Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

nach einander eine erstaunliche Menge Eiter durch
den Stuhlgang zum Vorschein kam, hierauf be-
gunte mein dicker Leib allmählig zu fallen, das Fie-
ber nachzulassen, mithin die Hoffnung, meiner völli-
gen Genesung wegen, immer mehr und mehr zuzu-
nehmen. Allein das Unglück, welches mich von
Jugend an so grausam verfolget, hatte sich schon
wieder aufs neue gerüstet, mir den allerempfindlich-
sten Streich zu spielen, denn da ich einst um Mitter-
nacht im süssen Schlummer lag, wurde meine Thür
von den Gerichts-Dienern plötzlich eröffnet, ich,
nebst meiner Wart-Frau in das gemeine Stadt-
Gefängniß gebracht, und meiner grossen Schwach-
heit ohngeacht, mit schweren Ketten belegt, ohne zu
wissen aus was Ursachen man also grausam mit
mir umginge. Gleich folgendes Tages aber er-
fuhr ich mehr als zu klar, in was vor bösen Ver-
dacht ich arme unschuldige Creatur gehalten wurde,
denn es kamen etliche ansehnliche Männer im Ge-
fängnisse bey mir an, welche, nach weitläufftiger Er-
kundigung wegen meines Lebens und Wandels,
endlich eine roth angestrichene Schachtel herbey
bringen liessen, und mich befragten: Ob diese
Schachtel mir zugehörete, oder sonsten etwa kännt-
lich sey? Jch konte mit guten Gewissen und freyen
Muthe Nein darzu sagen, so bald aber dieselbe erös-
net, und mir ein halb verfaultes Kind darinnen ge-
zeiget wurde, entsetzte ich mich dergestalt über diesen
eckelhafften Anblick, daß mir augenblicklich eine
Ohnmacht zustieß. Nachdem man meine entwi-
chene Geister aber wiederum in einige Ordnung
gebracht, wurde ich aufs neue befragt: Ob dieses

Kind

nach einander eine erſtaunliche Menge Eiter durch
den Stuhlgang zum Vorſchein kam, hierauf be-
gunte mein dicker Leib allmaͤhlig zu fallen, das Fie-
ber nachzulaſſen, mithin die Hoffnung, meiner voͤlli-
gen Geneſung wegen, immer mehr und mehr zuzu-
nehmen. Allein das Ungluͤck, welches mich von
Jugend an ſo grauſam verfolget, hatte ſich ſchon
wieder aufs neue geruͤſtet, mir den allerempfindlich-
ſten Streich zu ſpielen, denn da ich einſt um Mitter-
nacht im ſuͤſſen Schlummer lag, wurde meine Thuͤr
von den Gerichts-Dienern ploͤtzlich eroͤffnet, ich,
nebſt meiner Wart-Frau in das gemeine Stadt-
Gefaͤngniß gebracht, und meiner groſſen Schwach-
heit ohngeacht, mit ſchweren Ketten belegt, ohne zu
wiſſen aus was Urſachen man alſo grauſam mit
mir umginge. Gleich folgendes Tages aber er-
fuhr ich mehr als zu klar, in was vor boͤſen Ver-
dacht ich arme unſchuldige Creatur gehalten wurde,
denn es kamen etliche anſehnliche Maͤnner im Ge-
faͤngniſſe bey mir an, welche, nach weitlaͤufftiger Er-
kundigung wegen meines Lebens und Wandels,
endlich eine roth angeſtrichene Schachtel herbey
bringen lieſſen, und mich befragten: Ob dieſe
Schachtel mir zugehoͤrete, oder ſonſten etwa kaͤnnt-
lich ſey? Jch konte mit guten Gewiſſen und freyen
Muthe Nein darzu ſagen, ſo bald aber dieſelbe eroͤſ-
net, und mir ein halb verfaultes Kind darinnen ge-
zeiget wurde, entſetzte ich mich dergeſtalt uͤber dieſen
eckelhafften Anblick, daß mir augenblicklich eine
Ohnmacht zuſtieß. Nachdem man meine entwi-
chene Geiſter aber wiederum in einige Ordnung
gebracht, wurde ich aufs neue befragt: Ob dieſes

