Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

einer gleichmäßigen schändlichen Leichtsinnigkeit zu
bewegen, da ich aber, ohngeacht ich wohl wuste, daß
sich nicht die geringsten Zeichen einer Schwanger-
schafft bey mir äuserten, dennoch einen natürlichen
Abscheu so wohl vor der Person als dem gantzen
Wesen dieses Wüstlings hatte, so suchte ihn, vermö-
ge der verdrüßlichsten und schimpfflichsten Reden,
mir vom Halse zu schaffen; Allein, der freche Bube
kehrete sich an nichts, sondern schwur, ehe sein gan-
tzes Vermögen nebst dem Leben zu verlieren, als
mich dem Wittwen-Stande oder einem andern
Manne zu überlassen, sagte mir anbey frey unter die
Augen, so lange wolle er noch Gedult haben, biß
wir das Cap der guten Hoffnung erreicht hätten,
nach diesem würde sich zeigen, ob er mich mit Güte
oder Gewalt ins Ehe-Bette ziehen müsse.

Jch Elende wuste gegen diesen Trotzer nirgends
Schutz zu finden, weil er die Befehlshaber des
Schiffs so wohl als die meisten andern Leute durch
Geschenck und Gaben auf seine Seite gelenckt hatte,
solchergestalt wurden meine jämmerlichen Klagen
fast von jederman verlacht, und ich selbst ein Spott
der ungehobelten Boots-Knechte, indem mir ein
jeder vorwarff, meine Keuschheit wäre nur ein ver-
stelltes Wesen, ich wolte nur sehr gebeten seyn, wür-
de aber meine Tugend schon wohlfeiler verkauffen,
so bald nur ein junger Mann - - -

Jch scheue mich, an die lasterhafften Reden län-
ger zu gedencken, welche ich mit gröster Hertzens-
Quaal von diesen Unflätern täglich anhören muste,
über dieses klagte mir meine Aufwärterin Blandina

mit

einer gleichmaͤßigen ſchaͤndlichen Leichtſinnigkeit zu
bewegen, da ich aber, ohngeacht ich wohl wuſte, daß
ſich nicht die geringſten Zeichen einer Schwanger-
ſchafft bey mir aͤuſerten, dennoch einen natuͤrlichen
Abſcheu ſo wohl vor der Perſon als dem gantzen
Weſen dieſes Wuͤſtlings hatte, ſo ſuchte ihn, vermoͤ-
ge der verdruͤßlichſten und ſchimpfflichſten Reden,
mir vom Halſe zu ſchaffen; Allein, der freche Bube
kehrete ſich an nichts, ſondern ſchwur, ehe ſein gan-
tzes Vermoͤgen nebſt dem Leben zu verlieren, als
mich dem Wittwen-Stande oder einem andern
Manne zu uͤberlaſſen, ſagte mir anbey frey unter die
Augen, ſo lange wolle er noch Gedult haben, biß
wir das Cap der guten Hoffnung erreicht haͤtten,
nach dieſem wuͤrde ſich zeigen, ob er mich mit Guͤte
oder Gewalt ins Ehe-Bette ziehen muͤſſe.

Jch Elende wuſte gegen dieſen Trotzer nirgends
Schutz zu finden, weil er die Befehlshaber des
Schiffs ſo wohl als die meiſten andern Leute durch
Geſchenck und Gaben auf ſeine Seite gelenckt hatte,
ſolchergeſtalt wurden meine jaͤmmerlichen Klagen
faſt von jederman verlacht, und ich ſelbſt ein Spott
der ungehobelten Boots-Knechte, indem mir ein
jeder vorwarff, meine Keuſchheit waͤre nur ein ver-
ſtelltes Weſen, ich wolte nur ſehr gebeten ſeyn, wuͤr-
de aber meine Tugend ſchon wohlfeiler verkauffen,
ſo bald nur ein junger Mann ‒ ‒ ‒

Jch ſcheue mich, an die laſterhafften Reden laͤn-
ger zu gedencken, welche ich mit groͤſter Hertzens-
Quaal von dieſen Unflaͤtern taͤglich anhoͤren muſte,
uͤber dieſes klagte mir meine Aufwaͤrterin Blandina

