so leicht ändernden Bedürfnissen; -- sondern nux in der größern Zahl Maurer, Tischler, Drechsler; d. h. man baut 1831 wieder mehr, man richtet die Wohnungen besser ein, aber man ißt, man kleidet und beschuht sich auf alte Weise.
Man mag allerdings daran erinnern, daß dieselbe Meisterzahl nicht nothwendig dieselbe Technik, denselben Wohlstand, dieselbe Gesellen- und Lehrlingszahl andeutet. Aber sehr viel hat sich darin gerade bis 1831 nicht geändert; was die Gehülfenzahl betrifft, so führe ich als Beweis dafür an, daß die Meister- und Gehülfen- zahl von 1819 bis 1828 sich in ziemlich gleicher Pro- portion ändert; 1 gerade die Gewerbefreiheit mußte dahin wirken, daß zunächst die Tendenz zur Bildung größerer Geschäfte mit mehr Gehülfen eher etwas aufgehalten wurde.
Freilich ist bei dieser Vergleichung nur auf den Anfang und das Ende der Periode gesehen, auf die Zeit von 1795/1803 und auf die von 1831. Dazwischen hat der Handwerkerstand wohl stärker geschwankt. Im Jahre 1811 waren in Preußen noch 286000 Gewerbe- patente ertheilt worden; diese Zahl sinkt bis 1814 auf 242700, ist also in diesem Jahre um 151/2 % niedriger; dann steigt die jährliche Zahl wieder; im Jahre 1820
1 Nach den Zahlen bei Ferber, Beiträge zur Kenntniß der gewerblichen und kommerziellen Zustände der preußischen Monarchie. Aus amtlichen Quellen. Berlin, Trautwein 1829. Tabelle zu S. 329. Neue Beiträge S. 160.
Die preußiſchen Aufnahmen.
ſo leicht ändernden Bedürfniſſen; — ſondern nux in der größern Zahl Maurer, Tiſchler, Drechsler; d. h. man baut 1831 wieder mehr, man richtet die Wohnungen beſſer ein, aber man ißt, man kleidet und beſchuht ſich auf alte Weiſe.
Man mag allerdings daran erinnern, daß dieſelbe Meiſterzahl nicht nothwendig dieſelbe Technik, denſelben Wohlſtand, dieſelbe Geſellen- und Lehrlingszahl andeutet. Aber ſehr viel hat ſich darin gerade bis 1831 nicht geändert; was die Gehülfenzahl betrifft, ſo führe ich als Beweis dafür an, daß die Meiſter- und Gehülfen- zahl von 1819 bis 1828 ſich in ziemlich gleicher Pro- portion ändert; 1 gerade die Gewerbefreiheit mußte dahin wirken, daß zunächſt die Tendenz zur Bildung größerer Geſchäfte mit mehr Gehülfen eher etwas aufgehalten wurde.
Freilich iſt bei dieſer Vergleichung nur auf den Anfang und das Ende der Periode geſehen, auf die Zeit von 1795/1803 und auf die von 1831. Dazwiſchen hat der Handwerkerſtand wohl ſtärker geſchwankt. Im Jahre 1811 waren in Preußen noch 286000 Gewerbe- patente ertheilt worden; dieſe Zahl ſinkt bis 1814 auf 242700, iſt alſo in dieſem Jahre um 15½ % niedriger; dann ſteigt die jährliche Zahl wieder; im Jahre 1820
1 Nach den Zahlen bei Ferber, Beiträge zur Kenntniß der gewerblichen und kommerziellen Zuſtände der preußiſchen Monarchie. Aus amtlichen Quellen. Berlin, Trautwein 1829. Tabelle zu S. 329. Neue Beiträge S. 160.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0078"n="56"/><fwplace="top"type="header">Die preußiſchen Aufnahmen.</fw><lb/>ſo leicht ändernden Bedürfniſſen; —ſondern nux in der<lb/>
größern Zahl Maurer, Tiſchler, Drechsler; d. h. man<lb/>
