Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Doch eben in selbigem Jahre, ließ sich die tu-
gendhaffte Virgilia van Cattmers, und zwar am
8. Jan. nehmlich an meinem Geburths-Tage, mit
meinem Sohne Johanne durch meine Hand ehelich
zusammen geben, und weil der jüngste Zwilling,
Christian, seine ihm zugetheilte Blandina an seinem
ältern Bruder Christoph gutwillig überließ, an-
bey aber mit ruhigen Hertzen auf die Gertraud war-
ten wolte, so geschahe dem Christoph und der Blan-
dina,
die einander allem Ansehen nach recht hertzlich
liebten, eiu gleiches, so, daß wir abermahls zwey
Hochzeit-Feste zugleich begiengen.

Jm Jahr 1674. wurden endlich die letzten zwey
von meinen leiblichen Kindern verehliget, nehmlich
Christian mit Gertraud, und Christina mit Da-
vid Rawkin,
als welcher letztere gnungsame Pro-
ben seiner treuen und gedultigen Liebe zu Tage ge-
legt hatte. Demnach waren alle die Meinigen der-
massen wohl begattet und berathen, daß es, unser
aller vernünfftigen Meinung nach unmöglich besser
erdacht und ausgesucht werden können, jedoch wa-
ren, meine Concordia und ich ohnstreitig die Aller-
vergnügtesten zu nennen, denn alle die Unserigen
erzeigten uns aus willigen ungezwungenen Hertzen
den allergenausten Gehorsam, der mit einer zärtli-
chen Ehrerbietung verknüpfft war, wolten auch
durchaus nicht geschehen lassen, daß wir uns mit
beschwerlicher Arbeit bemühen solten, sondern such-
ten alle Gelegenheit, uns derselben zu überheben,
von selbst, so, daß eine vollkommene Liebe und Ein-
tracht unter uns allen anzutreffen war. Der Him-
mel erzeigte sich auch dermassen gnädig gegen uns

von
D d

Doch eben in ſelbigem Jahre, ließ ſich die tu-
gendhaffte Virgilia van Cattmers, und zwar am
8. Jan. nehmlich an meinem Geburths-Tage, mit
meinem Sohne Johanne durch meine Hand ehelich
zuſammen geben, und weil der juͤngſte Zwilling,
Chriſtian, ſeine ihm zugetheilte Blandina an ſeinem
aͤltern Bruder Chriſtoph gutwillig uͤberließ, an-
bey aber mit ruhigen Hertzen auf die Gertraud war-
ten wolte, ſo geſchahe dem Chriſtoph und der Blan-
dina,
die einander allem Anſehen nach recht hertzlich
liebten, eiu gleiches, ſo, daß wir abermahls zwey
Hochzeit-Feſte zugleich begiengen.

Jm Jahr 1674. wurden endlich die letzten zwey
von meinen leiblichen Kindern verehliget, nehmlich
Chriſtian mit Gertraud, und Chriſtina mit Da-
vid Rawkin,
als welcher letztere gnungſame Pro-
ben ſeiner treuen und gedultigen Liebe zu Tage ge-
legt hatte. Demnach waren alle die Meinigen der-
maſſen wohl begattet und berathen, daß es, unſer
aller vernuͤnfftigen Meinung nach unmoͤglich beſſer
erdacht und ausgeſucht werden koͤnnen, jedoch wa-
ren, meine Concordia und ich ohnſtreitig die Aller-
vergnuͤgteſten zu nennen, denn alle die Unſerigen
erzeigten uns aus willigen ungezwungenen Hertzen
den allergenauſten Gehorſam, der mit einer zaͤrtli-
chen Ehrerbietung verknuͤpfft war, wolten auch
durchaus nicht geſchehen laſſen, daß wir uns mit
beſchwerlicher Arbeit bemuͤhen ſolten, ſondern ſuch-
ten alle Gelegenheit, uns derſelben zu uͤberheben,
von ſelbſt, ſo, daß eine vollkommene Liebe und Ein-
tracht unter uns allen anzutreffen war. Der Him-
mel erzeigte ſich auch dermaſſen gnaͤdig gegen uns

