Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

von allen andern abgesonderte Menschen, daß wir
seine barmhertzige Vorsorge in allen Stücken gantz
sonderbar verspüren konten, und nicht die geringste
Ursache hatten, über Mangel oder andere dem
menschlichen Geschlecht sonst zustossende betrübte
Zufälle zu klagen, hergegen nahmen unsere Familien
mit den Jahren dermassen zu, daß man recht ver-
gnügt überrechnen konte, wie mit der Zeit aus densel-
ben ein grosses Volck entstehen würde.

Jm Jahr 1683. aber begegnete uns der erste
klägliche Zufall, und zwar solcher Gestalt: Wir
hatten seit etlichen Jahren her, bey müßigen Zeiten,
alle diejenigen Oerter an den auswendigen Klippen,
wo wir nur vermerckten, daß jemand dieselben be-
steigen, und uns überfallen könte, durch fleißige
Hand-Arbeit und Sprengung mit Pulver, der-
massen zugerichtet, daß auch nicht einmahl eine Ka-
tze hinauf klettern, und die Höhe erreichen können,
hergegen arbeiteten wir zu unserer eigenen Be-
quemlichkeit 4. ziemlich verborgene krumme Gän-
ge an 4. Orten, nehmlich: Gegen Norden, Osten,
Süden und Westen zu, zwischen den Felsen-Klip-
pen hinab, die niemand so leicht ausfinden konte,
als wer Bescheid darum wuste, und dieses gescha-
he aus keiner andern Ursache, als daß wir nicht
die Mühe haben wolten, um aller Kleinigkeiten
wegen, die etwa zwey oder drey Personen an der
See zu verrichten hätten, allezeit die grossen und
gantz neu gemachten Schleusen auf-und zu zuma-
chen. Jedoch, wie ihr meine Lieben selbst wahr-
genommen habt, verwahreten wir den Aus-und
Eingang solcher bequemlicher Wege mit tieffen

Ab-

von allen andern abgeſonderte Menſchen, daß wir
ſeine barmhertzige Vorſorge in allen Stuͤcken gantz
ſonderbar verſpuͤren konten, und nicht die geringſte
Urſache hatten, uͤber Mangel oder andere dem
menſchlichen Geſchlecht ſonſt zuſtoſſende betruͤbte
Zufaͤlle zu klagen, hergegen nahmen unſere Familien
mit den Jahren dermaſſen zu, daß man recht ver-
gnuͤgt uͤberrechnen konte, wie mit der Zeit aus denſel-
ben ein groſſes Volck entſtehen wuͤrde.

Jm Jahr 1683. aber begegnete uns der erſte
klaͤgliche Zufall, und zwar ſolcher Geſtalt: Wir
hatten ſeit etlichen Jahren her, bey muͤßigen Zeiten,
alle diejenigen Oerter an den auswendigen Klippen,
wo wir nur vermerckten, daß jemand dieſelben be-
ſteigen, und uns uͤberfallen koͤnte, durch fleißige
Hand-Arbeit und Sprengung mit Pulver, der-
maſſen zugerichtet, daß auch nicht einmahl eine Ka-
tze hinauf klettern, und die Hoͤhe erreichen koͤnnen,
hergegen arbeiteten wir zu unſerer eigenen Be-
quemlichkeit 4. ziemlich verborgene krumme Gaͤn-
ge an 4. Orten, nehmlich: Gegen Norden, Oſten,
Suͤden und Weſten zu, zwiſchen den Felſen-Klip-
pen hinab, die niemand ſo leicht ausfinden konte,
als wer Beſcheid darum wuſte, und dieſes geſcha-
he aus keiner andern Urſache, als daß wir nicht
die Muͤhe haben wolten, um aller Kleinigkeiten
wegen, die etwa zwey oder drey Perſonen an der
See zu verrichten haͤtten, allezeit die groſſen und
gantz neu gemachten Schleuſen auf-und zu zuma-
chen. Jedoch, wie ihr meine Lieben ſelbſt wahr-
genommen habt, verwahreten wir den Aus-und
Eingang ſolcher bequemlicher Wege mit tieffen

