sehe in diesem Unterricht fast das einzige Gegengewicht gegen die durchaus einseitige, keine technische und mensch- liche Erziehung gewährende Beschäftigung unserer 14-- 18 jährigen jungen Leute in den großen Geschäften. Die Prüfungsatteste solcher Schulen haben die Lehrlings-, Gesellen- und Meisterprüfungen zu ersetzen.
Außerdem handelt es sich darum, an solchen Stellen, wo der Uebergang zu neuen Verhältnissen dem Handwerkerstande allein nicht möglich, wo die entstehende große Konkurrenz zu plötzlich gleichsam ihn überfällt, auch positiv einzugreifen. Und dazu bedarf es der Or- gane. Die Berliner Innungen haben vorgeschlagen im Gegensatz zu den Handelskammern Gewerbekammern, in welchen das kleine Handwerk zu Worte komme und seine Interessen vertrete, zu gründen. Damit wäre aber nichts erreicht. Was bessern solche Kammern? Selbst die Thätigkeit der bestehenden Handelskammern konzentrirt sich in ihren Jahresberichten. Daß diese, ver- faßt meist von besoldeten Literaten, welche der großen Industrie immer näher stehen, als dem kleinen Handwerk, alle Dinge mehr nur vom Standpunkt der großen Indu- strie und des Handels betrachten, ist wahr. Man hat die Berichte spöttisch oft schon die Wunschzettel unserer großen Unternehmer genannt. Ob das zu ändern wäre, durch andere Zusammensetzung, will ich hier nicht erörtern, so viel aber ist unzweifelhaft, daß Gewerbekammern, in welchen nur kleine Meister ihre Interessen berathen, die Handwerkersache wieder mit dem sogenannten Handwerker- recht zusammenwerfen und nicht viel Ersprießliches leisten würden.
Die techniſchen Schulen.
ſehe in dieſem Unterricht faſt das einzige Gegengewicht gegen die durchaus einſeitige, keine techniſche und menſch- liche Erziehung gewährende Beſchäftigung unſerer 14— 18 jährigen jungen Leute in den großen Geſchäften. Die Prüfungsatteſte ſolcher Schulen haben die Lehrlings-, Geſellen- und Meiſterprüfungen zu erſetzen.
Außerdem handelt es ſich darum, an ſolchen Stellen, wo der Uebergang zu neuen Verhältniſſen dem Handwerkerſtande allein nicht möglich, wo die entſtehende große Konkurrenz zu plötzlich gleichſam ihn überfällt, auch poſitiv einzugreifen. Und dazu bedarf es der Or- gane. Die Berliner Innungen haben vorgeſchlagen im Gegenſatz zu den Handelskammern Gewerbekammern, in welchen das kleine Handwerk zu Worte komme und ſeine Intereſſen vertrete, zu gründen. Damit wäre aber nichts erreicht. Was beſſern ſolche Kammern? Selbſt die Thätigkeit der beſtehenden Handelskammern konzentrirt ſich in ihren Jahresberichten. Daß dieſe, ver- faßt meiſt von beſoldeten Literaten, welche der großen Induſtrie immer näher ſtehen, als dem kleinen Handwerk, alle Dinge mehr nur vom Standpunkt der großen Indu- ſtrie und des Handels betrachten, iſt wahr. Man hat die Berichte ſpöttiſch oft ſchon die Wunſchzettel unſerer großen Unternehmer genannt. Ob das zu ändern wäre, durch andere Zuſammenſetzung, will ich hier nicht erörtern, ſo viel aber iſt unzweifelhaft, daß Gewerbekammern, in welchen nur kleine Meiſter ihre Intereſſen berathen, die Handwerkerſache wieder mit dem ſogenannten Handwerker- recht zuſammenwerfen und nicht viel Erſprießliches leiſten würden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0721"n="699"/><fwplace="top"type="header">Die techniſchen Schulen.</fw><lb/>ſehe in dieſem Unterricht faſt das einzige Gegengewicht<lb/>
gegen die durchaus einſeitige, keine techniſche und menſch-<lb/>