baut 1831 wieder mehr, man richtet die Wohnungen<lb/>
beſſer ein, aber man ißt, man kleidet und beſchuht ſich<lb/>
auf alte Weiſe.</p><lb/><p>Man mag allerdings daran erinnern, daß dieſelbe<lb/>
Meiſterzahl nicht nothwendig dieſelbe Technik, denſelben<lb/>
Wohlſtand, dieſelbe Geſellen- und Lehrlingszahl andeutet.<lb/>
Aber ſehr viel hat ſich darin gerade bis 1831 nicht<lb/>
geändert; was die Gehülfenzahl betrifft, ſo führe ich<lb/>
als Beweis dafür an, daß die Meiſter- und Gehülfen-<lb/>
zahl von 1819 bis 1828 ſich in ziemlich gleicher Pro-<lb/>
portion ändert; <noteplace="foot"n="1">Nach den Zahlen bei Ferber, Beiträge zur Kenntniß<lb/>
der gewerblichen und kommerziellen Zuſtände der preußiſchen<lb/>
Monarchie. Aus amtlichen Quellen. Berlin, Trautwein 1829.<lb/>
Tabelle zu S. 329. Neue Beiträge S. 160.</note> gerade die Gewerbefreiheit mußte dahin<lb/>
wirken, daß zunächſt die Tendenz zur Bildung größerer<lb/>
Geſchäfte mit mehr Gehülfen eher etwas aufgehalten<lb/>
wurde.</p><lb/><p>Freilich iſt bei dieſer Vergleichung nur auf den<lb/>
Anfang und das Ende der Periode geſehen, auf die Zeit<lb/>
von 1795/1803 und auf die von 1831. Dazwiſchen<lb/>
hat der Handwerkerſtand wohl ſtärker geſchwankt. Im<lb/>
Jahre 1811 waren in Preußen noch 286000 Gewerbe-<lb/>
patente ertheilt worden; dieſe Zahl ſinkt bis 1814 auf<lb/>
242700, iſt alſo in dieſem Jahre um 15½ % niedriger;<lb/>
dann ſteigt die jährliche Zahl wieder; im Jahre 1820<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[56/0078]
Die preußiſchen Aufnahmen.
ſo leicht ändernden Bedürfniſſen; — ſondern nux in der
größern Zahl Maurer, Tiſchler, Drechsler; d. h. man
baut 1831 wieder mehr, man richtet die Wohnungen
beſſer ein, aber man ißt, man kleidet und beſchuht ſich
auf alte Weiſe.
Man mag allerdings daran erinnern, daß dieſelbe
Meiſterzahl nicht nothwendig dieſelbe Technik, denſelben
Wohlſtand, dieſelbe Geſellen- und Lehrlingszahl andeutet.
Aber ſehr viel hat ſich darin gerade bis 1831 nicht
geändert; was die Gehülfenzahl betrifft, ſo führe ich
als Beweis dafür an, daß die Meiſter- und Gehülfen-
zahl von 1819 bis 1828 ſich in ziemlich gleicher Pro-
portion ändert; 1 gerade die Gewerbefreiheit mußte dahin
wirken, daß zunächſt die Tendenz zur Bildung größerer
Geſchäfte mit mehr Gehülfen eher etwas aufgehalten
wurde.
Freilich iſt bei dieſer Vergleichung nur auf den
Anfang und das Ende der Periode geſehen, auf die Zeit
von 1795/1803 und auf die von 1831. Dazwiſchen
hat der Handwerkerſtand wohl ſtärker geſchwankt. Im
Jahre 1811 waren in Preußen noch 286000 Gewerbe-
patente ertheilt worden; dieſe Zahl ſinkt bis 1814 auf
242700, iſt alſo in dieſem Jahre um 15½ % niedriger;
dann ſteigt die jährliche Zahl wieder; im Jahre 1820
1 Nach den Zahlen bei Ferber, Beiträge zur Kenntniß
der gewerblichen und kommerziellen Zuſtände der preußiſchen
Monarchie. Aus amtlichen Quellen. Berlin, Trautwein 1829.
Tabelle zu S. 329. Neue Beiträge S. 160.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/78>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.