Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Schmerd, Hulst, Farding, und das schändliche
Weibs-Bild, die sich Clara nennete, auch nun-
mehro weder zu beissen noch zu brocken hatten, über
dieses von erwehnter Kranckheit hefftig angegriffen
waren, erwarteten wir fast täglich die letzte Stun-
de unseres Lebens; Allein, die sonderbare gnädige
Fügung des barmhertzigen Himmels führete uns
endlich gegen diesen von aussen wüste scheinenden
Felsen, in der That aber unsern werthen Errettern
in die Hände, welche keinen Augenblick versäume-
ten die allerelendesten Leute von der gantzen Welt,
nemlich uns, in beglückten, ja in den allerglücksee-
ligsten Stand auf Erden zu versetzen. Schmerd,
Hulst
und Farding, die 3. redlichen und frommen
Leute, musten zwar so wohl, als die schandbare Cla-
ra,
gleich in den ersten Tagen allhier ihren Geist auf-
geben, doch wir noch übrigen 5. wurden durch
GOttes Barmhertzigkeit und durch die gute Ver-
pflegung dieser frommen Leute erhalten. Wie
nachhero ich meinem liebsten Alberto, der mich
auf seinem Rücken in dieses Paradies getragen,
und wie diese liebe Sabina ihrem Gemahl Stephano
der ihr eben dergleichen Gütigkeit erwiesen, zu Thei-
le worden, auch was sich weiter mit uns damahls
neu angekommenen Gästen zugetragen, wird viel-
leicht ein andermahl bequemlicher zu erzehlen seyn,
wiewohl ich nicht zweiffele, daß es mein liebster
Schwieger-Vater geschickter als ich verrichten
wird. Voritzo bitte nur mit meinem guten Willen
zufrieden zu seyn.

Also endigte die angenehme Matrone vor dieses
mahl ihre Erzehlung, weil es allbereits ziemlich spä-

te

Schmerd, Hulſt, Farding, und das ſchaͤndliche
Weibs-Bild, die ſich Clara nennete, auch nun-
mehro weder zu beiſſen noch zu brocken hatten, uͤber
dieſes von erwehnter Kranckheit hefftig angegriffen
waren, erwarteten wir faſt taͤglich die letzte Stun-
de unſeres Lebens; Allein, die ſonderbare gnaͤdige
Fuͤgung des barmhertzigen Himmels fuͤhrete uns
endlich gegen dieſen von auſſen wuͤſte ſcheinenden
Felſen, in der That aber unſern werthen Errettern
in die Haͤnde, welche keinen Augenblick verſaͤume-
ten die allerelendeſten Leute von der gantzen Welt,
nemlich uns, in begluͤckten, ja in den allergluͤckſee-
ligſten Stand auf Erden zu verſetzen. Schmerd,
Hulſt
und Farding, die 3. redlichen und frommen
Leute, muſten zwar ſo wohl, als die ſchandbare Cla-
ra,
gleich in den erſten Tagen allhier ihren Geiſt auf-
geben, doch wir noch uͤbrigen 5. wurden durch
GOttes Barmhertzigkeit und durch die gute Ver-
pflegung dieſer frommen Leute erhalten. Wie
nachhero ich meinem liebſten Alberto, der mich
auf ſeinem Ruͤcken in dieſes Paradies getragen,
und wie dieſe liebe Sabina ihrem Gemahl Stephano
der ihr eben dergleichen Guͤtigkeit erwieſen, zu Thei-
le worden, auch was ſich weiter mit uns damahls
neu angekommenen Gaͤſten zugetragen, wird viel-
leicht ein andermahl bequemlicher zu erzehlen ſeyn,
wiewohl ich nicht zweiffele, daß es mein liebſter
Schwieger-Vater geſchickter als ich verrichten
wird. Voritzo bitte nur mit meinem guten Willen
zufrieden zu ſeyn.

Alſo endigte die angenehme Matrone vor dieſes
mahl ihre Erzehlung, weil es allbereits ziemlich ſpaͤ-