Ab-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0432" n="418"/>
von allen andern abge&#x017F;onderte Men&#x017F;chen, daß wir<lb/>
&#x017F;eine barmhertzige Vor&#x017F;orge in allen Stu&#x0364;cken gantz<lb/>
&#x017F;onderbar ver&#x017F;pu&#x0364;ren konten, und nicht die gering&#x017F;te<lb/>
Ur&#x017F;ache hatten, u&#x0364;ber Mangel oder andere dem<lb/>
men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlecht &#x017F;on&#x017F;t zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende betru&#x0364;bte<lb/>
Zufa&#x0364;lle zu klagen, hergegen nahmen un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Famili</hi>en<lb/>
mit den Jahren derma&#x017F;&#x017F;en zu, daß man recht ver-<lb/>
gnu&#x0364;gt u&#x0364;berrechnen konte, wie mit der Zeit aus den&#x017F;el-<lb/>
ben ein gro&#x017F;&#x017F;es Volck ent&#x017F;tehen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>Jm Jahr 1683. aber begegnete uns der er&#x017F;te<lb/>
kla&#x0364;gliche Zufall, und zwar &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt: Wir<lb/>
hatten &#x017F;eit etlichen Jahren her, bey mu&#x0364;ßigen Zeiten,<lb/>
alle diejenigen Oerter an den auswendigen Klippen,<lb/>
wo wir nur vermerckten, daß jemand die&#x017F;elben be-<lb/>
&#x017F;teigen, und uns u&#x0364;berfallen ko&#x0364;nte, durch fleißige<lb/>
Hand-Arbeit und Sprengung mit Pulver, der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en zugerichtet, daß auch nicht einmahl eine Ka-<lb/>
tze hinauf klettern, und die Ho&#x0364;he erreichen ko&#x0364;nnen,<lb/>
hergegen arbeiteten wir zu un&#x017F;erer eigenen Be-<lb/>
quemlichkeit 4. ziemlich verborgene krumme Ga&#x0364;n-<lb/>
ge an 4. Orten, nehmlich: Gegen Norden, O&#x017F;ten,<lb/>
Su&#x0364;den und We&#x017F;ten zu, zwi&#x017F;chen den Fel&#x017F;en-Klip-<lb/>
pen hinab, die niemand &#x017F;o leicht ausfinden konte,<lb/>
als wer Be&#x017F;cheid darum wu&#x017F;te, und die&#x017F;es ge&#x017F;cha-<lb/>
he aus keiner andern Ur&#x017F;ache, als daß wir nicht<lb/>
die Mu&#x0364;he haben wolten, um aller Kleinigkeiten<lb/>
wegen, die etwa zwey oder drey Per&#x017F;onen an der<lb/>
See zu verrichten ha&#x0364;tten, allezeit die gro&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
gantz neu gemachten Schleu&#x017F;en auf-und zu zuma-<lb/>
chen. Jedoch, wie ihr meine Lieben &#x017F;elb&#x017F;t wahr-<lb/>
genommen habt, verwahreten wir den Aus-und<lb/>
Eingang &#x017F;olcher bequemlicher Wege mit tieffen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ab-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0432] von allen andern abgeſonderte Menſchen, daß wir ſeine barmhertzige Vorſorge in allen Stuͤcken gantz ſonderbar verſpuͤren konten, und nicht die geringſte Urſache hatten, uͤber Mangel oder andere dem menſchlichen Geſchlecht ſonſt zuſtoſſende betruͤbte Zufaͤlle zu klagen, hergegen nahmen unſere Familien mit den Jahren dermaſſen zu, daß man recht ver- gnuͤgt uͤberrechnen konte, wie mit der Zeit aus denſel- ben ein groſſes Volck entſtehen wuͤrde. Jm Jahr 1683. aber begegnete uns der erſte klaͤgliche Zufall, und zwar ſolcher Geſtalt: Wir hatten ſeit etlichen Jahren her, bey muͤßigen Zeiten, alle diejenigen Oerter an den auswendigen Klippen, wo wir nur vermerckten, daß jemand dieſelben be- ſteigen, und uns uͤberfallen koͤnte, durch fleißige Hand-Arbeit und Sprengung mit Pulver, der- maſſen zugerichtet, daß auch nicht einmahl eine Ka- tze hinauf klettern, und die Hoͤhe erreichen koͤnnen, hergegen arbeiteten wir zu unſerer eigenen Be- quemlichkeit 4. ziemlich verborgene krumme Gaͤn- ge an 4. Orten, nehmlich: Gegen Norden, Oſten, Suͤden und Weſten zu, zwiſchen den Felſen-Klip- pen hinab, die niemand ſo leicht ausfinden konte, als wer Beſcheid darum wuſte, und dieſes geſcha- he aus keiner andern Urſache, als daß wir nicht die Muͤhe haben wolten, um aller Kleinigkeiten wegen, die etwa zwey oder drey Perſonen an der See zu verrichten haͤtten, allezeit die groſſen und gantz neu gemachten Schleuſen auf-und zu zuma- chen. Jedoch, wie ihr meine Lieben ſelbſt wahr- genommen habt, verwahreten wir den Aus-und Eingang ſolcher bequemlicher Wege mit tieffen Ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/432
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/432>, abgerufen am 16.06.2024.