Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Zeilen auf der kleinen Tafel, bedeuten in Teut-
scher Sprache so viel:
Jch bin gebohren den 9. Aug. 1475.
Auf diese Jnsul gekommen, den 14. Nov. 1514.
Jch empfinde, daß ich Alters halber in kurtzer Zeit
sterben werde, ohngeacht ich weder Kranck-
heit, noch einige Schmertzen empfinde. Die-
ses habe ich geschrieben am 27. Jun. 1606.
Jch lebe zwar noch, bin aber dem Tode sehr nahe,
d. 28. 29. und 30. Jun. und noch d. 1. Jul.
2. 3. 4.

Jedoch ich fahre nunmehro in unsern eigenen Ge-
schichten fort, und berichte dem geliebten Leser, daß
wir mit Anbruch solgendes Donnerstags d. 22. 9br.
uns nebst dem Altvater Albert Julio aufmachten,
und die Pflantz-Städte Jacobs-Raum besuchten,
welche aus 9. Wohnhäusern, die mit allem Zube-
hör wol versehen waren, bestund.

Wiewol nun dieses die kleinste Pflantz-Stadt
und schwächste Gemeine war, so befand sich doch bey
ihnen alles in der schönsten Haußhaltungs-Ord-
nung, und hatten wir an der Einrichtung und be-
sondern Fleisse, ihrem Verstande nach, nicht das
geringste auszusetzen. Sie waren beschäfftiget, die
Gärten, Saat, Felder, und sonderlich die vortreff-
lichen Weinstöcke, welche auf dem dasigen Gebürge
in grosser Menge gepflantzt stunden, wol zu warten,
indem es selbiger Zeit etwa 9. oder 10. Wochen vor
der gewöhnlichen Wein-Erndte, bey den Feld-
Früchten aber fast Erndte-Zeit war. Mons. Litz-
berg
und Plager untersuchten das Eingeweyde des

dasi-
Die Zeilen auf der kleinen Tafel, bedeuten in Teut-
ſcher Sprache ſo viel:
Jch bin gebohren den 9. Aug. 1475.
Auf dieſe Jnſul gekommen, den 14. Nov. 1514.
Jch empfinde, daß ich Alters halber in kurtzer Zeit
ſterben werde, ohngeacht ich weder Kranck-
heit, noch einige Schmertzen empfinde. Die-
ſes habe ich geſchrieben am 27. Jun. 1606.
Jch lebe zwar noch, bin aber dem Tode ſehr nahe,
d. 28. 29. und 30. Jun. und noch d. 1. Jul.
2. 3. 4.

Jedoch ich fahre nunmehro in unſern eigenen Ge-
ſchichten fort, und berichte dem geliebten Leſer, daß
wir mit Anbruch ſolgendes Donnerſtags d. 22. 9br.
uns nebſt dem Altvater Albert Julio aufmachten,
und die Pflantz-Staͤdte Jacobs-Raum beſuchten,
welche aus 9. Wohnhaͤuſern, die mit allem Zube-
hoͤr wol verſehen waren, beſtund.

Wiewol nun dieſes die kleinſte Pflantz-Stadt
und ſchwaͤchſte Gemeine war, ſo befand ſich doch bey
ihnen alles in der ſchoͤnſten Haußhaltungs-Ord-
nung, und hatten wir an der Einrichtung und be-
ſondern Fleiſſe, ihrem Verſtande nach, nicht das
geringſte auszuſetzen. Sie waren beſchaͤfftiget, die
Gaͤrten, Saat, Felder, und ſonderlich die vortreff-
lichen Weinſtoͤcke, welche auf dem daſigen Gebuͤrge
in groſſer Menge gepflantzt ſtunden, wol zu warten,
indem es ſelbiger Zeit etwa 9. oder 10. Wochen vor
der gewoͤhnlichen Wein-Erndte, bey den Feld-
Fruͤchten aber faſt Erndte-Zeit war. Monſ. Litz-
berg
und Plager unterſuchten das Eingeweyde des

