Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

dern Grab-Stätten, welche alle mit kurtzen Schrif-
ten bezeichnet waren, zu besehen, und verfolgten her-
nachmals unsern Weg auf Christophs-Raum zu.
Selbige Pflantz-Stätte bestund aus 14 Wohn-
Häusern, und führeten die Einwohner gleich den
andern allen eine sehr gute Haußhaltung, hatten im
übrigen fast eben dergleichen Feld-Weinbergs- und
Wasser-Nutzung als die Johannis-Raumer.
Sonsten war allhier die erste Haupt-Schleuse des
Nord-Flusses, nebst einer wohlgebaueten Brücke
zu betrachten. Jm Garten-Bau-und Erzeugung
herrlicher Baum- Früchte schienen sie es fast allen
andern zuvor zu thun. Nachdem wir aber ihre Feld-
Früchte, Weinberge und alles merckwürdige wohl
betrachtet, und bey ihnen eine gute Mittags-Mahl-
zeit eingenommen hatten, kehreten wir bey guter Zeit
zurück auf Alberts-Burg.

Herr Mag. Schmeltzer begab sich von dar, ver-
sprochener massen in die Davids-Raumer Allee,
um seinen heiligen Verrichtungen obzuliegen, wir
andern halffen indessen mit gröster Lust bey der
Grund Mauer der Kirchen dasjenige verrichten, was
zu besserer Fortsetzung dabey vonnöthen war. Nach
Untergang der Sonnen aber, da Herr Mag. Schmel-
tzer zurück gekommen war, und die Abend-Mahlzeit
mit uns eingenommen hatte, setzten wir uns in ge-
wöhnlicher Gesellschafft wieder zusammen, und hö-
reten den Alt-Vater Alberto in Fortsetzung seiner
Geschichts-Erzehlung dergestalt zu:

Meine Lieben, fieng er an, ich erinnere mich/
daß meine letzten Reden das besondere Vergnügen

erweh-

dern Grab-Staͤtten, welche alle mit kurtzen Schrif-
ten bezeichnet waren, zu beſehen, und verfolgten her-
nachmals unſern Weg auf Chriſtophs-Raum zu.
Selbige Pflantz-Staͤtte beſtund aus 14 Wohn-
Haͤuſern, und fuͤhreten die Einwohner gleich den
andern allen eine ſehr gute Haußhaltung, hatten im
uͤbrigen faſt eben dergleichen Feld-Weinbergs- und
Waſſer-Nutzung als die Johannis-Raumer.
Sonſten war allhier die erſte Haupt-Schleuſe des
Nord-Fluſſes, nebſt einer wohlgebaueten Bruͤcke
zu betrachten. Jm Garten-Bau-und Erzeugung
herrlicher Baum- Fruͤchte ſchienen ſie es faſt allen
andern zuvor zu thun. Nachdem wir aber ihre Feld-
Fruͤchte, Weinberge und alles merckwuͤrdige wohl
betrachtet, und bey ihnen eine gute Mittags-Mahl-
zeit eingenommen hatten, kehreten wir bey guter Zeit
zuruͤck auf Alberts-Burg.

Herr Mag. Schmeltzer begab ſich von dar, ver-
ſprochener maſſen in die Davids-Raumer Alleé,
um ſeinen heiligen Verrichtungen obzuliegen, wir
andern halffen indeſſen mit groͤſter Luſt bey der
Grund Mauer der Kirchen dasjenige verrichten, was
zu beſſerer Fortſetzung dabey vonnoͤthen war. Nach
Untergang der Soñen aber, da Herr Mag. Schmel-
tzer zuruͤck gekommen war, und die Abend-Mahlzeit
mit uns eingenommen hatte, ſetzten wir uns in ge-
woͤhnlicher Geſellſchafft wieder zuſammen, und hoͤ-
reten den Alt-Vater Alberto in Fortſetzung ſeiner
Geſchichts-Erzehlung dergeſtalt zu:

Meine Lieben, fieng er an, ich erinnere mich/
daß meine letzten Reden das beſondere Vergnuͤgen

