Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

die dergleichen Mord-Spiel weder verwehren, noch
in die Länge ansehen kan, laufft alsobald und rufft
den Ambrosius zu Hülffe. Dieser kömmt nebst
seinem Diener eiligst herzu, und findet mich in dem
allererbärmlichsten Zustande, läst derowegen seinem
gerechten Eyfer den Zügel schiessen, und zerprügelt
seine 3. leiblichen Schwestern dergestalt, daß sie in
vielen Wochen nicht aus dem Betten steigen kön-
nen, mich halb todte Creatur aber, trägt er auf den
Armen in sein eigenes Bette, lässet nebst einem ver-
ständigen Artzte, zwey Wart-Frauen holen, machte
also zu meiner besten Verpflegung und Cur die herr-
lichsten Anstalten. Jch erkannte sein redliches Ge-
müthe mehr als zu wohl, indem er sich fast niemals
zu meinem Bette nahete, oder sich meines Zustandes
erkundigte, daß ihm nicht die hellen Thränen von
den Wangen herab gelauffen wären, so bald er
auch merckte, daß es mir unmöglich wäre, in diesem
vor mich unglückseeligen Hause einige Ruhe zu ge-
niessen, vielweniger auf meine Genesung zu hoffen,
ließ er mich in ein anderes, nächst dem seinen gelege-
nes Hauß bringen, allwo in dem einsamen Hinter-
Gebäue eine schöne Gelegenheit zu meiner desto
bessern Verpflegung bereitet war.

Er ließ es also an nichts sehlen meine Genesung
aufs eiligste zu befördern, und besuchte mich täg-
lich sehr öffters, allein meine Kranckheit schien
von Tage zu Tage gefährlicher zu werden, wei-
len die Fuß-Tritte meiner alten Pflege-Mutter
eine starcke Geschwulst in meinem Unterleibe ver-
uhrsacht hatten, welche mit einem schlimmen Fie-
ber vergesellschafftet war, so, daß der Medicus

nach-

die dergleichen Mord-Spiel weder verwehren, noch
in die Laͤnge anſehen kan, laufft alſobald und rufft
den Ambroſius zu Huͤlffe. Dieſer koͤmmt nebſt
ſeinem Diener eiligſt herzu, und findet mich in dem
allererbaͤrmlichſten Zuſtande, laͤſt derowegen ſeinem
gerechten Eyfer den Zuͤgel ſchieſſen, und zerpruͤgelt
ſeine 3. leiblichen Schweſtern dergeſtalt, daß ſie in
vielen Wochen nicht aus dem Betten ſteigen koͤn-
nen, mich halb todte Creatur aber, traͤgt er auf den
Armen in ſein eigenes Bette, laͤſſet nebſt einem ver-
ſtaͤndigen Artzte, zwey Wart-Frauen holen, machte
alſo zu meiner beſten Verpflegung und Cur die herr-
lichſten Anſtalten. Jch erkannte ſein redliches Ge-
muͤthe mehr als zu wohl, indem er ſich faſt niemals
zu meinem Bette nahete, oder ſich meines Zuſtandes
erkundigte, daß ihm nicht die hellen Thraͤnen von
den Wangen herab gelauffen waͤren, ſo bald er
auch merckte, daß es mir unmoͤglich waͤre, in dieſem
vor mich ungluͤckſeeligen Hauſe einige Ruhe zu ge-
nieſſen, vielweniger auf meine Geneſung zu hoffen,
ließ er mich in ein anderes, naͤchſt dem ſeinen gelege-
nes Hauß bringen, allwo in dem einſamen Hinter-
Gebaͤue eine ſchoͤne Gelegenheit zu meiner deſto
beſſern Verpflegung bereitet war.

Er ließ es alſo an nichts ſehlen meine Geneſung
aufs eiligſte zu befoͤrdern, und beſuchte mich taͤg-
lich ſehr oͤffters, allein meine Kranckheit ſchien
von Tage zu Tage gefaͤhrlicher zu werden, wei-
len die Fuß-Tritte meiner alten Pflege-Mutter
eine ſtarcke Geſchwulſt in meinem Unterleibe ver-
uhrſacht hatten, welche mit einem ſchlimmen Fie-
ber vergeſellſchafftet war, ſo, daß der Medicus

nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0413" n="399"/>
die dergleichen Mord-Spiel weder verwehren, noch<lb/>
in die La&#x0364;nge an&#x017F;ehen kan, laufft al&#x017F;obald und rufft<lb/>
den <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> zu Hu&#x0364;lffe. Die&#x017F;er ko&#x0364;mmt neb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;einem Diener eilig&#x017F;t herzu, und findet mich in dem<lb/>
allererba&#x0364;rmlich&#x017F;ten Zu&#x017F;tande, la&#x0364;&#x017F;t derowegen &#x017F;einem<lb/>
gerechten Eyfer den Zu&#x0364;gel &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en, und zerpru&#x0364;gelt<lb/>
&#x017F;eine 3. leiblichen Schwe&#x017F;tern derge&#x017F;talt, daß &#x017F;ie in<lb/>
vielen Wochen nicht aus dem Betten &#x017F;teigen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, mich halb todte Creatur aber, tra&#x0364;gt er auf den<lb/>
Armen in &#x017F;ein eigenes Bette, la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et neb&#x017F;t einem ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen Artzte, zwey Wart-Frauen holen, machte<lb/>
al&#x017F;o zu meiner be&#x017F;ten Verpflegung und <hi rendition="#aq">Cur</hi> die herr-<lb/>
lich&#x017F;ten An&#x017F;talten. Jch erkannte &#x017F;ein redliches Ge-<lb/>
mu&#x0364;the mehr als zu wohl, indem er &#x017F;ich fa&#x017F;t niemals<lb/>
zu meinem Bette nahete, oder &#x017F;ich meines Zu&#x017F;tandes<lb/>
erkundigte, daß ihm nicht die hellen Thra&#x0364;nen von<lb/>
den Wangen herab gelauffen wa&#x0364;ren, &#x017F;o bald er<lb/>
auch merckte, daß es mir unmo&#x0364;glich wa&#x0364;re, in die&#x017F;em<lb/>
vor mich unglu&#x0364;ck&#x017F;eeligen Hau&#x017F;e einige Ruhe zu ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en, vielweniger auf meine Gene&#x017F;ung zu hoffen,<lb/>
ließ er mich in ein anderes, na&#x0364;ch&#x017F;t dem &#x017F;einen gelege-<lb/>
nes Hauß bringen, allwo in dem ein&#x017F;amen Hinter-<lb/>
Geba&#x0364;ue eine &#x017F;cho&#x0364;ne Gelegenheit zu meiner de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern Verpflegung bereitet war.</p><lb/>
        <p>Er ließ es al&#x017F;o an nichts &#x017F;ehlen meine Gene&#x017F;ung<lb/>
aufs eilig&#x017F;te zu befo&#x0364;rdern, und be&#x017F;uchte mich ta&#x0364;g-<lb/>
lich &#x017F;ehr o&#x0364;ffters, allein meine Kranckheit &#x017F;chien<lb/>
von Tage zu Tage gefa&#x0364;hrlicher zu werden, wei-<lb/>
len die Fuß-Tritte meiner alten Pflege-Mutter<lb/>
eine &#x017F;tarcke Ge&#x017F;chwul&#x017F;t in meinem Unterleibe ver-<lb/>
uhr&#x017F;acht hatten, welche mit einem &#x017F;chlimmen Fie-<lb/>
ber verge&#x017F;ell&#x017F;chafftet war, &#x017F;o, daß der <hi rendition="#aq">Medicus</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0413] die dergleichen Mord-Spiel weder verwehren, noch in die Laͤnge anſehen kan, laufft alſobald und rufft den Ambroſius zu Huͤlffe. Dieſer koͤmmt nebſt ſeinem Diener eiligſt herzu, und findet mich in dem allererbaͤrmlichſten Zuſtande, laͤſt derowegen ſeinem gerechten Eyfer den Zuͤgel ſchieſſen, und zerpruͤgelt ſeine 3. leiblichen Schweſtern dergeſtalt, daß ſie in vielen Wochen nicht aus dem Betten ſteigen koͤn- nen, mich halb todte Creatur aber, traͤgt er auf den Armen in ſein eigenes Bette, laͤſſet nebſt einem ver- ſtaͤndigen Artzte, zwey Wart-Frauen holen, machte alſo zu meiner beſten Verpflegung und Cur die herr- lichſten Anſtalten. Jch erkannte ſein redliches Ge- muͤthe mehr als zu wohl, indem er ſich faſt niemals zu meinem Bette nahete, oder ſich meines Zuſtandes erkundigte, daß ihm nicht die hellen Thraͤnen von den Wangen herab gelauffen waͤren, ſo bald er auch merckte, daß es mir unmoͤglich waͤre, in dieſem vor mich ungluͤckſeeligen Hauſe einige Ruhe zu ge- nieſſen, vielweniger auf meine Geneſung zu hoffen, ließ er mich in ein anderes, naͤchſt dem ſeinen gelege- nes Hauß bringen, allwo in dem einſamen Hinter- Gebaͤue eine ſchoͤne Gelegenheit zu meiner deſto beſſern Verpflegung bereitet war. Er ließ es alſo an nichts ſehlen meine Geneſung aufs eiligſte zu befoͤrdern, und beſuchte mich taͤg- lich ſehr oͤffters, allein meine Kranckheit ſchien von Tage zu Tage gefaͤhrlicher zu werden, wei- len die Fuß-Tritte meiner alten Pflege-Mutter eine ſtarcke Geſchwulſt in meinem Unterleibe ver- uhrſacht hatten, welche mit einem ſchlimmen Fie- ber vergeſellſchafftet war, ſo, daß der Medicus nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/413
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/413>, abgerufen am 16.06.2024.