wieder nach Hause zu nehmen. Es sahe eine Zeit- lang sehr schlimm mit mir aus, ja der Doctor, wel- chen mein Vater mehrentheils alle Wochen aus der Stadt hohlen ließ, zweifelte selbst an meiner Wie- dergenesung, jedoch, nachdem ich über anderthalb Jahr gekränckelt, fand sich die Besserung nach und nach vollkommen wieder.
Währender meiner Kranckheit hatte mich unser Herr Pfarrer sehr fleißig besucht, und einen ziem- lich veränderten Menschen aus mir gemacht, so daß ich durchaus kein musicalisch Instrument, zu Beförderung üppiger Lüste mehr anrühren wolte, ja es stellete sich bey mir ein Eckel, fast überhaupt ge- gen alle Music ein, wovon ich doch sonsten ein so grosser Liebhaber gewesen. Mein Vater wolte zwar durchaus haben, daß ich wieder zum Stadt- Pfeiffer in die Lehre gehen solte, da aber der Pfarr- herr ohngefehr in einer Predigt den Spruch mit anbrachte: Siehe zu, du bist gesund worden, sündige hinfort nicht mehr, auf daß dir nicht etwas ärgers wiederfahre, ging mir der- selbe dermassen zu Hertzen, daß ich augenblicklich noch in der Kirche den Schwur that, die Music liegen zu lassen, hergegen ein anderes ehrliches Handwerck zu erlernen. Roch selbigen Sonntags gegen A- bend ging ich zu dem Pfarrherrn, mich wegen die- ses Vorsatzes seines Raths zu erhohlen, dieser schlug mir sehr erfreuet die Organisten-Kunst vor, weiln ich doch schon etwas davon gefasset hätte, allein auch darzu war bey mir alle Lust verschwunden. Andere Künste zu erlernen, schien etwas allzu kost- bar, derowegen fiel mir endlich das Tischler-Hand-
werck
wieder nach Hauſe zu nehmen. Es ſahe eine Zeit- lang ſehr ſchlimm mit mir aus, ja der Doctor, wel- chen mein Vater mehrentheils alle Wochen aus der Stadt hohlen ließ, zweifelte ſelbſt an meiner Wie- dergeneſung, jedoch, nachdem ich uͤber anderthalb Jahr gekraͤnckelt, fand ſich die Beſſerung nach und nach vollkommen wieder.
Waͤhrender meiner Kranckheit hatte mich unſer Herr Pfarrer ſehr fleißig beſucht, und einen ziem- lich veraͤnderten Menſchen aus mir gemacht, ſo daß ich durchaus kein muſicaliſch Inſtrument, zu Befoͤrderung uͤppiger Luͤſte mehr anruͤhren wolte, ja es ſtellete ſich bey mir ein Eckel, faſt uͤberhaupt ge- gen alle Muſic ein, wovon ich doch ſonſten ein ſo groſſer Liebhaber geweſen. Mein Vater wolte zwar durchaus haben, daß ich wieder zum Stadt- Pfeiffer in die Lehre gehen ſolte, da aber der Pfarr- herr ohngefehr in einer Predigt den Spruch mit anbrachte: Siehe zu, du biſt geſund worden, ſuͤndige hinfort nicht mehr, auf daß dir nicht etwas aͤrgers wiederfahre, ging mir der- ſelbe dermaſſen zu Hertzen, daß ich augenblicklich noch in der Kirche den Schwur that, die Muſic liegen zu laſſen, hergegen ein anderes ehrliches Handwerck zu erlernen. Roch ſelbigen Sonntags gegen A- bend ging ich zu dem Pfarrherrn, mich wegen die- ſes Vorſatzes ſeines Raths zu erhohlen, dieſer ſchlug mir ſehr erfreuet die Organiſten-Kunſt vor, weiln ich doch ſchon etwas davon gefaſſet haͤtte, allein auch darzu war bey mir alle Luſt verſchwunden. Andere Kuͤnſte zu erlernen, ſchien etwas allzu koſt- bar, derowegen fiel mir endlich das Tiſchler-Hand-
werck
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0344"n="330"/>
