Lehrling in Dörfern und kleinen Städten<lb/> unzugänglich ſind. Nur eine ſyſtematiſche Ordnung des<lb/> Zeichen- und gewerblichen Fortbildungsunterrichts, wie<lb/> ſie in Württemberg erfolgt iſt und dieſe Wohlthaten<lb/> bis in die kleinſten Städte und größern Dörfer hinaus-<lb/> trägt, genügt. Ob nicht den Unternehmern ein Zwang<lb/> zur Freilaſſung gewiſſer Stunden für den Beſuch der<lb/> Schulen, den Arbeitern ein gewiſſer Zwang des Beſuchs<lb/> aufzuerlegen ſei, wird neuerdings ſogar in vielen Handels-<lb/> kammerberichten als eine offene Frage behandelt. Ich<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [698/0720]
Schluß und Reſultate.
Schulen folgten die Mittelſchulen, Provinzialgewerbe-
ſchulen, Baugewerkſchulen und ähnliche Inſtitute, die
aber, wie ich ſchon oben hervorhob, auch mehr
der höhern beſitzenden Klaſſe, den größern Werk-
meiſtern, als den kleinen Handwerkern zu gute
kommen. 1 Einzelne Fachſchulen für die Meiſter und
Arbeiter der Hausinduſtrie hat die Noth da und dort
hervorgerufen: Spinnſchulen, Webſchulen, Poſamentier-
ſchulen, Uhrmacherſchulen, Strohflechtſchulen, Klöppel-
ſchulen, Näh- und Strickſchulen. Anderwärts fehlt
es noch ſehr an ſolchen. Manches haben dann in
ſpäterer, meiſt erſt in allerneueſter Zeit, freiwillige
Sonntagsſchulen, der Unterricht in Arbeiter- und Ge-
werbevereinen geleiſtet. Dennoch muß ich die oben aus-
geſprochene Behauptung aufrecht erhalten, daß dieſe
Bemühungen nicht reichen, dem kleinen Meiſter, dem
Geſellen und Lehrling in Dörfern und kleinen Städten
unzugänglich ſind. Nur eine ſyſtematiſche Ordnung des
Zeichen- und gewerblichen Fortbildungsunterrichts, wie
ſie in Württemberg erfolgt iſt und dieſe Wohlthaten
bis in die kleinſten Städte und größern Dörfer hinaus-
trägt, genügt. Ob nicht den Unternehmern ein Zwang
zur Freilaſſung gewiſſer Stunden für den Beſuch der
Schulen, den Arbeitern ein gewiſſer Zwang des Beſuchs
aufzuerlegen ſei, wird neuerdings ſogar in vielen Handels-
kammerberichten als eine offene Frage behandelt. Ich
1 Vergl. oben S. 321; Viebahn III, 1144 gibt eine
Ueberſicht über die ſämmtlichen zollvereinsländiſchen gewerb-
lichen Schulen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |