Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

guter Hut, und unterstunden sich, ihre eigenen An-
verwandten und Cameraden mit Steinwerffen zu
verjagen. Diese wichen zwar anfänglich etliche
mahl, kamen aber eines Tages etliche 20. starck
wieder, und fingen mit unsern getreuen Hauß-Be-
dienten einen ordentlichen Krieg an. Jch ersahe
dieses von ferne, lieff geschwinde zurück und lan-
gete aus unserer Wohnung zwey geladene Flinten,
kehrete mich etwas näher zum Kampff-Platz, und
wurde gewahr, daß einer von den unsern, die mit
rothen Halß-Bändern gezeichnet waren, starck ver-
wundet zu Boden lag, gab derowegen 2. mahl
auf einander Feuer, und legte darmit 3. Feinde
darnieder, weßwegen sich die gantze seindliche Par-
they auf die Flucht begab, meine 4. unbeschädigten
siegend zurück kehreten, und den beschädigten Al-
ten mit traurigen Gebärden mir entgegen getra-
gen brachten, der aber, noch ehe wir unsere Woh-
nung erreichten, an seiner tödlichen Haupt-Wun-
de starb.

Es war das Weiblein von den 2. ältesten, und
ich kan nicht sagen, wie sehr der Wittber und die
vermuthlichen Kinder sich über diesen Todes-Fall
betrübt bezeugten. Jch gieg nach unserer Behau-
sung, erzehlete der Concordia, was vorgegangen
war, und diese ergriff nebst mir ein Werckzeug/
um ein Loch zum machen, worein wir die auf dem
Helden-Bette verstorbene Aeffin begraben wolten;
allein, wir traffen bey unserer Dahinkunfft nie-
mand an, sondern erblickten von ferne, daß die Lei-
che von den 4. Leidtragenden in den West-Fluß ge-
worffen wurde, kehreten derowegen zurück, und

sahen

guter Hut, und unterſtunden ſich, ihre eigenen An-
verwandten und Cameraden mit Steinwerffen zu
verjagen. Dieſe wichen zwar anfaͤnglich etliche
mahl, kamen aber eines Tages etliche 20. ſtarck
wieder, und fingen mit unſern getreuen Hauß-Be-
dienten einen ordentlichen Krieg an. Jch erſahe
dieſes von ferne, lieff geſchwinde zuruͤck und lan-
gete aus unſerer Wohnung zwey geladene Flinten,
kehrete mich etwas naͤher zum Kampff-Platz, und
wurde gewahr, daß einer von den unſern, die mit
rothen Halß-Baͤndern gezeichnet waren, ſtarck ver-
wundet zu Boden lag, gab derowegen 2. mahl
auf einander Feuer, und legte darmit 3. Feinde
darnieder, weßwegen ſich die gantze ſeindliche Par-
they auf die Flucht begab, meine 4. unbeſchaͤdigten
ſiegend zuruͤck kehreten, und den beſchaͤdigten Al-
ten mit traurigen Gebaͤrden mir entgegen getra-
gen brachten, der aber, noch ehe wir unſere Woh-
nung erreichten, an ſeiner toͤdlichen Haupt-Wun-
de ſtarb.

Es war das Weiblein von den 2. aͤlteſten, und
ich kan nicht ſagen, wie ſehr der Wittber und die
vermuthlichen Kinder ſich uͤber dieſen Todes-Fall
betruͤbt bezeugten. Jch gieg nach unſerer Behau-
ſung, erzehlete der Concordia, was vorgegangen
war, und dieſe ergriff nebſt mir ein Werckzeug/
um ein Loch zum machen, worein wir die auf dem
Helden-Bette verſtorbene Aeffin begraben wolten;
allein, wir traffen bey unſerer Dahinkunfft nie-
mand an, ſondern erblickten von ferne, daß die Lei-
che von den 4. Leidtragenden in den Weſt-Fluß ge-
worffen wurde, kehreten derowegen zuruͤck, und

