Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

gestellet wurde, allein, um viele Weitläufftigkeiten
zu vermeiden, sprach ich: Meine Herren! Man
giebt mir ohnedem Schuld, daß ich eigensinnig und
allzu wunderlich sey, derowegen lasset es dabey be-
wenden, und erlaubet mir, daß ich mein Armband
auf den Boden der Kammer werffe, wer nun sel-
biges am ersten erhaschet, soll nicht allein mich 10.
mahl küssen, sondern auch das Armband zum An-
gedencken behalten.

Dieser Vorschlag wurde von allen mit besondern
Vergnügen angenommen, Joseph aber erwischte
am allergeschwindesten das Arm-Band, welches
Jan van Landre, der es an dem äusersten Ende nicht
fest halten können, ihm überlassen muste. Jedoch
er wandte sich zu ihm, und sagte mit grosser Beschei-
denheit: Uberlasset mir mein Bruder, nebst die-
sen Arm-Bande euer darauf hafftendes! Recht, wo
es euch gefällig ist, zumahl da ihr allbereits euer
Theil habet, und versichert seyn könnet, daß ich
dergleichen Kostbarkeit nicht umsonst von euch zu
empfangen begehre. Allein Joseph empfand dieses
Ansinuen dermassen übel, daß er in hefftigster Erbit-
terung gegen seinen Freund also heraus fuhr: Wer
hat euch die Briefe vorgelesen, Jan van Landre,
da ihr behaupten wollet, wie ich allbereits mein Theil
habe? Und was wollet ihr mit dergleichen nieder-
trächtigen Zumuthungen bey mir gewinnen? Mei-
net ihr etwa, daß mein Gemüth so Pöbelhafft be-
schaffen als das eure? und daß ich eine Kostbarkeit
verkauffen soll, die doch weder von euch noch eurer
gantzen Freundschafft nach ihrem Wunsch bezahlet
werden kan? Verschonet mich derowegen in Zu-

kunfft
U 3

geſtellet wurde, allein, um viele Weitlaͤufftigkeiten
zu vermeiden, ſprach ich: Meine Herren! Man
giebt mir ohnedem Schuld, daß ich eigenſinnig und
allzu wunderlich ſey, derowegen laſſet es dabey be-
wenden, und erlaubet mir, daß ich mein Armband
auf den Boden der Kammer werffe, wer nun ſel-
biges am erſten erhaſchet, ſoll nicht allein mich 10.
mahl kuͤſſen, ſondern auch das Armband zum An-
gedencken behalten.

Dieſer Vorſchlag wurde von allen mit beſondern
Vergnuͤgen angenommen, Joſeph aber erwiſchte
am allergeſchwindeſten das Arm-Band, welches
Jan van Landre, der es an dem aͤuſerſten Ende nicht
feſt halten koͤnnen, ihm uͤberlaſſen muſte. Jedoch
er wandte ſich zu ihm, und ſagte mit groſſer Beſchei-
denheit: Uberlaſſet mir mein Bruder, nebſt die-
ſen Arm-Bande euer darauf hafftendes! Recht, wo
es euch gefaͤllig iſt, zumahl da ihr allbereits euer
Theil habet, und verſichert ſeyn koͤnnet, daß ich
dergleichen Koſtbarkeit nicht umſonſt von euch zu
empfangen begehre. Allein Joſeph empfand dieſes
Anſinuen dermaſſen uͤbel, daß er in hefftigſter Erbit-
terung gegen ſeinen Freund alſo heraus fuhr: Wer
hat euch die Briefe vorgeleſen, Jan van Landre,
da ihr behaupten wollet, wie ich allbereits mein Theil
habe? Und was wollet ihr mit dergleichen nieder-
traͤchtigen Zumuthungen bey mir gewinnen? Mei-
net ihr etwa, daß mein Gemuͤth ſo Poͤbelhafft be-
ſchaffen als das eure? und daß ich eine Koſtbarkeit
verkauffen ſoll, die doch weder von euch noch eurer
gantzen Freundſchafft nach ihrem Wunſch bezahlet
werden kan? Verſchonet mich derowegen in Zu-

