Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

zu eröffnen, da er aber dennoch nicht nachlassen
wolte, bat ich würcklich meinen Mann inständig,
seine und meine Ehre gegen diesen geilen Bock zu
schützen, allein, mein William gab mir zur Ant-
wort: Mein Engel, lasset den Haasen lauffen, er
ist ein wollüstiger Narr, und weil ich mich eurer
Tugend vollkommen versichert halte, so weiß ich
auch, daß er zu meinem Nachtheil nichts bey euch
erhalten wird, indessen ist es nicht rathsam, ihn
noch zur Zeit zum offenbahren Feinde zu machen,
weil ich durch seine Person auf dem Cap der guten
Hoffnung einen besondern wichtigen Vortheil er-
langen kan. Und eben in dieser Absicht sahe es
auch mein William nicht ungern, daß Severin in
seiner Gesellschafft mit dahin reisete. Jch indessen
war um so viel desto mehr verdrüßlich, da ich diesen
geilen Bock alltäglich vor mir sehen und mit ihm
reden muste, er führete sich aber bey meines Man-
nes Leben noch ziemlich vernünfftig auf, jedoch
gleich etliche Tage nach dessen jämmerlichen Tode
trug er mix so gleich seine eigene schändliche Person
zur neuen Heyrath an. Jch nahm diese Leicht-
sinnigkeit sehr übel auf, und bat ihn, mich zum we-
nigsten auf ein Jahr lang mit dergleichen Antra-
ge zu verschonen, allein er verlachte meine Einfalt,
und sagte mit frechen Gebärden: Er frage ja nichts
darnach, ich möchte schwanger seyn oder nicht,
genung, er wolle meine Leibes-Frucht vor die sei-
nige erkennen, über dieses wäre man auf den
Schiffen der geistlichen Kirchen-Censur nicht al-
so unterworffen, als in unserm Vaterlande, und
was dergleichen Geschwätzes mehr war, mich zu

einer

zu eroͤffnen, da er aber dennoch nicht nachlaſſen
wolte, bat ich wuͤrcklich meinen Mann inſtaͤndig,
ſeine und meine Ehre gegen dieſen geilen Bock zu
ſchuͤtzen, allein, mein William gab mir zur Ant-
wort: Mein Engel, laſſet den Haaſen lauffen, er
iſt ein wolluͤſtiger Narr, und weil ich mich eurer
Tugend vollkommen verſichert halte, ſo weiß ich
auch, daß er zu meinem Nachtheil nichts bey euch
erhalten wird, indeſſen iſt es nicht rathſam, ihn
noch zur Zeit zum offenbahren Feinde zu machen,
weil ich durch ſeine Perſon auf dem Cap der guten
Hoffnung einen beſondern wichtigen Vortheil er-
langen kan. Und eben in dieſer Abſicht ſahe es
auch mein William nicht ungern, daß Severin in
ſeiner Geſellſchafft mit dahin reiſete. Jch indeſſen
war um ſo viel deſto mehr verdruͤßlich, da ich dieſen
geilen Bock alltaͤglich vor mir ſehen und mit ihm
reden muſte, er fuͤhrete ſich aber bey meines Man-
nes Leben noch ziemlich vernuͤnfftig auf, jedoch
gleich etliche Tage nach deſſen jaͤmmerlichen Tode
trug er mix ſo gleich ſeine eigene ſchaͤndliche Perſon
zur neuen Heyrath an. Jch nahm dieſe Leicht-
ſinnigkeit ſehr uͤbel auf, und bat ihn, mich zum we-
nigſten auf ein Jahr lang mit dergleichen Antra-
ge zu verſchonen, allein er verlachte meine Einfalt,
und ſagte mit frechen Gebaͤrden: Er frage ja nichts
darnach, ich moͤchte ſchwanger ſeyn oder nicht,
genung, er wolle meine Leibes-Frucht vor die ſei-
nige erkennen, uͤber dieſes waͤre man auf den
Schiffen der geiſtlichen Kirchen-Cenſur nicht al-
ſo unterworffen, als in unſerm Vaterlande, und
was dergleichen Geſchwaͤtzes mehr war, mich zu

