Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Seine Gefährten, die ihm in der Sterblichkeit
vorgegangen, ehrlich begraben,
und ihnen endlich
ao. 1606. ohne Zweiffel in den ersten Tagen
des Monats Julii gefolget;
Nachdem er auf dieser Jnsel
weder recht vergnügt noch gäntzlich unvergnügt
gelebt 92. Jahr.
Sein gantzes Alter aber gebracht
über 130. Jahr und 10. Monate.
Den Rest seines entseelten Cörpers haben erstlich
nach 40. Jahren gefunden, und auf dieser
Stätte aus christl. Liebe begraben
Carl Frantz van Leuven und Albertus Julius.

Von dieser, des Don Cyrillo Gedächtniß-
Säule, stunde etwa 4. Schritt Ost-wärts eine
ohngefehr 6. Elen hohe mit ausgehauenen Steinen
aufgeführte Pyramide, auf der eingemauerten gros-
sen kupffernen Platte aber folgende Schrifft:

UNter diesem Grabmahle
erwartet der frölichen Auferstehung zum ewigen
Leben
eine Königin dieses Landes,
eine Crone ihres hinter lassenen Mannes,
und eine glückselige Stamm-Mutter
vieler Lebendigen,
nehmlich
CONCORDIA, gebohrne PLüRS,
die wegen ihrer Gottesfurcht, seltsamen Tugenden
und wunderbaren Schicksals,
eines
S 2
Seine Gefaͤhrten, die ihm in der Sterblichkeit
vorgegangen, ehrlich begraben,
und ihnen endlich
ao. 1606. ohne Zweiffel in den erſten Tagen
des Monats Julii gefolget;
Nachdem er auf dieſer Jnſel
weder recht vergnuͤgt noch gaͤntzlich unvergnuͤgt
gelebt 92. Jahr.
Sein gantzes Alter aber gebracht
uͤber 130. Jahr und 10. Monate.
Den Reſt ſeines entſeelten Coͤrpers haben erſtlich
nach 40. Jahren gefunden, und auf dieſer
Staͤtte aus chriſtl. Liebe begraben
Carl Frantz van Leuven und Albertus Julius.

Von dieſer, des Don Cyrillo Gedaͤchtniß-
Saͤule, ſtunde etwa 4. Schritt Oſt-waͤrts eine
ohngefehr 6. Elen hohe mit ausgehauenen Steinen
aufgefuͤhrte Pyramide, auf der eingemauerten groſ-
ſen kupffernen Platte aber folgende Schrifft:

UNter dieſem Grabmahle
erwartet der froͤlichen Auferſtehung zum ewigen
Leben
eine Koͤnigin dieſes Landes,
eine Crone ihres hinter laſſenen Mannes,
und eine gluͤckſelige Stamm-Mutter
vieler Lebendigen,
nehmlich
CONCORDIA, gebohrne PLüRS,
die wegen ihrer Gottesfurcht, ſeltſamen Tugenden
und wunderbaren Schickſals,
eines
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#c"><pb facs="#f0289" n="275"/>
Seine Gefa&#x0364;hrten, die ihm in der Sterblichkeit<lb/>
vorgegangen, ehrlich begraben,<lb/>
und ihnen endlich<lb/><hi rendition="#aq">ao.</hi> 1606. ohne Zweiffel in den er&#x017F;ten Tagen<lb/>
des Monats <hi rendition="#aq">Julii</hi> gefolget;<lb/>
Nachdem er auf die&#x017F;er Jn&#x017F;el<lb/>
weder recht vergnu&#x0364;gt noch ga&#x0364;ntzlich unvergnu&#x0364;gt<lb/>
gelebt 92. Jahr.<lb/>
Sein gantzes Alter aber gebracht<lb/>
u&#x0364;ber 130. Jahr und 10. Monate.<lb/>
Den <hi rendition="#aq">Re&#x017F;t</hi> &#x017F;eines ent&#x017F;eelten Co&#x0364;rpers haben er&#x017F;tlich<lb/>
nach 40. Jahren gefunden, und auf die&#x017F;er<lb/>
Sta&#x0364;tte aus chri&#x017F;tl. Liebe begraben<lb/><hi rendition="#aq">Carl Frantz van Leuven</hi> und <hi rendition="#aq">Albertus Julius.</hi></hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <p>Von die&#x017F;er, des <hi rendition="#aq">Don Cyrillo</hi> Geda&#x0364;chtniß-<lb/>
Sa&#x0364;ule, &#x017F;tunde etwa 4. Schritt O&#x017F;t-wa&#x0364;rts eine<lb/>
ohngefehr 6. Elen hohe mit ausgehauenen Steinen<lb/>
aufgefu&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">Pyramide,</hi> auf der eingemauerten gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en kupffernen Platte aber folgende Schrifft:</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#c"><hi rendition="#in">U</hi>Nter die&#x017F;em Grabmahle<lb/>
erwartet der fro&#x0364;lichen Aufer&#x017F;tehung zum ewigen<lb/>
Leben<lb/>
eine Ko&#x0364;nigin die&#x017F;es Landes,<lb/>
eine Crone ihres hinter la&#x017F;&#x017F;enen Mannes,<lb/>
und eine glu&#x0364;ck&#x017F;elige Stamm-Mutter<lb/>
vieler Lebendigen,<lb/>
nehmlich<lb/><hi rendition="#aq">CONCORDIA,</hi> gebohrne <hi rendition="#aq">PLüRS,</hi><lb/>
die wegen ihrer Gottesfurcht, &#x017F;elt&#x017F;amen Tugenden<lb/>
und wunderbaren Schick&#x017F;als,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/></hi> </quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0289] Seine Gefaͤhrten, die ihm in der Sterblichkeit vorgegangen, ehrlich begraben, und ihnen endlich ao. 1606. ohne Zweiffel in den erſten Tagen des Monats Julii gefolget; Nachdem er auf dieſer Jnſel weder recht vergnuͤgt noch gaͤntzlich unvergnuͤgt gelebt 92. Jahr. Sein gantzes Alter aber gebracht uͤber 130. Jahr und 10. Monate. Den Reſt ſeines entſeelten Coͤrpers haben erſtlich nach 40. Jahren gefunden, und auf dieſer Staͤtte aus chriſtl. Liebe begraben Carl Frantz van Leuven und Albertus Julius. Von dieſer, des Don Cyrillo Gedaͤchtniß- Saͤule, ſtunde etwa 4. Schritt Oſt-waͤrts eine ohngefehr 6. Elen hohe mit ausgehauenen Steinen aufgefuͤhrte Pyramide, auf der eingemauerten groſ- ſen kupffernen Platte aber folgende Schrifft: UNter dieſem Grabmahle erwartet der froͤlichen Auferſtehung zum ewigen Leben eine Koͤnigin dieſes Landes, eine Crone ihres hinter laſſenen Mannes, und eine gluͤckſelige Stamm-Mutter vieler Lebendigen, nehmlich CONCORDIA, gebohrne PLüRS, die wegen ihrer Gottesfurcht, ſeltſamen Tugenden und wunderbaren Schickſals, eines S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/289
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/289>, abgerufen am 16.06.2024.