Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
getrenneten Seele
der unglückliche Cörper
Herrn CARL FRANTZ van LEUVENS,
eines frommen, tugendhafften und tapffern
Edel-Manns aus Holland,
Der mit seiner hertzlich geliebten Gemahlin
Concordia, geb. Plürs,
nach Ceylon zu seegeln gedachte,
und nicht bedachte,
wie ungetreu das Meer zuweilen an denjenigen
handele die sich darauf wagen.
Er entkam zwar dem entsetzlichen Sturme 1646.
im Monath Augusto glücklich, und setzte seinen
Fuß den 10. Sept. mit Freuden auf diese Jnsel,
hätte auch ohnfehlbar dem Verhängnisse
allhier mit ziemlichen Vergnügen
stille gehalten;
Allein, sein vermaledeyter Gefährte Lemelie, der
seine gegen die keusche Concordia loderenden
geilen Flammen, nach dessen Tode, gewiß
zu kühlen vermeynte,
stürtzte diesen redlichen Cavalier
am Tage Martini 1646.
von einen hohen Felsen herab,
der nach dreyen Tagen erbärmlich zerschmettert ge-
funden, von seiner schwangern keuschen Gemahlin
und getreuen Diener Albert Julio
auf diese Stätte begraben/
und ihm gegenwärtiges Denckmahl
gesetzt worden.



Etwa
S 3
getrenneten Seele
der ungluͤckliche Coͤrper
Herrn CARL FRANTZ van LEUVENS,
eines frommen, tugendhafften und tapffern
Edel-Manns aus Holland,
Der mit ſeiner hertzlich geliebten Gemahlin
Concordia, geb. Plürs,
nach Ceylon zu ſeegeln gedachte,
und nicht bedachte,
wie ungetreu das Meer zuweilen an denjenigen
handele die ſich darauf wagen.
Er entkam zwar dem entſetzlichen Sturme 1646.
im Monath Auguſto gluͤcklich, und ſetzte ſeinen
Fuß den 10. Sept. mit Freuden auf dieſe Jnſel,
haͤtte auch ohnfehlbar dem Verhaͤngniſſe
allhier mit ziemlichen Vergnuͤgen
ſtille gehalten;
Allein, ſein vermaledeyter Gefaͤhrte Lemelie, der
ſeine gegen die keuſche Concordia loderenden
geilen Flammen, nach deſſen Tode, gewiß
zu kuͤhlen vermeynte,
ſtuͤrtzte dieſen redlichen Cavalier
am Tage Martini 1646.
von einen hohen Felſen herab,
der nach dreyen Tagen erbaͤrmlich zerſchmettert ge-
funden, von ſeiner ſchwangern keuſchen Gemahlin
und getreuen Diener Albert Julio
auf dieſe Staͤtte begraben/
und ihm gegenwaͤrtiges Denckmahl
geſetzt worden.



Etwa
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#c"><pb facs="#f0291" n="277"/>
getrenneten Seele<lb/>
der unglu&#x0364;ckliche Co&#x0364;rper<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">CARL FRANTZ van LEUVENS,</hi><lb/>
eines frommen, tugendhafften und tapffern<lb/>
Edel-Manns aus Holland,<lb/>
Der mit &#x017F;einer hertzlich geliebten Gemahlin<lb/><hi rendition="#aq">Concordia,</hi> geb. <hi rendition="#aq">Plürs,</hi><lb/>
nach <hi rendition="#aq">Ceylon</hi> zu &#x017F;eegeln gedachte,<lb/>
und nicht bedachte,<lb/>
wie ungetreu das Meer zuweilen an denjenigen<lb/>
handele die &#x017F;ich darauf wagen.<lb/>
Er entkam zwar dem ent&#x017F;etzlichen Sturme 1646.<lb/>
im Monath <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> glu&#x0364;cklich, und &#x017F;etzte &#x017F;einen<lb/>
Fuß den 10. <hi rendition="#aq">Sept.</hi> mit Freuden auf die&#x017F;e Jn&#x017F;el,<lb/>
ha&#x0364;tte auch ohnfehlbar dem Verha&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
allhier mit ziemlichen Vergnu&#x0364;gen<lb/>
&#x017F;tille gehalten;<lb/>
Allein, &#x017F;ein vermaledeyter Gefa&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">Lemelie,</hi> der<lb/>
&#x017F;eine gegen die keu&#x017F;che <hi rendition="#aq">Concordia</hi> loderenden<lb/>
geilen Flammen, nach de&#x017F;&#x017F;en Tode, gewiß<lb/>
zu ku&#x0364;hlen vermeynte,<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzte die&#x017F;en redlichen <hi rendition="#aq">Cavalier</hi><lb/>
am Tage Martini 1646.<lb/>
von einen hohen Fel&#x017F;en herab,<lb/>
der nach dreyen Tagen erba&#x0364;rmlich zer&#x017F;chmettert ge-<lb/>
funden, von &#x017F;einer &#x017F;chwangern keu&#x017F;chen Gemahlin<lb/>
und getreuen Diener <hi rendition="#aq">Albert Julio</hi><lb/>
auf die&#x017F;e Sta&#x0364;tte begraben/<lb/>
und ihm gegenwa&#x0364;rtiges Denckmahl<lb/>
ge&#x017F;etzt worden.</hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Etwa</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0291] getrenneten Seele der ungluͤckliche Coͤrper Herrn CARL FRANTZ van LEUVENS, eines frommen, tugendhafften und tapffern Edel-Manns aus Holland, Der mit ſeiner hertzlich geliebten Gemahlin Concordia, geb. Plürs, nach Ceylon zu ſeegeln gedachte, und nicht bedachte, wie ungetreu das Meer zuweilen an denjenigen handele die ſich darauf wagen. Er entkam zwar dem entſetzlichen Sturme 1646. im Monath Auguſto gluͤcklich, und ſetzte ſeinen Fuß den 10. Sept. mit Freuden auf dieſe Jnſel, haͤtte auch ohnfehlbar dem Verhaͤngniſſe allhier mit ziemlichen Vergnuͤgen ſtille gehalten; Allein, ſein vermaledeyter Gefaͤhrte Lemelie, der ſeine gegen die keuſche Concordia loderenden geilen Flammen, nach deſſen Tode, gewiß zu kuͤhlen vermeynte, ſtuͤrtzte dieſen redlichen Cavalier am Tage Martini 1646. von einen hohen Felſen herab, der nach dreyen Tagen erbaͤrmlich zerſchmettert ge- funden, von ſeiner ſchwangern keuſchen Gemahlin und getreuen Diener Albert Julio auf dieſe Staͤtte begraben/ und ihm gegenwaͤrtiges Denckmahl geſetzt worden. Etwa S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/291
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/291>, abgerufen am 16.06.2024.