Kind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0416" n="402"/>
nach einander eine er&#x017F;taunliche Menge Eiter durch<lb/>
den Stuhlgang zum Vor&#x017F;chein kam, hierauf be-<lb/>
gunte mein dicker Leib allma&#x0364;hlig zu fallen, das Fie-<lb/>
ber nachzula&#x017F;&#x017F;en, mithin die Hoffnung, meiner vo&#x0364;lli-<lb/>
gen Gene&#x017F;ung wegen, immer mehr und mehr zuzu-<lb/>
nehmen. Allein das Unglu&#x0364;ck, welches mich von<lb/>
Jugend an &#x017F;o grau&#x017F;am verfolget, hatte &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
wieder aufs neue geru&#x0364;&#x017F;tet, mir den allerempfindlich-<lb/>
&#x017F;ten Streich zu &#x017F;pielen, denn da ich ein&#x017F;t um Mitter-<lb/>
nacht im &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Schlummer lag, wurde meine Thu&#x0364;r<lb/>
von den Gerichts-Dienern plo&#x0364;tzlich ero&#x0364;ffnet, ich,<lb/>
neb&#x017F;t meiner Wart-Frau in das gemeine Stadt-<lb/>
Gefa&#x0364;ngniß gebracht, und meiner gro&#x017F;&#x017F;en Schwach-<lb/>
heit ohngeacht, mit &#x017F;chweren Ketten belegt, ohne zu<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en aus was Ur&#x017F;achen man al&#x017F;o grau&#x017F;am mit<lb/>
mir umginge. Gleich folgendes Tages aber er-<lb/>
fuhr ich mehr als zu klar, in was vor bo&#x0364;&#x017F;en Ver-<lb/>
dacht ich arme un&#x017F;chuldige Creatur gehalten wurde,<lb/>
denn es kamen etliche an&#x017F;ehnliche Ma&#x0364;nner im Ge-<lb/>
fa&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e bey mir an, welche, nach weitla&#x0364;ufftiger Er-<lb/>
kundigung wegen meines Lebens und Wandels,<lb/>
endlich eine roth ange&#x017F;trichene Schachtel herbey<lb/>
bringen lie&#x017F;&#x017F;en, und mich befragten: Ob die&#x017F;e<lb/>
Schachtel mir zugeho&#x0364;rete, oder &#x017F;on&#x017F;ten etwa ka&#x0364;nnt-<lb/>
lich &#x017F;ey? Jch konte mit guten Gewi&#x017F;&#x017F;en und freyen<lb/>
Muthe Nein darzu &#x017F;agen, &#x017F;o bald aber die&#x017F;elbe ero&#x0364;&#x017F;-<lb/>
net, und mir ein halb verfaultes Kind darinnen ge-<lb/>
zeiget wurde, ent&#x017F;etzte ich mich derge&#x017F;talt u&#x0364;ber die&#x017F;en<lb/>
eckelhafften Anblick, daß mir augenblicklich eine<lb/>
Ohnmacht zu&#x017F;tieß. Nachdem man meine entwi-<lb/>
chene Gei&#x017F;ter aber wiederum in einige Ordnung<lb/>
gebracht, wurde ich aufs neue befragt: Ob die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kind</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0416] nach einander eine erſtaunliche Menge Eiter durch den Stuhlgang zum Vorſchein kam, hierauf be- gunte mein dicker Leib allmaͤhlig zu fallen, das Fie- ber nachzulaſſen, mithin die Hoffnung, meiner voͤlli- gen Geneſung wegen, immer mehr und mehr zuzu- nehmen. Allein das Ungluͤck, welches mich von Jugend an ſo grauſam verfolget, hatte ſich ſchon wieder aufs neue geruͤſtet, mir den allerempfindlich- ſten Streich zu ſpielen, denn da ich einſt um Mitter- nacht im ſuͤſſen Schlummer lag, wurde meine Thuͤr von den Gerichts-Dienern ploͤtzlich eroͤffnet, ich, nebſt meiner Wart-Frau in das gemeine Stadt- Gefaͤngniß gebracht, und meiner groſſen Schwach- heit ohngeacht, mit ſchweren Ketten belegt, ohne zu wiſſen aus was Urſachen man alſo grauſam mit mir umginge. Gleich folgendes Tages aber er- fuhr ich mehr als zu klar, in was vor boͤſen Ver- dacht ich arme unſchuldige Creatur gehalten wurde, denn es kamen etliche anſehnliche Maͤnner im Ge- faͤngniſſe bey mir an, welche, nach weitlaͤufftiger Er- kundigung wegen meines Lebens und Wandels, endlich eine roth angeſtrichene Schachtel herbey bringen lieſſen, und mich befragten: Ob dieſe Schachtel mir zugehoͤrete, oder ſonſten etwa kaͤnnt- lich ſey? Jch konte mit guten Gewiſſen und freyen Muthe Nein darzu ſagen, ſo bald aber dieſelbe eroͤſ- net, und mir ein halb verfaultes Kind darinnen ge- zeiget wurde, entſetzte ich mich dergeſtalt uͤber dieſen eckelhafften Anblick, daß mir augenblicklich eine Ohnmacht zuſtieß. Nachdem man meine entwi- chene Geiſter aber wiederum in einige Ordnung gebracht, wurde ich aufs neue befragt: Ob dieſes Kind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/416
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/416>, abgerufen am 16.06.2024.