einer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0427" n="413"/>
zu ero&#x0364;ffnen, da er aber dennoch nicht nachla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wolte, bat ich wu&#x0364;rcklich meinen Mann in&#x017F;ta&#x0364;ndig,<lb/>
&#x017F;eine und meine Ehre gegen die&#x017F;en geilen Bock zu<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzen, allein, mein <hi rendition="#aq">William</hi> gab mir zur Ant-<lb/>
wort: Mein Engel, la&#x017F;&#x017F;et den Haa&#x017F;en lauffen, er<lb/>
i&#x017F;t ein wollu&#x0364;&#x017F;tiger Narr, und weil ich mich eurer<lb/>
Tugend vollkommen ver&#x017F;ichert halte, &#x017F;o weiß ich<lb/>
auch, daß er zu meinem Nachtheil nichts bey euch<lb/>
erhalten wird, inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es nicht rath&#x017F;am, ihn<lb/>
noch zur Zeit zum offenbahren Feinde zu machen,<lb/>
weil ich durch &#x017F;eine Per&#x017F;on auf dem <hi rendition="#aq">Cap</hi> der guten<lb/>
Hoffnung einen be&#x017F;ondern wichtigen Vortheil er-<lb/>
langen kan. Und eben in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht &#x017F;ahe es<lb/>
auch mein <hi rendition="#aq">William</hi> nicht ungern, daß <hi rendition="#aq">Severin</hi> in<lb/>
&#x017F;einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft mit dahin rei&#x017F;ete. Jch inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
war um &#x017F;o viel de&#x017F;to mehr verdru&#x0364;ßlich, da ich die&#x017F;en<lb/>
geilen Bock allta&#x0364;glich vor mir &#x017F;ehen und mit ihm<lb/>
reden mu&#x017F;te, er fu&#x0364;hrete &#x017F;ich aber bey meines Man-<lb/>
nes Leben noch ziemlich vernu&#x0364;nfftig auf, jedoch<lb/>
gleich etliche Tage nach de&#x017F;&#x017F;en ja&#x0364;mmerlichen Tode<lb/>
trug er mix &#x017F;o gleich &#x017F;eine eigene &#x017F;cha&#x0364;ndliche Per&#x017F;on<lb/>
zur neuen Heyrath an. Jch nahm die&#x017F;e Leicht-<lb/>
&#x017F;innigkeit &#x017F;ehr u&#x0364;bel auf, und bat ihn, mich zum we-<lb/>
nig&#x017F;ten auf ein Jahr lang mit dergleichen Antra-<lb/>
ge zu ver&#x017F;chonen, allein er verlachte meine Einfalt,<lb/>
und &#x017F;agte mit frechen Geba&#x0364;rden: Er frage ja nichts<lb/>
darnach, ich mo&#x0364;chte &#x017F;chwanger &#x017F;eyn oder nicht,<lb/>
genung, er wolle meine Leibes-Frucht vor die &#x017F;ei-<lb/>
nige erkennen, u&#x0364;ber die&#x017F;es wa&#x0364;re man auf den<lb/>
Schiffen der gei&#x017F;tlichen Kirchen-<hi rendition="#aq">Cen&#x017F;ur</hi> nicht al-<lb/>
&#x017F;o unterworffen, als in un&#x017F;erm Vaterlande, und<lb/>
was dergleichen Ge&#x017F;chwa&#x0364;tzes mehr war, mich zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0427] zu eroͤffnen, da er aber dennoch nicht nachlaſſen wolte, bat ich wuͤrcklich meinen Mann inſtaͤndig, ſeine und meine Ehre gegen dieſen geilen Bock zu ſchuͤtzen, allein, mein William gab mir zur Ant- wort: Mein Engel, laſſet den Haaſen lauffen, er iſt ein wolluͤſtiger Narr, und weil ich mich eurer Tugend vollkommen verſichert halte, ſo weiß ich auch, daß er zu meinem Nachtheil nichts bey euch erhalten wird, indeſſen iſt es nicht rathſam, ihn noch zur Zeit zum offenbahren Feinde zu machen, weil ich durch ſeine Perſon auf dem Cap der guten Hoffnung einen beſondern wichtigen Vortheil er- langen kan. Und eben in dieſer Abſicht ſahe es auch mein William nicht ungern, daß Severin in ſeiner Geſellſchafft mit dahin reiſete. Jch indeſſen war um ſo viel deſto mehr verdruͤßlich, da ich dieſen geilen Bock alltaͤglich vor mir ſehen und mit ihm reden muſte, er fuͤhrete ſich aber bey meines Man- nes Leben noch ziemlich vernuͤnfftig auf, jedoch gleich etliche Tage nach deſſen jaͤmmerlichen Tode trug er mix ſo gleich ſeine eigene ſchaͤndliche Perſon zur neuen Heyrath an. Jch nahm dieſe Leicht- ſinnigkeit ſehr uͤbel auf, und bat ihn, mich zum we- nigſten auf ein Jahr lang mit dergleichen Antra- ge zu verſchonen, allein er verlachte meine Einfalt, und ſagte mit frechen Gebaͤrden: Er frage ja nichts darnach, ich moͤchte ſchwanger ſeyn oder nicht, genung, er wolle meine Leibes-Frucht vor die ſei- nige erkennen, uͤber dieſes waͤre man auf den Schiffen der geiſtlichen Kirchen-Cenſur nicht al- ſo unterworffen, als in unſerm Vaterlande, und was dergleichen Geſchwaͤtzes mehr war, mich zu einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/427
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/427>, abgerufen am 16.06.2024.