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0428" n="414"/>
einer gleichma&#x0364;ßigen &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Leicht&#x017F;innigkeit zu<lb/>
bewegen, da ich aber, ohngeacht ich wohl wu&#x017F;te, daß<lb/>
&#x017F;ich nicht die gering&#x017F;ten Zeichen einer Schwanger-<lb/>
&#x017F;chafft bey mir a&#x0364;u&#x017F;erten, dennoch einen natu&#x0364;rlichen<lb/>
Ab&#x017F;cheu &#x017F;o wohl vor der Per&#x017F;on als dem gantzen<lb/>
We&#x017F;en die&#x017F;es Wu&#x0364;&#x017F;tlings hatte, &#x017F;o &#x017F;uchte ihn, vermo&#x0364;-<lb/>
ge der verdru&#x0364;ßlich&#x017F;ten und &#x017F;chimpfflich&#x017F;ten Reden,<lb/>
mir vom Hal&#x017F;e zu &#x017F;chaffen; Allein, der freche Bube<lb/>
kehrete &#x017F;ich an nichts, &#x017F;ondern &#x017F;chwur, ehe &#x017F;ein gan-<lb/>
tzes Vermo&#x0364;gen neb&#x017F;t dem Leben zu verlieren, als<lb/>
mich dem Wittwen-Stande oder einem andern<lb/>
Manne zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;agte mir anbey frey unter die<lb/>
Augen, &#x017F;o lange wolle er noch Gedult haben, biß<lb/>
wir das <hi rendition="#aq">Cap</hi> der guten Hoffnung erreicht ha&#x0364;tten,<lb/>
nach die&#x017F;em wu&#x0364;rde &#x017F;ich zeigen, ob er mich mit Gu&#x0364;te<lb/>
oder Gewalt ins Ehe-Bette ziehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Jch Elende wu&#x017F;te gegen die&#x017F;en Trotzer nirgends<lb/>
Schutz zu finden, weil er die Befehlshaber des<lb/>
Schiffs &#x017F;o wohl als die mei&#x017F;ten andern Leute durch<lb/>
Ge&#x017F;chenck und Gaben auf &#x017F;eine Seite gelenckt hatte,<lb/>
&#x017F;olcherge&#x017F;talt wurden meine ja&#x0364;mmerlichen Klagen<lb/>
fa&#x017F;t von jederman verlacht, und ich &#x017F;elb&#x017F;t ein Spott<lb/>
der ungehobelten Boots-Knechte, indem mir ein<lb/>
jeder vorwarff, meine Keu&#x017F;chheit wa&#x0364;re nur ein ver-<lb/>
&#x017F;telltes We&#x017F;en, ich wolte nur &#x017F;ehr gebeten &#x017F;eyn, wu&#x0364;r-<lb/>
de aber meine Tugend &#x017F;chon wohlfeiler verkauffen,<lb/>
&#x017F;o bald nur ein junger Mann &#x2012; &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
        <p>Jch &#x017F;cheue mich, an die la&#x017F;terhafften Reden la&#x0364;n-<lb/>
ger zu gedencken, welche ich mit gro&#x0364;&#x017F;ter Hertzens-<lb/>
Quaal von die&#x017F;en Unfla&#x0364;tern ta&#x0364;glich anho&#x0364;ren mu&#x017F;te,<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;es klagte mir meine Aufwa&#x0364;rterin <hi rendition="#aq">Blandina</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0428] einer gleichmaͤßigen ſchaͤndlichen Leichtſinnigkeit zu bewegen, da ich aber, ohngeacht ich wohl wuſte, daß ſich nicht die geringſten Zeichen einer Schwanger- ſchafft bey mir aͤuſerten, dennoch einen natuͤrlichen Abſcheu ſo wohl vor der Perſon als dem gantzen Weſen dieſes Wuͤſtlings hatte, ſo ſuchte ihn, vermoͤ- ge der verdruͤßlichſten und ſchimpfflichſten Reden, mir vom Halſe zu ſchaffen; Allein, der freche Bube kehrete ſich an nichts, ſondern ſchwur, ehe ſein gan- tzes Vermoͤgen nebſt dem Leben zu verlieren, als mich dem Wittwen-Stande oder einem andern Manne zu uͤberlaſſen, ſagte mir anbey frey unter die Augen, ſo lange wolle er noch Gedult haben, biß wir das Cap der guten Hoffnung erreicht haͤtten, nach dieſem wuͤrde ſich zeigen, ob er mich mit Guͤte oder Gewalt ins Ehe-Bette ziehen muͤſſe. Jch Elende wuſte gegen dieſen Trotzer nirgends Schutz zu finden, weil er die Befehlshaber des Schiffs ſo wohl als die meiſten andern Leute durch Geſchenck und Gaben auf ſeine Seite gelenckt hatte, ſolchergeſtalt wurden meine jaͤmmerlichen Klagen faſt von jederman verlacht, und ich ſelbſt ein Spott der ungehobelten Boots-Knechte, indem mir ein jeder vorwarff, meine Keuſchheit waͤre nur ein ver- ſtelltes Weſen, ich wolte nur ſehr gebeten ſeyn, wuͤr- de aber meine Tugend ſchon wohlfeiler verkauffen, ſo bald nur ein junger Mann ‒ ‒ ‒ Jch ſcheue mich, an die laſterhafften Reden laͤn- ger zu gedencken, welche ich mit groͤſter Hertzens- Quaal von dieſen Unflaͤtern taͤglich anhoͤren muſte, uͤber dieſes klagte mir meine Aufwaͤrterin Blandina mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/428
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/428>, abgerufen am 16.06.2024.