Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

ben, indem meine Schwester Philippine vor eine der
schönsten Jungfrauen in Middelburg gehalten wur-
de, von meiner Gesichts-Bildung aber gieng die Re-
de, als ob ich, ohne Ruhm zu melden, nicht allein mei-
ne Schwester, sondern auch alles andere Frauen-
zimmer im Lande an Schönheit übertreffen solte.
Doch schrieb man mir als einen besonders grossen
Fehler zu, daß ich eines allzu stillen, eigensinnigen,
melancholischen, dahero verdrießlichen Tempera-
ments
wäre, dahingegen meine Schwester eine auf-
geräumte und muntere Lebens-Art blicken liesse.

Wiewohl ich mich nun um dergleichen Vor-
würffe wenig bekümmerte, so war dennoch gesinnet,
dergleichen Aufführung bey ein oder anderer Gele-
genheit möglichstens zu verbergen, zumahl wenn
mein ältester Bruder William dann und wann
frembde Cavaliers in unser Hauß brachte. Sol-
ches war wenige mahl geschehen, als ich schon an ei-
nem, Jan van Landre genannt, einen eiffrigen
Liebhaber wahrnahm, dessen gantz besonderer Her-
tzens-Freund, Joseph van Zutphen, meine Schwe-
ster Philippinam ebenfalls aufs äuserste zu bedienen
suchte. Eines Abends, da wir solcher gestalt in zu-
läßigen Vergnügen beysammen sassen, und aus
einem Glücks-Topffe, den Joseph van Zutphen
mitgebracht hatte, allerhand lächerliche Loose zohen,
bekam ich unter andern eines, worauf geschrieben
stund: Jch müste mich von demjenigen, der mich
am meisten liebte, 10. mahl küssen lassen. Hierü-
ber entstund unter 6. anwesenden Manns-Perso-
nen ein Streit, welcher mir zu entscheiden, anheim

gestel-

ben, indem meine Schweſter Philippine vor eine der
ſchoͤnſten Jungfrauen in Middelburg gehalten wur-
de, von meiner Geſichts-Bildung aber gieng die Re-
de, als ob ich, ohne Ruhm zu melden, nicht allein mei-
ne Schweſter, ſondern auch alles andere Frauen-
zimmer im Lande an Schoͤnheit uͤbertreffen ſolte.
Doch ſchrieb man mir als einen beſonders groſſen
Fehler zu, daß ich eines allzu ſtillen, eigenſinnigen,
melancholiſchen, dahero verdrießlichen Tempera-
ments
waͤre, dahingegen meine Schweſter eine auf-
geraͤumte und muntere Lebens-Art blicken lieſſe.

Wiewohl ich mich nun um dergleichen Vor-
wuͤrffe wenig bekuͤmmerte, ſo war dennoch geſinnet,
dergleichen Auffuͤhrung bey ein oder anderer Gele-
genheit moͤglichſtens zu verbergen, zumahl wenn
mein aͤlteſter Bruder William dann und wann
frembde Cavaliers in unſer Hauß brachte. Sol-
ches war wenige mahl geſchehen, als ich ſchon an ei-
nem, Jan van Landre genannt, einen eiffrigen
Liebhaber wahrnahm, deſſen gantz beſonderer Her-
tzens-Freund, Joſeph van Zutphen, meine Schwe-
ſter Philippinam ebenfalls aufs aͤuſerſte zu bedienen
ſuchte. Eines Abends, da wir ſolcher geſtalt in zu-
laͤßigen Vergnuͤgen beyſammen ſaſſen, und aus
einem Gluͤcks-Topffe, den Joſeph van Zutphen
mitgebracht hatte, allerhand laͤcherliche Looſe zohen,
bekam ich unter andern eines, worauf geſchrieben
ſtund: Jch muͤſte mich von demjenigen, der mich
am meiſten liebte, 10. mahl kuͤſſen laſſen. Hieruͤ-
ber entſtund unter 6. anweſenden Manns-Perſo-
nen ein Streit, welcher mir zu entſcheiden, anheim