daſi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg rendition="#c" type="poem">
          <pb facs="#f0198" n="184"/>
          <l>Die Zeilen auf der kleinen Tafel, bedeuten in Teut-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">&#x017F;cher Sprache &#x017F;o viel:</hi> </l><lb/>
          <l>Jch bin gebohren den 9. <hi rendition="#aq">Aug.</hi> 1475.</l><lb/>
          <l>Auf die&#x017F;e Jn&#x017F;ul gekommen, den 14. <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 1514.</l><lb/>
          <l>Jch empfinde, daß ich Alters halber in kurtzer Zeit</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">&#x017F;terben werde, ohngeacht ich weder Kranck-</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">heit, noch einige Schmertzen empfinde. Die-</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">&#x017F;es habe ich ge&#x017F;chrieben am 27. <hi rendition="#aq">Jun.</hi> 1606.</hi> </l><lb/>
          <l>Jch lebe zwar noch, bin aber dem Tode &#x017F;ehr nahe,</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">d.</hi> 28. 29. und 30. <hi rendition="#aq">Jun.</hi> und noch <hi rendition="#aq">d. 1. Jul.</hi></hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">2. 3. 4.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Jedoch ich fahre nunmehro in un&#x017F;ern eigenen Ge-<lb/>
&#x017F;chichten fort, und berichte dem geliebten Le&#x017F;er, daß<lb/>
wir mit Anbruch &#x017F;olgendes Donner&#x017F;tags <hi rendition="#aq">d. 22. 9br.</hi><lb/>
uns neb&#x017F;t dem Altvater <hi rendition="#aq">Albert Julio</hi> aufmachten,<lb/>
und die Pflantz-Sta&#x0364;dte Jacobs-Raum be&#x017F;uchten,<lb/>
welche aus 9. Wohnha&#x0364;u&#x017F;ern, die mit allem Zube-<lb/>
ho&#x0364;r wol ver&#x017F;ehen waren, be&#x017F;tund.</p><lb/>
        <p>Wiewol nun die&#x017F;es die klein&#x017F;te Pflantz-Stadt<lb/>
und &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;te Gemeine war, &#x017F;o befand &#x017F;ich doch bey<lb/>
ihnen alles in der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Haußhaltungs-Ord-<lb/>
nung, und hatten wir an der Einrichtung und be-<lb/>
&#x017F;ondern Flei&#x017F;&#x017F;e, ihrem Ver&#x017F;tande nach, nicht das<lb/>
gering&#x017F;te auszu&#x017F;etzen. Sie waren be&#x017F;cha&#x0364;fftiget, die<lb/>
Ga&#x0364;rten, Saat, Felder, und &#x017F;onderlich die vortreff-<lb/>
lichen Wein&#x017F;to&#x0364;cke, welche auf dem da&#x017F;igen Gebu&#x0364;rge<lb/>
in gro&#x017F;&#x017F;er Menge gepflantzt &#x017F;tunden, wol zu warten,<lb/>
indem es &#x017F;elbiger Zeit etwa 9. oder 10. Wochen vor<lb/>
der gewo&#x0364;hnlichen Wein-Erndte, bey den Feld-<lb/>
Fru&#x0364;chten aber fa&#x017F;t Erndte-Zeit war. <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. Litz-<lb/>
berg</hi> und <hi rendition="#aq">Plager</hi> unter&#x017F;uchten das Eingeweyde des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">da&#x017F;i-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0198] Die Zeilen auf der kleinen Tafel, bedeuten in Teut- ſcher Sprache ſo viel: Jch bin gebohren den 9. Aug. 1475. Auf dieſe Jnſul gekommen, den 14. Nov. 1514. Jch empfinde, daß ich Alters halber in kurtzer Zeit ſterben werde, ohngeacht ich weder Kranck- heit, noch einige Schmertzen empfinde. Die- ſes habe ich geſchrieben am 27. Jun. 1606. Jch lebe zwar noch, bin aber dem Tode ſehr nahe, d. 28. 29. und 30. Jun. und noch d. 1. Jul. 2. 3. 4. Jedoch ich fahre nunmehro in unſern eigenen Ge- ſchichten fort, und berichte dem geliebten Leſer, daß wir mit Anbruch ſolgendes Donnerſtags d. 22. 9br. uns nebſt dem Altvater Albert Julio aufmachten, und die Pflantz-Staͤdte Jacobs-Raum beſuchten, welche aus 9. Wohnhaͤuſern, die mit allem Zube- hoͤr wol verſehen waren, beſtund. Wiewol nun dieſes die kleinſte Pflantz-Stadt und ſchwaͤchſte Gemeine war, ſo befand ſich doch bey ihnen alles in der ſchoͤnſten Haußhaltungs-Ord- nung, und hatten wir an der Einrichtung und be- ſondern Fleiſſe, ihrem Verſtande nach, nicht das geringſte auszuſetzen. Sie waren beſchaͤfftiget, die Gaͤrten, Saat, Felder, und ſonderlich die vortreff- lichen Weinſtoͤcke, welche auf dem daſigen Gebuͤrge in groſſer Menge gepflantzt ſtunden, wol zu warten, indem es ſelbiger Zeit etwa 9. oder 10. Wochen vor der gewoͤhnlichen Wein-Erndte, bey den Feld- Fruͤchten aber faſt Erndte-Zeit war. Monſ. Litz- berg und Plager unterſuchten das Eingeweyde des daſi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/198
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/198>, abgerufen am 18.12.2024.