von
D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0431" n="417"/>
        <p>Doch eben in &#x017F;elbigem Jahre, ließ &#x017F;ich die tu-<lb/>
gendhaffte <hi rendition="#aq">Virgilia van Cattmers,</hi> und zwar am<lb/>
8. <hi rendition="#aq">Jan.</hi> nehmlich an meinem Geburths-Tage, mit<lb/>
meinem Sohne <hi rendition="#aq">Johanne</hi> durch meine Hand ehelich<lb/>
zu&#x017F;ammen geben, und weil der ju&#x0364;ng&#x017F;te Zwilling,<lb/><hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tian,</hi> &#x017F;eine ihm zugetheilte <hi rendition="#aq">Blandina</hi> an &#x017F;einem<lb/>
a&#x0364;ltern Bruder <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;toph</hi> gutwillig u&#x0364;berließ, an-<lb/>
bey aber mit ruhigen Hertzen auf die <hi rendition="#aq">Gertraud</hi> war-<lb/>
ten wolte, &#x017F;o ge&#x017F;chahe dem <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;toph</hi> und der <hi rendition="#aq">Blan-<lb/>
dina,</hi> die einander allem An&#x017F;ehen nach recht hertzlich<lb/>
liebten, eiu gleiches, &#x017F;o, daß wir abermahls zwey<lb/>
Hochzeit-Fe&#x017F;te zugleich begiengen.</p><lb/>
        <p>Jm Jahr 1674. wurden endlich die letzten zwey<lb/>
von meinen leiblichen Kindern verehliget, nehmlich<lb/><hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tian</hi> mit <hi rendition="#aq">Gertraud,</hi> und <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tina</hi> mit <hi rendition="#aq">Da-<lb/>
vid Rawkin,</hi> als welcher letztere gnung&#x017F;ame Pro-<lb/>
ben &#x017F;einer treuen und gedultigen Liebe zu Tage ge-<lb/>
legt hatte. Demnach waren alle die Meinigen der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en wohl begattet und berathen, daß es, un&#x017F;er<lb/>
aller vernu&#x0364;nfftigen Meinung nach unmo&#x0364;glich be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
erdacht und ausge&#x017F;ucht werden ko&#x0364;nnen, jedoch wa-<lb/>
ren, meine <hi rendition="#aq">Concordia</hi> und ich ohn&#x017F;treitig die Aller-<lb/>
vergnu&#x0364;gte&#x017F;ten zu nennen, denn alle die Un&#x017F;erigen<lb/>
erzeigten uns aus willigen ungezwungenen Hertzen<lb/>
den allergenau&#x017F;ten Gehor&#x017F;am, der mit einer za&#x0364;rtli-<lb/>
chen Ehrerbietung verknu&#x0364;pfft war, wolten auch<lb/>
durchaus nicht ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en, daß wir uns mit<lb/>
be&#x017F;chwerlicher Arbeit bemu&#x0364;hen &#x017F;olten, &#x017F;ondern &#x017F;uch-<lb/>
ten alle Gelegenheit, uns der&#x017F;elben zu u&#x0364;berheben,<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o, daß eine vollkommene Liebe und Ein-<lb/>
tracht unter uns allen anzutreffen war. Der Him-<lb/>
mel erzeigte &#x017F;ich auch derma&#x017F;&#x017F;en gna&#x0364;dig gegen uns<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0431] Doch eben in ſelbigem Jahre, ließ ſich die tu- gendhaffte Virgilia van Cattmers, und zwar am 8. Jan. nehmlich an meinem Geburths-Tage, mit meinem Sohne Johanne durch meine Hand ehelich zuſammen geben, und weil der juͤngſte Zwilling, Chriſtian, ſeine ihm zugetheilte Blandina an ſeinem aͤltern Bruder Chriſtoph gutwillig uͤberließ, an- bey aber mit ruhigen Hertzen auf die Gertraud war- ten wolte, ſo geſchahe dem Chriſtoph und der Blan- dina, die einander allem Anſehen nach recht hertzlich liebten, eiu gleiches, ſo, daß wir abermahls zwey Hochzeit-Feſte zugleich begiengen. Jm Jahr 1674. wurden endlich die letzten zwey von meinen leiblichen Kindern verehliget, nehmlich Chriſtian mit Gertraud, und Chriſtina mit Da- vid Rawkin, als welcher letztere gnungſame Pro- ben ſeiner treuen und gedultigen Liebe zu Tage ge- legt hatte. Demnach waren alle die Meinigen der- maſſen wohl begattet und berathen, daß es, unſer aller vernuͤnfftigen Meinung nach unmoͤglich beſſer erdacht und ausgeſucht werden koͤnnen, jedoch wa- ren, meine Concordia und ich ohnſtreitig die Aller- vergnuͤgteſten zu nennen, denn alle die Unſerigen erzeigten uns aus willigen ungezwungenen Hertzen den allergenauſten Gehorſam, der mit einer zaͤrtli- chen Ehrerbietung verknuͤpfft war, wolten auch durchaus nicht geſchehen laſſen, daß wir uns mit beſchwerlicher Arbeit bemuͤhen ſolten, ſondern ſuch- ten alle Gelegenheit, uns derſelben zu uͤberheben, von ſelbſt, ſo, daß eine vollkommene Liebe und Ein- tracht unter uns allen anzutreffen war. Der Him- mel erzeigte ſich auch dermaſſen gnaͤdig gegen uns von D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/431
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/431>, abgerufen am 16.06.2024.