kunfft
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0323" n="309"/>
ge&#x017F;tellet wurde, allein, um viele Weitla&#x0364;ufftigkeiten<lb/>
zu vermeiden, &#x017F;prach ich: Meine Herren! Man<lb/>
giebt mir ohnedem Schuld, daß ich eigen&#x017F;innig und<lb/>
allzu wunderlich &#x017F;ey, derowegen la&#x017F;&#x017F;et es dabey be-<lb/>
wenden, und erlaubet mir, daß ich mein Armband<lb/>
auf den Boden der Kammer werffe, wer nun &#x017F;el-<lb/>
biges am er&#x017F;ten erha&#x017F;chet, &#x017F;oll nicht allein mich 10.<lb/>
mahl ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern auch das Armband zum An-<lb/>
gedencken behalten.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er Vor&#x017F;chlag wurde von allen mit be&#x017F;ondern<lb/>
Vergnu&#x0364;gen angenommen, <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph</hi> aber erwi&#x017F;chte<lb/>
am allerge&#x017F;chwinde&#x017F;ten das Arm-Band, welches<lb/><hi rendition="#aq">Jan van Landre,</hi> der es an dem a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ten Ende nicht<lb/>
fe&#x017F;t halten ko&#x0364;nnen, ihm u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;te. Jedoch<lb/>
er wandte &#x017F;ich zu ihm, und &#x017F;agte mit gro&#x017F;&#x017F;er Be&#x017F;chei-<lb/>
denheit: Uberla&#x017F;&#x017F;et mir mein Bruder, neb&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;en Arm-Bande euer darauf hafftendes! Recht, wo<lb/>
es euch gefa&#x0364;llig i&#x017F;t, zumahl da ihr allbereits euer<lb/>
Theil habet, und ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn ko&#x0364;nnet, daß ich<lb/>
dergleichen Ko&#x017F;tbarkeit nicht um&#x017F;on&#x017F;t von euch zu<lb/>
empfangen begehre. Allein <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph</hi> empfand die&#x017F;es<lb/>
An&#x017F;inuen derma&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;bel, daß er in hefftig&#x017F;ter Erbit-<lb/>
terung gegen &#x017F;einen Freund al&#x017F;o heraus fuhr: Wer<lb/>
hat euch die Briefe vorgele&#x017F;en, <hi rendition="#aq">Jan van Landre,</hi><lb/>
da ihr behaupten wollet, wie ich allbereits mein Theil<lb/>
habe? Und was wollet ihr mit dergleichen nieder-<lb/>
tra&#x0364;chtigen Zumuthungen bey mir gewinnen? Mei-<lb/>
net ihr etwa, daß mein Gemu&#x0364;th &#x017F;o Po&#x0364;belhafft be-<lb/>
&#x017F;chaffen als das eure? und daß ich eine Ko&#x017F;tbarkeit<lb/>
verkauffen &#x017F;oll, die doch weder von euch noch eurer<lb/>
gantzen Freund&#x017F;chafft nach ihrem Wun&#x017F;ch bezahlet<lb/>
werden kan? Ver&#x017F;chonet mich derowegen in Zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">kunfft</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0323] geſtellet wurde, allein, um viele Weitlaͤufftigkeiten zu vermeiden, ſprach ich: Meine Herren! Man giebt mir ohnedem Schuld, daß ich eigenſinnig und allzu wunderlich ſey, derowegen laſſet es dabey be- wenden, und erlaubet mir, daß ich mein Armband auf den Boden der Kammer werffe, wer nun ſel- biges am erſten erhaſchet, ſoll nicht allein mich 10. mahl kuͤſſen, ſondern auch das Armband zum An- gedencken behalten. Dieſer Vorſchlag wurde von allen mit beſondern Vergnuͤgen angenommen, Joſeph aber erwiſchte am allergeſchwindeſten das Arm-Band, welches Jan van Landre, der es an dem aͤuſerſten Ende nicht feſt halten koͤnnen, ihm uͤberlaſſen muſte. Jedoch er wandte ſich zu ihm, und ſagte mit groſſer Beſchei- denheit: Uberlaſſet mir mein Bruder, nebſt die- ſen Arm-Bande euer darauf hafftendes! Recht, wo es euch gefaͤllig iſt, zumahl da ihr allbereits euer Theil habet, und verſichert ſeyn koͤnnet, daß ich dergleichen Koſtbarkeit nicht umſonſt von euch zu empfangen begehre. Allein Joſeph empfand dieſes Anſinuen dermaſſen uͤbel, daß er in hefftigſter Erbit- terung gegen ſeinen Freund alſo heraus fuhr: Wer hat euch die Briefe vorgeleſen, Jan van Landre, da ihr behaupten wollet, wie ich allbereits mein Theil habe? Und was wollet ihr mit dergleichen nieder- traͤchtigen Zumuthungen bey mir gewinnen? Mei- net ihr etwa, daß mein Gemuͤth ſo Poͤbelhafft be- ſchaffen als das eure? und daß ich eine Koſtbarkeit verkauffen ſoll, die doch weder von euch noch eurer gantzen Freundſchafft nach ihrem Wunſch bezahlet werden kan? Verſchonet mich derowegen in Zu- kunfft U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/323
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/323>, abgerufen am 18.06.2024.