Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

O du barmhertziger GOtt! rief ich aus, wie kanst
du zugeben, daß sich alle ängstlichen Umstände mit
der Boßheit der Menschen vereinigen müssen, einer
höchst unschuldigen armen Wayse Unglück zu beför-
dern. O ihr Richter, schrye ich, übereilet euch nicht zu
meinem Verderben, sondern höret mich an, auf daß
euch GOtt wirderum höre. Hiermit erzehlete ich ih-
nen meinen von Kindes Beinen an geführten Jam-
mer-Stand deutlich genung, allein da es zum Ende
kam, hatte ich tauben Ohren geprediget und sonsten
kein ander Lob davon, als daß ich eine sehr gewitzigte
Metze und gute Rednerin sey, dem allen ohngeacht a-
ber solte ich mir nur keine Hoffnung machen sie zu
verwirren, sondern nur bey Zeiten mein Verbrechen
in der Güte gestehen, widrigenfalls würde ehester Ta-
ge Anstalt zu meiner Tortur gemacht werden. Die-
ses war der Bescheid, welchen mir die allzuernsthaff-
ten Inquisiteurs hinterliessen, ich armes von der
Welt verlassenes Mägdlein wuste mir weder zu helf-
fen noch zu rathen, zumahlen, da ich von neuen in ein
solches hitziges Fieber verfiel, welches meinen Ver-
stand bis in die 4te Woche gantz verrückte. So bald
mich aber durch die gereichten guten Artzeneyen nur
in etwas wiederum erholet hatte, verhöreten mich die
Inquisiteurs aufs neue, bekamen aber, Seiten mei-
ner, keine andere Erklärung als vormahls, weßwe-
gen sie mir noch drey Tage Bedenck-Zeit gaben, nach
deren Verlauff aber in Gesellschafft des Scharff-
Richters erschienen, der sein peinliches Werckzeug
vor meine Augen legte, und mit grimmigen Ge-
bärden sagte: Daß er mich in kurtzer Zeit zur

bes-

O du barmhertziger GOtt! rief ich aus, wie kanſt
du zugeben, daß ſich alle aͤngſtlichen Umſtaͤnde mit
der Boßheit der Menſchen vereinigen muͤſſen, einer
hoͤchſt unſchuldigen armen Wayſe Ungluͤck zu befoͤr-
dern. O ihr Richter, ſchrye ich, uͤbereilet euch nicht zu
meinem Verderben, ſondern hoͤret mich an, auf daß
euch GOtt wirderum hoͤre. Hiermit erzehlete ich ih-
nen meinen von Kindes Beinen an gefuͤhrten Jam-
mer-Stand deutlich genung, allein da es zum Ende
kam, hatte ich tauben Ohren geprediget und ſonſten
kein ander Lob davon, als daß ich eine ſehr gewitzigte
Metze und gute Rednerin ſey, dem allen ohngeacht a-
ber ſolte ich mir nur keine Hoffnung machen ſie zu
verwirren, ſondern nur bey Zeiten mein Verbrechen
in der Guͤte geſtehen, widrigenfalls wuͤrde eheſter Ta-
ge Anſtalt zu meiner Tortur gemacht werden. Die-
ſes war der Beſcheid, welchen mir die allzuernſthaff-
ten Inquiſiteurs hinterlieſſen, ich armes von der
Welt verlaſſenes Maͤgdlein wuſte mir weder zu helf-
fen noch zu rathen, zumahlen, da ich von neuen in ein
ſolches hitziges Fieber verfiel, welches meinen Ver-
ſtand bis in die 4te Woche gantz verruͤckte. So bald
mich aber durch die gereichten guten Artzeneyen nur
in etwas wiederum erholet hatte, verhoͤreten mich die
Inquiſiteurs aufs neue, bekamen aber, Seiten mei-
ner, keine andere Erklaͤrung als vormahls, weßwe-
gen ſie mir noch drey Tage Bedenck-Zeit gaben, nach
deren Verlauff aber in Geſellſchafft des Scharff-
Richters erſchienen, der ſein peinliches Werckzeug
vor meine Augen legte, und mit grimmigen Ge-
baͤrden ſagte: Daß er mich in kurtzer Zeit zur

beſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0418" n="404"/>
        <p>O du barmhertziger GOtt! rief ich aus, wie kan&#x017F;t<lb/>
du zugeben, daß &#x017F;ich alle a&#x0364;ng&#x017F;tlichen Um&#x017F;ta&#x0364;nde mit<lb/>
der Boßheit der Men&#x017F;chen vereinigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, einer<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t un&#x017F;chuldigen armen Way&#x017F;e Unglu&#x0364;ck zu befo&#x0364;r-<lb/>
dern. O ihr Richter, &#x017F;chrye ich, u&#x0364;bereilet euch nicht zu<lb/>
meinem Verderben, &#x017F;ondern ho&#x0364;ret mich an, auf daß<lb/>
euch GOtt wirderum ho&#x0364;re. Hiermit erzehlete ich ih-<lb/>
nen meinen von Kindes Beinen an gefu&#x0364;hrten Jam-<lb/>
mer-Stand deutlich genung, allein da es zum Ende<lb/>
kam, hatte ich tauben Ohren geprediget und &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
kein ander Lob davon, als daß ich eine &#x017F;ehr gewitzigte<lb/>
Metze und gute Rednerin &#x017F;ey, dem allen ohngeacht a-<lb/>
ber &#x017F;olte ich mir nur keine Hoffnung machen &#x017F;ie zu<lb/>
verwirren, &#x017F;ondern nur bey Zeiten mein Verbrechen<lb/>
in der Gu&#x0364;te ge&#x017F;tehen, widrigenfalls wu&#x0364;rde ehe&#x017F;ter Ta-<lb/>
ge An&#x017F;talt zu meiner <hi rendition="#aq">Tortur</hi> gemacht werden. Die-<lb/>
&#x017F;es war der Be&#x017F;cheid, welchen mir die allzuern&#x017F;thaff-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">Inqui&#x017F;iteurs</hi> hinterlie&#x017F;&#x017F;en, ich armes von der<lb/>
Welt verla&#x017F;&#x017F;enes Ma&#x0364;gdlein wu&#x017F;te mir weder zu helf-<lb/>
fen noch zu rathen, zumahlen, da ich von neuen in ein<lb/>
&#x017F;olches hitziges Fieber verfiel, welches meinen Ver-<lb/>
&#x017F;tand bis in die 4te Woche gantz verru&#x0364;ckte. So bald<lb/>
mich aber durch die gereichten guten Artzeneyen nur<lb/>
in etwas wiederum erholet hatte, verho&#x0364;reten mich die<lb/><hi rendition="#aq">Inqui&#x017F;iteurs</hi> aufs neue, bekamen aber, Seiten mei-<lb/>
ner, keine andere Erkla&#x0364;rung als vormahls, weßwe-<lb/>
gen &#x017F;ie mir noch drey Tage Bedenck-Zeit gaben, nach<lb/>
deren Verlauff aber in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft des Scharff-<lb/>
Richters er&#x017F;chienen, der &#x017F;ein peinliches Werckzeug<lb/>
vor meine Augen legte, und mit grimmigen Ge-<lb/>
ba&#x0364;rden &#x017F;agte: Daß er mich in kurtzer Zeit zur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0418] O du barmhertziger GOtt! rief ich aus, wie kanſt du zugeben, daß ſich alle aͤngſtlichen Umſtaͤnde mit der Boßheit der Menſchen vereinigen muͤſſen, einer hoͤchſt unſchuldigen armen Wayſe Ungluͤck zu befoͤr- dern. O ihr Richter, ſchrye ich, uͤbereilet euch nicht zu meinem Verderben, ſondern hoͤret mich an, auf daß euch GOtt wirderum hoͤre. Hiermit erzehlete ich ih- nen meinen von Kindes Beinen an gefuͤhrten Jam- mer-Stand deutlich genung, allein da es zum Ende kam, hatte ich tauben Ohren geprediget und ſonſten kein ander Lob davon, als daß ich eine ſehr gewitzigte Metze und gute Rednerin ſey, dem allen ohngeacht a- ber ſolte ich mir nur keine Hoffnung machen ſie zu verwirren, ſondern nur bey Zeiten mein Verbrechen in der Guͤte geſtehen, widrigenfalls wuͤrde eheſter Ta- ge Anſtalt zu meiner Tortur gemacht werden. Die- ſes war der Beſcheid, welchen mir die allzuernſthaff- ten Inquiſiteurs hinterlieſſen, ich armes von der Welt verlaſſenes Maͤgdlein wuſte mir weder zu helf- fen noch zu rathen, zumahlen, da ich von neuen in ein ſolches hitziges Fieber verfiel, welches meinen Ver- ſtand bis in die 4te Woche gantz verruͤckte. So bald mich aber durch die gereichten guten Artzeneyen nur in etwas wiederum erholet hatte, verhoͤreten mich die Inquiſiteurs aufs neue, bekamen aber, Seiten mei- ner, keine andere Erklaͤrung als vormahls, weßwe- gen ſie mir noch drey Tage Bedenck-Zeit gaben, nach deren Verlauff aber in Geſellſchafft des Scharff- Richters erſchienen, der ſein peinliches Werckzeug vor meine Augen legte, und mit grimmigen Ge- baͤrden ſagte: Daß er mich in kurtzer Zeit zur beſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/418
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/418>, abgerufen am 16.06.2024.