erweh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0294" n="280"/>
dern Grab-Sta&#x0364;tten, welche alle mit kurtzen Schrif-<lb/>
ten bezeichnet waren, zu be&#x017F;ehen, und verfolgten her-<lb/>
nachmals un&#x017F;ern Weg auf <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tophs-</hi>Raum zu.<lb/>
Selbige Pflantz-Sta&#x0364;tte be&#x017F;tund aus 14 Wohn-<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;ern, und fu&#x0364;hreten die Einwohner gleich den<lb/>
andern allen eine &#x017F;ehr gute Haußhaltung, hatten im<lb/>
u&#x0364;brigen fa&#x017F;t eben dergleichen Feld-Weinbergs- und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Nutzung als die <hi rendition="#aq">Johannis-</hi>Raumer.<lb/>
Son&#x017F;ten war allhier die er&#x017F;te Haupt-Schleu&#x017F;e des<lb/>
Nord-Flu&#x017F;&#x017F;es, neb&#x017F;t einer wohlgebaueten Bru&#x0364;cke<lb/>
zu betrachten. Jm Garten-Bau-und Erzeugung<lb/>
herrlicher Baum- Fru&#x0364;chte &#x017F;chienen &#x017F;ie es fa&#x017F;t allen<lb/>
andern zuvor zu thun. Nachdem wir aber ihre Feld-<lb/>
Fru&#x0364;chte, Weinberge und alles merckwu&#x0364;rdige wohl<lb/>
betrachtet, und bey ihnen eine gute Mittags-Mahl-<lb/>
zeit eingenommen hatten, kehreten wir bey guter Zeit<lb/>
zuru&#x0364;ck auf <hi rendition="#aq">Alberts-</hi>Burg.</p><lb/>
        <p>Herr <hi rendition="#aq">Mag.</hi> Schmeltzer begab &#x017F;ich von dar, ver-<lb/>
&#x017F;prochener ma&#x017F;&#x017F;en in die <hi rendition="#aq">Davids-</hi>Raumer <hi rendition="#aq">Alleé,</hi><lb/>
um &#x017F;einen heiligen Verrichtungen obzuliegen, wir<lb/>
andern halffen inde&#x017F;&#x017F;en mit gro&#x0364;&#x017F;ter Lu&#x017F;t bey der<lb/>
Grund Mauer der Kirchen dasjenige verrichten, was<lb/>
zu be&#x017F;&#x017F;erer Fort&#x017F;etzung dabey vonno&#x0364;then war. Nach<lb/>
Untergang der Son&#x0303;en aber, da Herr <hi rendition="#aq">Mag.</hi> Schmel-<lb/>
tzer zuru&#x0364;ck gekommen war, und die Abend-Mahlzeit<lb/>
mit uns eingenommen hatte, &#x017F;etzten wir uns in ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlicher Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft wieder zu&#x017F;ammen, und ho&#x0364;-<lb/>
reten den Alt-Vater <hi rendition="#aq">Alberto</hi> in Fort&#x017F;etzung &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;chichts-Erzehlung derge&#x017F;talt zu:</p><lb/>
        <p>Meine Lieben, fieng er an, ich erinnere mich/<lb/>
daß meine letzten Reden das be&#x017F;ondere Vergnu&#x0364;gen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erweh-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0294] dern Grab-Staͤtten, welche alle mit kurtzen Schrif- ten bezeichnet waren, zu beſehen, und verfolgten her- nachmals unſern Weg auf Chriſtophs-Raum zu. Selbige Pflantz-Staͤtte beſtund aus 14 Wohn- Haͤuſern, und fuͤhreten die Einwohner gleich den andern allen eine ſehr gute Haußhaltung, hatten im uͤbrigen faſt eben dergleichen Feld-Weinbergs- und Waſſer-Nutzung als die Johannis-Raumer. Sonſten war allhier die erſte Haupt-Schleuſe des Nord-Fluſſes, nebſt einer wohlgebaueten Bruͤcke zu betrachten. Jm Garten-Bau-und Erzeugung herrlicher Baum- Fruͤchte ſchienen ſie es faſt allen andern zuvor zu thun. Nachdem wir aber ihre Feld- Fruͤchte, Weinberge und alles merckwuͤrdige wohl betrachtet, und bey ihnen eine gute Mittags-Mahl- zeit eingenommen hatten, kehreten wir bey guter Zeit zuruͤck auf Alberts-Burg. Herr Mag. Schmeltzer begab ſich von dar, ver- ſprochener maſſen in die Davids-Raumer Alleé, um ſeinen heiligen Verrichtungen obzuliegen, wir andern halffen indeſſen mit groͤſter Luſt bey der Grund Mauer der Kirchen dasjenige verrichten, was zu beſſerer Fortſetzung dabey vonnoͤthen war. Nach Untergang der Soñen aber, da Herr Mag. Schmel- tzer zuruͤck gekommen war, und die Abend-Mahlzeit mit uns eingenommen hatte, ſetzten wir uns in ge- woͤhnlicher Geſellſchafft wieder zuſammen, und hoͤ- reten den Alt-Vater Alberto in Fortſetzung ſeiner Geſchichts-Erzehlung dergeſtalt zu: Meine Lieben, fieng er an, ich erinnere mich/ daß meine letzten Reden das beſondere Vergnuͤgen erweh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/294
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/294>, abgerufen am 16.06.2024.