Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

nachdem er über drey Monat an mir curiret hatte,
endlich zu vernehmen gab: es müsse sich irgendwo
ein Geschwür im Leibe angesetzt haben, welches,
nachdem es zum Aufbrechen gediehen, mir entweder
einen plötzlichen Todt, oder baldige Genesung ver-
ursachen könte.

Ambrosius stellete sich hierbey gantz trostloß an,
zumahlen da ihm sein Compagnon aus Amster-
dam berichtete: wie die Spanier ein Holländisches
Schiff angehalten hätten, worauf sich von ihren
gemeinschafftlichen Waaren allein, noch mehr als
20000. Thlr. Werth befänden, demnach müsse
sich Ambrosius in aller Eil dahin begeben, um sel-
biges Schiff zu lösen, weiln er, nehmlich der Com-
pagnon,
wegen eines Bein-Bruchs ohnmöglich sol-
che Reise antreten könte.

Er hatte mir dieses kaum eröffnet, da ich ihm um-
ständig bat, um meiner Person wegen dergleichen
wichtiges Geschäffte nicht zu verabsäumen, indem
ich die stärckste Hoffnung zu GOTT hätte, daß
mich derselbe binnen der Zeit seines Abwesens, viel-
leicht gesund herstellen würde, solte ich aber ja ster-
ben, so bäte mir nichts anders aus, als vorhero die
Versügung zu machen, daß ich ehrlich bgraben, und
hinkünfftig dann und wann seines guten Anden-
ckens gewürdiget würde. Ach! sprach er hierauf
mit weinenden Augen, sterbet ihr meine allerliebste
Virgilia, so stirbt mit euch alles meinkünfftiges Ver-
gnügen, denn wisset: Daß ich eure Person eintzig
und allein zu meinem Ehe-Gemahl erwehlet habe,
so ferne ich aber euch verlieren solte, so ist mein Vor-
satz nimmermehr zu heyrathen, saget derowegen,

ob

nachdem er uͤber drey Monat an mir curiret hatte,
endlich zu vernehmen gab: es muͤſſe ſich irgendwo
ein Geſchwuͤr im Leibe angeſetzt haben, welches,
nachdem es zum Aufbrechen gediehen, mir entweder
einen ploͤtzlichen Todt, oder baldige Geneſung ver-
urſachen koͤnte.

Ambroſius ſtellete ſich hierbey gantz troſtloß an,
zumahlen da ihm ſein Compagnon aus Amſter-
dam berichtete: wie die Spanier ein Hollaͤndiſches
Schiff angehalten haͤtten, worauf ſich von ihren
gemeinſchafftlichen Waaren allein, noch mehr als
20000. Thlr. Werth befaͤnden, demnach muͤſſe
ſich Ambroſius in aller Eil dahin begeben, um ſel-
biges Schiff zu loͤſen, weiln er, nehmlich der Com-
pagnon,
wegen eines Bein-Bruchs ohnmoͤglich ſol-
che Reiſe antreten koͤnte.

Er hatte mir dieſes kaum eroͤffnet, da ich ihm um-
ſtaͤndig bat, um meiner Perſon wegen dergleichen
wichtiges Geſchaͤffte nicht zu verabſaͤumen, indem
ich die ſtaͤrckſte Hoffnung zu GOTT haͤtte, daß
mich derſelbe binnen der Zeit ſeines Abweſens, viel-
leicht geſund herſtellen wuͤrde, ſolte ich aber ja ſter-
ben, ſo baͤte mir nichts anders aus, als vorhero die
Verſuͤgung zu machen, daß ich ehrlich bgraben, und
hinkuͤnfftig dann und wann ſeines guten Anden-
ckens gewuͤrdiget wuͤrde. Ach! ſprach er hierauf
mit weinenden Augen, ſterbet ihr meine allerliebſte
Virgilia, ſo ſtirbt mit euch alles meinkuͤnfftiges Ver-
gnuͤgen, denn wiſſet: Daß ich eure Perſon eintzig
und allein zu meinem Ehe-Gemahl erwehlet habe,
ſo ferne ich aber euch verlieren ſolte, ſo iſt mein Vor-
ſatz nimmermehr zu heyrathen, ſaget derowegen,