liche Erziehung gewährende Beſchäftigung unſerer 14—<lb/>
18 jährigen jungen Leute in den großen Geſchäften.<lb/>
Die Prüfungsatteſte ſolcher Schulen haben die Lehrlings-,<lb/>
Geſellen- und Meiſterprüfungen zu erſetzen.</p><lb/><p>Außerdem handelt es ſich darum, an ſolchen<lb/>
Stellen, wo der Uebergang zu neuen Verhältniſſen dem<lb/>
Handwerkerſtande allein nicht möglich, wo die entſtehende<lb/>
große Konkurrenz zu plötzlich gleichſam ihn überfällt,<lb/>
auch poſitiv einzugreifen. Und dazu bedarf es der Or-<lb/>
gane. Die Berliner Innungen haben vorgeſchlagen im<lb/>
Gegenſatz zu den Handelskammern Gewerbekammern,<lb/>
in welchen das kleine Handwerk zu Worte komme und<lb/>ſeine Intereſſen vertrete, zu gründen. Damit wäre<lb/>
aber nichts erreicht. Was beſſern ſolche Kammern?<lb/>
Selbſt die Thätigkeit der beſtehenden Handelskammern<lb/>
konzentrirt ſich in ihren Jahresberichten. Daß dieſe, ver-<lb/>
faßt meiſt von beſoldeten Literaten, welche der großen<lb/>
Induſtrie immer näher ſtehen, als dem kleinen Handwerk,<lb/>
alle Dinge mehr nur vom Standpunkt der großen Indu-<lb/>ſtrie und des Handels betrachten, iſt wahr. Man hat die<lb/>
Berichte ſpöttiſch oft ſchon die Wunſchzettel unſerer großen<lb/>
Unternehmer genannt. Ob das zu ändern wäre, durch<lb/>
andere Zuſammenſetzung, will ich hier nicht erörtern,<lb/>ſo viel aber iſt unzweifelhaft, daß Gewerbekammern, in<lb/>
welchen nur kleine Meiſter ihre Intereſſen berathen, die<lb/>
Handwerkerſache wieder mit dem ſogenannten Handwerker-<lb/>
recht zuſammenwerfen und nicht viel Erſprießliches<lb/>
leiſten würden.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[699/0721]
Die techniſchen Schulen.
ſehe in dieſem Unterricht faſt das einzige Gegengewicht
gegen die durchaus einſeitige, keine techniſche und menſch-
liche Erziehung gewährende Beſchäftigung unſerer 14—
18 jährigen jungen Leute in den großen Geſchäften.
Die Prüfungsatteſte ſolcher Schulen haben die Lehrlings-,
Geſellen- und Meiſterprüfungen zu erſetzen.
Außerdem handelt es ſich darum, an ſolchen
Stellen, wo der Uebergang zu neuen Verhältniſſen dem
Handwerkerſtande allein nicht möglich, wo die entſtehende
große Konkurrenz zu plötzlich gleichſam ihn überfällt,
auch poſitiv einzugreifen. Und dazu bedarf es der Or-
gane. Die Berliner Innungen haben vorgeſchlagen im
Gegenſatz zu den Handelskammern Gewerbekammern,
in welchen das kleine Handwerk zu Worte komme und
ſeine Intereſſen vertrete, zu gründen. Damit wäre
aber nichts erreicht. Was beſſern ſolche Kammern?
Selbſt die Thätigkeit der beſtehenden Handelskammern
konzentrirt ſich in ihren Jahresberichten. Daß dieſe, ver-
faßt meiſt von beſoldeten Literaten, welche der großen
Induſtrie immer näher ſtehen, als dem kleinen Handwerk,
alle Dinge mehr nur vom Standpunkt der großen Indu-
ſtrie und des Handels betrachten, iſt wahr. Man hat die
Berichte ſpöttiſch oft ſchon die Wunſchzettel unſerer großen
Unternehmer genannt. Ob das zu ändern wäre, durch
andere Zuſammenſetzung, will ich hier nicht erörtern,
ſo viel aber iſt unzweifelhaft, daß Gewerbekammern, in
welchen nur kleine Meiſter ihre Intereſſen berathen, die
Handwerkerſache wieder mit dem ſogenannten Handwerker-
recht zuſammenwerfen und nicht viel Erſprießliches
leiſten würden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/721>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.