ſahen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="246"/>
guter Hut, und unter&#x017F;tunden &#x017F;ich, ihre eigenen An-<lb/>
verwandten und Cameraden mit Steinwerffen zu<lb/>
verjagen. Die&#x017F;e wichen zwar anfa&#x0364;nglich etliche<lb/>
mahl, kamen aber eines Tages etliche 20. &#x017F;tarck<lb/>
wieder, und fingen mit un&#x017F;ern getreuen Hauß-Be-<lb/>
dienten einen ordentlichen Krieg an. Jch er&#x017F;ahe<lb/>
die&#x017F;es von ferne, lieff ge&#x017F;chwinde zuru&#x0364;ck und lan-<lb/>
gete aus un&#x017F;erer Wohnung zwey geladene Flinten,<lb/>
kehrete mich etwas na&#x0364;her zum Kampff-Platz, und<lb/>
wurde gewahr, daß einer von den un&#x017F;ern, die mit<lb/>
rothen Halß-Ba&#x0364;ndern gezeichnet waren, &#x017F;tarck ver-<lb/>
wundet zu Boden lag, gab derowegen 2. mahl<lb/>
auf einander Feuer, und legte darmit 3. Feinde<lb/>
darnieder, weßwegen &#x017F;ich die gantze &#x017F;eindliche Par-<lb/>
they auf die Flucht begab, meine 4. unbe&#x017F;cha&#x0364;digten<lb/>
&#x017F;iegend zuru&#x0364;ck kehreten, und den be&#x017F;cha&#x0364;digten Al-<lb/>
ten mit traurigen Geba&#x0364;rden mir entgegen getra-<lb/>
gen brachten, der aber, noch ehe wir un&#x017F;ere Woh-<lb/>
nung erreichten, an &#x017F;einer to&#x0364;dlichen Haupt-Wun-<lb/>
de &#x017F;tarb.</p><lb/>
        <p>Es war das Weiblein von den 2. a&#x0364;lte&#x017F;ten, und<lb/>
ich kan nicht &#x017F;agen, wie &#x017F;ehr der Wittber und die<lb/>
vermuthlichen Kinder &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;en Todes-Fall<lb/>
betru&#x0364;bt bezeugten. Jch gieg nach un&#x017F;erer Behau-<lb/>
&#x017F;ung, erzehlete der <hi rendition="#aq">Concordia,</hi> was vorgegangen<lb/>
war, und die&#x017F;e ergriff neb&#x017F;t mir ein Werckzeug/<lb/>
um ein Loch zum machen, worein wir die auf dem<lb/>
Helden-Bette ver&#x017F;torbene Aeffin begraben wolten;<lb/>
allein, wir traffen bey un&#x017F;erer Dahinkunfft nie-<lb/>
mand an, &#x017F;ondern erblickten von ferne, daß die Lei-<lb/>
che von den 4. Leidtragenden in den We&#x017F;t-Fluß ge-<lb/>
worffen wurde, kehreten derowegen zuru&#x0364;ck, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ahen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0260] guter Hut, und unterſtunden ſich, ihre eigenen An- verwandten und Cameraden mit Steinwerffen zu verjagen. Dieſe wichen zwar anfaͤnglich etliche mahl, kamen aber eines Tages etliche 20. ſtarck wieder, und fingen mit unſern getreuen Hauß-Be- dienten einen ordentlichen Krieg an. Jch erſahe dieſes von ferne, lieff geſchwinde zuruͤck und lan- gete aus unſerer Wohnung zwey geladene Flinten, kehrete mich etwas naͤher zum Kampff-Platz, und wurde gewahr, daß einer von den unſern, die mit rothen Halß-Baͤndern gezeichnet waren, ſtarck ver- wundet zu Boden lag, gab derowegen 2. mahl auf einander Feuer, und legte darmit 3. Feinde darnieder, weßwegen ſich die gantze ſeindliche Par- they auf die Flucht begab, meine 4. unbeſchaͤdigten ſiegend zuruͤck kehreten, und den beſchaͤdigten Al- ten mit traurigen Gebaͤrden mir entgegen getra- gen brachten, der aber, noch ehe wir unſere Woh- nung erreichten, an ſeiner toͤdlichen Haupt-Wun- de ſtarb. Es war das Weiblein von den 2. aͤlteſten, und ich kan nicht ſagen, wie ſehr der Wittber und die vermuthlichen Kinder ſich uͤber dieſen Todes-Fall betruͤbt bezeugten. Jch gieg nach unſerer Behau- ſung, erzehlete der Concordia, was vorgegangen war, und dieſe ergriff nebſt mir ein Werckzeug/ um ein Loch zum machen, worein wir die auf dem Helden-Bette verſtorbene Aeffin begraben wolten; allein, wir traffen bey unſerer Dahinkunfft nie- mand an, ſondern erblickten von ferne, daß die Lei- che von den 4. Leidtragenden in den Weſt-Fluß ge- worffen wurde, kehreten derowegen zuruͤck, und ſahen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/260
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/260>, abgerufen am 16.06.2024.