ob
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0414" n="400"/>
nachdem er u&#x0364;ber drey Monat an mir <hi rendition="#aq">curir</hi>et hatte,<lb/>
endlich zu vernehmen gab: es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich irgendwo<lb/>
ein Ge&#x017F;chwu&#x0364;r im Leibe ange&#x017F;etzt haben, welches,<lb/>
nachdem es zum Aufbrechen gediehen, mir entweder<lb/>
einen plo&#x0364;tzlichen Todt, oder baldige Gene&#x017F;ung ver-<lb/>
ur&#x017F;achen ko&#x0364;nte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> &#x017F;tellete &#x017F;ich hierbey gantz tro&#x017F;tloß an,<lb/>
zumahlen da ihm &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Compagnon</hi> aus Am&#x017F;ter-<lb/>
dam berichtete: wie die Spanier ein Holla&#x0364;ndi&#x017F;ches<lb/>
Schiff angehalten ha&#x0364;tten, worauf &#x017F;ich von ihren<lb/>
gemein&#x017F;chafftlichen Waaren allein, noch mehr als<lb/>
20000. Thlr. Werth befa&#x0364;nden, demnach mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> in aller Eil dahin begeben, um &#x017F;el-<lb/>
biges Schiff zu lo&#x0364;&#x017F;en, weiln er, nehmlich der <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
pagnon,</hi> wegen eines Bein-Bruchs ohnmo&#x0364;glich &#x017F;ol-<lb/>
che Rei&#x017F;e antreten ko&#x0364;nte.</p><lb/>
        <p>Er hatte mir die&#x017F;es kaum ero&#x0364;ffnet, da ich ihm um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig bat, um meiner Per&#x017F;on wegen dergleichen<lb/>
wichtiges Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte nicht zu verab&#x017F;a&#x0364;umen, indem<lb/>
ich die &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;te Hoffnung zu GOTT ha&#x0364;tte, daß<lb/>
mich der&#x017F;elbe binnen der Zeit &#x017F;eines Abwe&#x017F;ens, viel-<lb/>
leicht ge&#x017F;und her&#x017F;tellen wu&#x0364;rde, &#x017F;olte ich aber ja &#x017F;ter-<lb/>
ben, &#x017F;o ba&#x0364;te mir nichts anders aus, als vorhero die<lb/>
Ver&#x017F;u&#x0364;gung zu machen, daß ich ehrlich bgraben, und<lb/>
hinku&#x0364;nfftig dann und wann &#x017F;eines guten Anden-<lb/>
ckens gewu&#x0364;rdiget wu&#x0364;rde. Ach! &#x017F;prach er hierauf<lb/>
mit weinenden Augen, &#x017F;terbet ihr meine allerlieb&#x017F;te<lb/><hi rendition="#aq">Virgilia,</hi> &#x017F;o &#x017F;tirbt mit euch alles meinku&#x0364;nfftiges Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen, denn wi&#x017F;&#x017F;et: Daß ich eure Per&#x017F;on eintzig<lb/>
und allein zu meinem Ehe-Gemahl erwehlet habe,<lb/>
&#x017F;o ferne ich aber euch verlieren &#x017F;olte, &#x017F;o i&#x017F;t mein Vor-<lb/>
&#x017F;atz nimmermehr zu heyrathen, &#x017F;aget derowegen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ob</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0414] nachdem er uͤber drey Monat an mir curiret hatte, endlich zu vernehmen gab: es muͤſſe ſich irgendwo ein Geſchwuͤr im Leibe angeſetzt haben, welches, nachdem es zum Aufbrechen gediehen, mir entweder einen ploͤtzlichen Todt, oder baldige Geneſung ver- urſachen koͤnte. Ambroſius ſtellete ſich hierbey gantz troſtloß an, zumahlen da ihm ſein Compagnon aus Amſter- dam berichtete: wie die Spanier ein Hollaͤndiſches Schiff angehalten haͤtten, worauf ſich von ihren gemeinſchafftlichen Waaren allein, noch mehr als 20000. Thlr. Werth befaͤnden, demnach muͤſſe ſich Ambroſius in aller Eil dahin begeben, um ſel- biges Schiff zu loͤſen, weiln er, nehmlich der Com- pagnon, wegen eines Bein-Bruchs ohnmoͤglich ſol- che Reiſe antreten koͤnte. Er hatte mir dieſes kaum eroͤffnet, da ich ihm um- ſtaͤndig bat, um meiner Perſon wegen dergleichen wichtiges Geſchaͤffte nicht zu verabſaͤumen, indem ich die ſtaͤrckſte Hoffnung zu GOTT haͤtte, daß mich derſelbe binnen der Zeit ſeines Abweſens, viel- leicht geſund herſtellen wuͤrde, ſolte ich aber ja ſter- ben, ſo baͤte mir nichts anders aus, als vorhero die Verſuͤgung zu machen, daß ich ehrlich bgraben, und hinkuͤnfftig dann und wann ſeines guten Anden- ckens gewuͤrdiget wuͤrde. Ach! ſprach er hierauf mit weinenden Augen, ſterbet ihr meine allerliebſte Virgilia, ſo ſtirbt mit euch alles meinkuͤnfftiges Ver- gnuͤgen, denn wiſſet: Daß ich eure Perſon eintzig und allein zu meinem Ehe-Gemahl erwehlet habe, ſo ferne ich aber euch verlieren ſolte, ſo iſt mein Vor- ſatz nimmermehr zu heyrathen, ſaget derowegen, ob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/414
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/414>, abgerufen am 16.06.2024.