te
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0350" n="336"/><hi rendition="#aq">Schmerd, Hul&#x017F;t, Farding,</hi> und das &#x017F;cha&#x0364;ndliche<lb/>
Weibs-Bild, die &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Clara</hi> nennete, auch nun-<lb/>
mehro weder zu bei&#x017F;&#x017F;en noch zu brocken hatten, u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;es von erwehnter Kranckheit hefftig angegriffen<lb/>
waren, erwarteten wir fa&#x017F;t ta&#x0364;glich die letzte Stun-<lb/>
de un&#x017F;eres Lebens; Allein, die &#x017F;onderbare gna&#x0364;dige<lb/>
Fu&#x0364;gung des barmhertzigen Himmels fu&#x0364;hrete uns<lb/>
endlich gegen die&#x017F;en von au&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;cheinenden<lb/>
Fel&#x017F;en, in der That aber un&#x017F;ern werthen Errettern<lb/>
in die Ha&#x0364;nde, welche keinen Augenblick ver&#x017F;a&#x0364;ume-<lb/>
ten die allerelende&#x017F;ten Leute von der gantzen Welt,<lb/>
nemlich uns, in beglu&#x0364;ckten, ja in den allerglu&#x0364;ck&#x017F;ee-<lb/>
lig&#x017F;ten Stand auf Erden zu ver&#x017F;etzen. <hi rendition="#aq">Schmerd,<lb/>
Hul&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#aq">Farding,</hi> die 3. redlichen und frommen<lb/>
Leute, mu&#x017F;ten zwar &#x017F;o wohl, als die &#x017F;chandbare <hi rendition="#aq">Cla-<lb/>
ra,</hi> gleich in den er&#x017F;ten Tagen allhier ihren Gei&#x017F;t auf-<lb/>
geben, doch wir noch u&#x0364;brigen 5. wurden durch<lb/>
GOttes Barmhertzigkeit und durch die gute Ver-<lb/>
pflegung die&#x017F;er frommen Leute erhalten. Wie<lb/>
nachhero ich meinem lieb&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Alberto,</hi> der mich<lb/>
auf &#x017F;einem Ru&#x0364;cken in die&#x017F;es Paradies getragen,<lb/>
und wie die&#x017F;e liebe <hi rendition="#aq">Sabina</hi> ihrem Gemahl <hi rendition="#aq">Stephano</hi><lb/>
der ihr eben dergleichen Gu&#x0364;tigkeit erwie&#x017F;en, zu Thei-<lb/>
le worden, auch was &#x017F;ich weiter mit uns damahls<lb/>
neu angekommenen Ga&#x0364;&#x017F;ten zugetragen, wird viel-<lb/>
leicht ein andermahl bequemlicher zu erzehlen &#x017F;eyn,<lb/>
wiewohl ich nicht zweiffele, daß es mein lieb&#x017F;ter<lb/>
Schwieger-Vater ge&#x017F;chickter als ich verrichten<lb/>
wird. Voritzo bitte nur mit meinem guten Willen<lb/>
zufrieden zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o endigte die angenehme <hi rendition="#aq">Matrone</hi> vor die&#x017F;es<lb/>
mahl ihre Erzehlung, weil es allbereits ziemlich &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0350] Schmerd, Hulſt, Farding, und das ſchaͤndliche Weibs-Bild, die ſich Clara nennete, auch nun- mehro weder zu beiſſen noch zu brocken hatten, uͤber dieſes von erwehnter Kranckheit hefftig angegriffen waren, erwarteten wir faſt taͤglich die letzte Stun- de unſeres Lebens; Allein, die ſonderbare gnaͤdige Fuͤgung des barmhertzigen Himmels fuͤhrete uns endlich gegen dieſen von auſſen wuͤſte ſcheinenden Felſen, in der That aber unſern werthen Errettern in die Haͤnde, welche keinen Augenblick verſaͤume- ten die allerelendeſten Leute von der gantzen Welt, nemlich uns, in begluͤckten, ja in den allergluͤckſee- ligſten Stand auf Erden zu verſetzen. Schmerd, Hulſt und Farding, die 3. redlichen und frommen Leute, muſten zwar ſo wohl, als die ſchandbare Cla- ra, gleich in den erſten Tagen allhier ihren Geiſt auf- geben, doch wir noch uͤbrigen 5. wurden durch GOttes Barmhertzigkeit und durch die gute Ver- pflegung dieſer frommen Leute erhalten. Wie nachhero ich meinem liebſten Alberto, der mich auf ſeinem Ruͤcken in dieſes Paradies getragen, und wie dieſe liebe Sabina ihrem Gemahl Stephano der ihr eben dergleichen Guͤtigkeit erwieſen, zu Thei- le worden, auch was ſich weiter mit uns damahls neu angekommenen Gaͤſten zugetragen, wird viel- leicht ein andermahl bequemlicher zu erzehlen ſeyn, wiewohl ich nicht zweiffele, daß es mein liebſter Schwieger-Vater geſchickter als ich verrichten wird. Voritzo bitte nur mit meinem guten Willen zufrieden zu ſeyn. Alſo endigte die angenehme Matrone vor dieſes mahl ihre Erzehlung, weil es allbereits ziemlich ſpaͤ- te

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/350
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/350>, abgerufen am 26.06.2024.