geſtel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0322" n="308"/>
ben, indem meine Schwe&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Philippine</hi> vor eine der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Jungfrauen in Middelburg gehalten wur-<lb/>
de, von meiner Ge&#x017F;ichts-Bildung aber gieng die Re-<lb/>
de, als ob ich, ohne Ruhm zu melden, nicht allein mei-<lb/>
ne Schwe&#x017F;ter, &#x017F;ondern auch alles andere Frauen-<lb/>
zimmer im Lande an Scho&#x0364;nheit u&#x0364;bertreffen &#x017F;olte.<lb/>
Doch &#x017F;chrieb man mir als einen be&#x017F;onders gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fehler zu, daß ich eines allzu &#x017F;tillen, eigen&#x017F;innigen,<lb/><hi rendition="#aq">melancholi</hi>&#x017F;chen, dahero verdrießlichen <hi rendition="#aq">Tempera-<lb/>
ments</hi> wa&#x0364;re, dahingegen meine Schwe&#x017F;ter eine auf-<lb/>
gera&#x0364;umte und muntere Lebens-Art blicken lie&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Wiewohl ich mich nun um dergleichen Vor-<lb/>
wu&#x0364;rffe wenig beku&#x0364;mmerte, &#x017F;o war dennoch ge&#x017F;innet,<lb/>
dergleichen Auffu&#x0364;hrung bey ein oder anderer Gele-<lb/>
genheit mo&#x0364;glich&#x017F;tens zu verbergen, zumahl wenn<lb/>
mein a&#x0364;lte&#x017F;ter Bruder <hi rendition="#aq">William</hi> dann und wann<lb/>
frembde <hi rendition="#aq">Cavaliers</hi> in un&#x017F;er Hauß brachte. Sol-<lb/>
ches war wenige mahl ge&#x017F;chehen, als ich &#x017F;chon an ei-<lb/>
nem, <hi rendition="#aq">Jan van Landre</hi> genannt, einen eiffrigen<lb/>
Liebhaber wahrnahm, de&#x017F;&#x017F;en gantz be&#x017F;onderer Her-<lb/>
tzens-Freund, <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph van Zutphen,</hi> meine Schwe-<lb/>
&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Philippinam</hi> ebenfalls aufs a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;te zu bedienen<lb/>
&#x017F;uchte. Eines Abends, da wir &#x017F;olcher ge&#x017F;talt in zu-<lb/>
la&#x0364;ßigen Vergnu&#x0364;gen bey&#x017F;ammen &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en, und aus<lb/>
einem Glu&#x0364;cks-Topffe, den <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph van Zutphen</hi><lb/>
mitgebracht hatte, allerhand la&#x0364;cherliche Loo&#x017F;e zohen,<lb/>
bekam ich unter andern eines, worauf ge&#x017F;chrieben<lb/>
&#x017F;tund: Jch mu&#x0364;&#x017F;te mich von demjenigen, der mich<lb/>
am mei&#x017F;ten liebte, 10. mahl ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Hieru&#x0364;-<lb/>
ber ent&#x017F;tund unter 6. anwe&#x017F;enden Manns-Per&#x017F;o-<lb/>
nen ein Streit, welcher mir zu ent&#x017F;cheiden, anheim<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;tel-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0322] ben, indem meine Schweſter Philippine vor eine der ſchoͤnſten Jungfrauen in Middelburg gehalten wur- de, von meiner Geſichts-Bildung aber gieng die Re- de, als ob ich, ohne Ruhm zu melden, nicht allein mei- ne Schweſter, ſondern auch alles andere Frauen- zimmer im Lande an Schoͤnheit uͤbertreffen ſolte. Doch ſchrieb man mir als einen beſonders groſſen Fehler zu, daß ich eines allzu ſtillen, eigenſinnigen, melancholiſchen, dahero verdrießlichen Tempera- ments waͤre, dahingegen meine Schweſter eine auf- geraͤumte und muntere Lebens-Art blicken lieſſe. Wiewohl ich mich nun um dergleichen Vor- wuͤrffe wenig bekuͤmmerte, ſo war dennoch geſinnet, dergleichen Auffuͤhrung bey ein oder anderer Gele- genheit moͤglichſtens zu verbergen, zumahl wenn mein aͤlteſter Bruder William dann und wann frembde Cavaliers in unſer Hauß brachte. Sol- ches war wenige mahl geſchehen, als ich ſchon an ei- nem, Jan van Landre genannt, einen eiffrigen Liebhaber wahrnahm, deſſen gantz beſonderer Her- tzens-Freund, Joſeph van Zutphen, meine Schwe- ſter Philippinam ebenfalls aufs aͤuſerſte zu bedienen ſuchte. Eines Abends, da wir ſolcher geſtalt in zu- laͤßigen Vergnuͤgen beyſammen ſaſſen, und aus einem Gluͤcks-Topffe, den Joſeph van Zutphen mitgebracht hatte, allerhand laͤcherliche Looſe zohen, bekam ich unter andern eines, worauf geſchrieben ſtund: Jch muͤſte mich von demjenigen, der mich am meiſten liebte, 10. mahl kuͤſſen laſſen. Hieruͤ- ber entſtund unter 6. anweſenden Manns-Perſo- nen ein Streit, welcher mir zu entſcheiden, anheim geſtel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/322
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/322>, abgerufen am 18.06.2024.