Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

solche verbindliche Art, daß es mit Lust anzusehen
war. Die zwey Alten lieffen hierauf fort, kamen
aber gegen Abend wieder, und brachten uns zum
Geschencke 2. grosse Nüsse mit, deren jede 5. biß 6.
Pfund wog, sie zerschlugen dieselben recht behutsam
mit Steinen, so, daß die Kernen nicht zerstückt wur-
den, welche sie uns auf eine recht liebreiche Art prae-
sentirt
en, und sich erfreuten, da sie aus unsern Ge-
bärden vermerckten, daß wir deren Annehmlichkeit
rühmeten. Ob ich nun gleich damahls noch nicht
wuste, daß diese Früchte Cocos-Nüsse hiessen, son-
dern es nachhero erst von Robert Hülter erfuhr, so
reitzte mich doch deren Vortreflichkeit an, den bey-
den alten Affen so lange nachzuschleichen, biß ich end-
lich an den Ort kam, wo in einem kleinen Bezirck et-
wa 15. biß 18. Bäume stunden/ die dergleichen Früch-
te trugen, allein Concordia und ich waren nicht so
näschig, alle Nüsse aufzuzehren, sondern steckten
dieselben an vielen Orten in die Erde, woher denn
kommt, daß nunmehro auf dieser Jnsul etliche 1000.
Cocos-Bäume anzutreffen sind, welches gewiß eine
gantz besondere Nutz- und Kostbarkeit. Jedoch
wiederum auf unsere Affen zu kommen, so muß ich
ferner erzehlen, daß ohngeacht der Patient binnen 5.
oder 6. Wochen völlig gerade und glücklich curirt
war, jedennoch weder derselbe noch die zwey alten
von uns zu weichen begehreten, im Gegentheil noch
2. junge mitbrachten, mithin diese fünffe sich gäntz-
lich von ihrer andern Cameradschafft absonderten,
und also anstelleten, als ob sie würcklich bey uns zu
Hause gehöreten.

Wir

ſolche verbindliche Art, daß es mit Luſt anzuſehen
war. Die zwey Alten lieffen hierauf fort, kamen
aber gegen Abend wieder, und brachten uns zum
Geſchencke 2. groſſe Nuͤſſe mit, deren jede 5. biß 6.
Pfund wog, ſie zerſchlugen dieſelben recht behutſam
mit Steinen, ſo, daß die Kernen nicht zerſtuͤckt wur-
den, welche ſie uns auf eine recht liebreiche Art præ-
ſentirt
en, und ſich erfreuten, da ſie aus unſern Ge-
baͤrden vermerckten, daß wir deren Annehmlichkeit
ruͤhmeten. Ob ich nun gleich damahls noch nicht
wuſte, daß dieſe Fruͤchte Cocos-Nuͤſſe hieſſen, ſon-
dern es nachhero erſt von Robert Hülter erfuhr, ſo
reitzte mich doch deren Vortreflichkeit an, den bey-
den alten Affen ſo lange nachzuſchleichen, biß ich end-
lich an den Ort kam, wo in einem kleinen Bezirck et-
wa 15. biß 18. Baͤume ſtunden/ die dergleichen Fruͤch-
te trugen, allein Concordia und ich waren nicht ſo
naͤſchig, alle Nuͤſſe aufzuzehren, ſondern ſteckten
dieſelben an vielen Orten in die Erde, woher denn
kommt, daß nunmehro auf dieſer Jnſul etliche 1000.
Cocos-Baͤume anzutreffen ſind, welches gewiß eine
gantz beſondere Nutz- und Koſtbarkeit. Jedoch
wiederum auf unſere Affen zu kommen, ſo muß ich
ferner erzehlen, daß ohngeacht der Patient binnen 5.
oder 6. Wochen voͤllig gerade und gluͤcklich curirt
war, jedennoch weder derſelbe noch die zwey alten
von uns zu weichen begehreten, im Gegentheil noch
2. junge mitbrachten, mithin dieſe fuͤnffe ſich gaͤntz-
lich von ihrer andern Cameradſchafft abſonderten,
und alſo anſtelleten, als ob ſie wuͤrcklich bey uns zu
Hauſe gehoͤreten.

Wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0253" n="239"/>
&#x017F;olche verbindliche Art, daß es mit Lu&#x017F;t anzu&#x017F;ehen<lb/>
war. Die zwey Alten lieffen hierauf fort, kamen<lb/>
aber gegen Abend wieder, und brachten uns zum<lb/>
Ge&#x017F;chencke 2. gro&#x017F;&#x017F;e Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit, deren jede 5. biß 6.<lb/>
Pfund wog, &#x017F;ie zer&#x017F;chlugen die&#x017F;elben recht behut&#x017F;am<lb/>
mit Steinen, &#x017F;o, daß die Kernen nicht zer&#x017F;tu&#x0364;ckt wur-<lb/>
den, welche &#x017F;ie uns auf eine recht liebreiche Art <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
&#x017F;entirt</hi>en, und &#x017F;ich erfreuten, da &#x017F;ie aus un&#x017F;ern Ge-<lb/>
ba&#x0364;rden vermerckten, daß wir deren Annehmlichkeit<lb/>
ru&#x0364;hmeten. Ob ich nun gleich damahls noch nicht<lb/>
wu&#x017F;te, daß die&#x017F;e Fru&#x0364;chte <hi rendition="#aq">Cocos-</hi>Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hie&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;on-<lb/>
dern es nachhero er&#x017F;t von <hi rendition="#aq">Robert Hülter</hi> erfuhr, &#x017F;o<lb/>
reitzte mich doch deren Vortreflichkeit an, den bey-<lb/>
den alten Affen &#x017F;o lange nachzu&#x017F;chleichen, biß ich end-<lb/>
lich an den Ort kam, wo in einem kleinen Bezirck et-<lb/>
wa 15. biß 18. Ba&#x0364;ume &#x017F;tunden/ die dergleichen Fru&#x0364;ch-<lb/>
te trugen, allein <hi rendition="#aq">Concordia</hi> und ich waren nicht &#x017F;o<lb/>
na&#x0364;&#x017F;chig, alle Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aufzuzehren, &#x017F;ondern &#x017F;teckten<lb/>
die&#x017F;elben an vielen Orten in die Erde, woher denn<lb/>
kommt, daß nunmehro auf die&#x017F;er Jn&#x017F;ul etliche 1000.<lb/><hi rendition="#aq">Cocos-</hi>Ba&#x0364;ume anzutreffen &#x017F;ind, welches gewiß eine<lb/>
gantz be&#x017F;ondere Nutz- und Ko&#x017F;tbarkeit. Jedoch<lb/>
wiederum auf un&#x017F;ere Affen zu kommen, &#x017F;o muß ich<lb/>
ferner erzehlen, daß ohngeacht der Patient binnen 5.<lb/>
oder 6. Wochen vo&#x0364;llig gerade und glu&#x0364;cklich <hi rendition="#aq">curirt</hi><lb/>
war, jedennoch weder der&#x017F;elbe noch die zwey alten<lb/>
von uns zu weichen begehreten, im Gegentheil noch<lb/>
2. junge mitbrachten, mithin die&#x017F;e fu&#x0364;nffe &#x017F;ich ga&#x0364;ntz-<lb/>
lich von ihrer andern Camerad&#x017F;chafft ab&#x017F;onderten,<lb/>
und al&#x017F;o an&#x017F;telleten, als ob &#x017F;ie wu&#x0364;rcklich bey uns zu<lb/>
Hau&#x017F;e geho&#x0364;reten.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0253] ſolche verbindliche Art, daß es mit Luſt anzuſehen war. Die zwey Alten lieffen hierauf fort, kamen aber gegen Abend wieder, und brachten uns zum Geſchencke 2. groſſe Nuͤſſe mit, deren jede 5. biß 6. Pfund wog, ſie zerſchlugen dieſelben recht behutſam mit Steinen, ſo, daß die Kernen nicht zerſtuͤckt wur- den, welche ſie uns auf eine recht liebreiche Art præ- ſentirten, und ſich erfreuten, da ſie aus unſern Ge- baͤrden vermerckten, daß wir deren Annehmlichkeit ruͤhmeten. Ob ich nun gleich damahls noch nicht wuſte, daß dieſe Fruͤchte Cocos-Nuͤſſe hieſſen, ſon- dern es nachhero erſt von Robert Hülter erfuhr, ſo reitzte mich doch deren Vortreflichkeit an, den bey- den alten Affen ſo lange nachzuſchleichen, biß ich end- lich an den Ort kam, wo in einem kleinen Bezirck et- wa 15. biß 18. Baͤume ſtunden/ die dergleichen Fruͤch- te trugen, allein Concordia und ich waren nicht ſo naͤſchig, alle Nuͤſſe aufzuzehren, ſondern ſteckten dieſelben an vielen Orten in die Erde, woher denn kommt, daß nunmehro auf dieſer Jnſul etliche 1000. Cocos-Baͤume anzutreffen ſind, welches gewiß eine gantz beſondere Nutz- und Koſtbarkeit. Jedoch wiederum auf unſere Affen zu kommen, ſo muß ich ferner erzehlen, daß ohngeacht der Patient binnen 5. oder 6. Wochen voͤllig gerade und gluͤcklich curirt war, jedennoch weder derſelbe noch die zwey alten von uns zu weichen begehreten, im Gegentheil noch 2. junge mitbrachten, mithin dieſe fuͤnffe ſich gaͤntz- lich von ihrer andern Cameradſchafft abſonderten, und alſo anſtelleten, als ob ſie wuͤrcklich bey uns zu Hauſe gehoͤreten. Wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/253
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/253>, abgerufen am 16.06.2024.