wieder nach Hauſe zu nehmen. Es ſahe eine Zeit-<lb/>
lang ſehr ſchlimm mit mir aus, ja der <hirendition="#aq">Doctor,</hi> wel-<lb/>
chen mein Vater mehrentheils alle Wochen aus der<lb/>
Stadt hohlen ließ, zweifelte ſelbſt an meiner Wie-<lb/>
dergeneſung, jedoch, nachdem ich uͤber anderthalb<lb/>
Jahr gekraͤnckelt, fand ſich die Beſſerung nach und<lb/>
nach vollkommen wieder.</p><lb/><p>Waͤhrender meiner Kranckheit hatte mich unſer<lb/>
Herr Pfarrer ſehr fleißig beſucht, und einen ziem-<lb/>
lich veraͤnderten Menſchen aus mir gemacht, ſo<lb/>
daß ich durchaus kein <hirendition="#aq">muſicali</hi>ſch <hirendition="#aq">Inſtrument,</hi> zu<lb/>
Befoͤrderung uͤppiger Luͤſte mehr anruͤhren wolte, ja<lb/>
es ſtellete ſich bey mir ein Eckel, faſt uͤberhaupt ge-<lb/>
gen alle <hirendition="#aq">Muſic</hi> ein, wovon ich doch ſonſten ein ſo<lb/>
groſſer Liebhaber geweſen. Mein Vater wolte<lb/>
zwar durchaus haben, daß ich wieder zum Stadt-<lb/>
Pfeiffer in die Lehre gehen ſolte, da aber der Pfarr-<lb/>
herr ohngefehr in einer Predigt den Spruch mit<lb/>
anbrachte: <hirendition="#fr">Siehe zu, du biſt geſund worden,<lb/>ſuͤndige hinfort nicht mehr, auf daß dir<lb/>
nicht etwas aͤrgers wiederfahre,</hi> ging mir der-<lb/>ſelbe dermaſſen zu Hertzen, daß ich augenblicklich<lb/>
noch in der Kirche den Schwur that, die <hirendition="#aq">Muſic</hi> liegen<lb/>
zu laſſen, hergegen ein anderes ehrliches Handwerck<lb/>
zu erlernen. Roch ſelbigen Sonntags gegen A-<lb/>
bend ging ich zu dem Pfarrherrn, mich wegen die-<lb/>ſes Vorſatzes ſeines Raths zu erhohlen, dieſer ſchlug<lb/>
mir ſehr erfreuet die Organiſten-Kunſt vor, weiln<lb/>
ich doch ſchon etwas davon gefaſſet haͤtte, allein<lb/>
auch darzu war bey mir alle Luſt verſchwunden.<lb/>
Andere Kuͤnſte zu erlernen, ſchien etwas allzu koſt-<lb/>
bar, derowegen fiel mir endlich das Tiſchler-Hand-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">werck</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[330/0344]
wieder nach Hauſe zu nehmen. Es ſahe eine Zeit-
lang ſehr ſchlimm mit mir aus, ja der Doctor, wel-
chen mein Vater mehrentheils alle Wochen aus der
Stadt hohlen ließ, zweifelte ſelbſt an meiner Wie-
dergeneſung, jedoch, nachdem ich uͤber anderthalb
Jahr gekraͤnckelt, fand ſich die Beſſerung nach und
nach vollkommen wieder.
Waͤhrender meiner Kranckheit hatte mich unſer
Herr Pfarrer ſehr fleißig beſucht, und einen ziem-
lich veraͤnderten Menſchen aus mir gemacht, ſo
daß ich durchaus kein muſicaliſch Inſtrument, zu
Befoͤrderung uͤppiger Luͤſte mehr anruͤhren wolte, ja
es ſtellete ſich bey mir ein Eckel, faſt uͤberhaupt ge-
gen alle Muſic ein, wovon ich doch ſonſten ein ſo
groſſer Liebhaber geweſen. Mein Vater wolte
zwar durchaus haben, daß ich wieder zum Stadt-
Pfeiffer in die Lehre gehen ſolte, da aber der Pfarr-
herr ohngefehr in einer Predigt den Spruch mit
anbrachte: Siehe zu, du biſt geſund worden,
ſuͤndige hinfort nicht mehr, auf daß dir
nicht etwas aͤrgers wiederfahre, ging mir der-
ſelbe dermaſſen zu Hertzen, daß ich augenblicklich
noch in der Kirche den Schwur that, die Muſic liegen
zu laſſen, hergegen ein anderes ehrliches Handwerck
zu erlernen. Roch ſelbigen Sonntags gegen A-
bend ging ich zu dem Pfarrherrn, mich wegen die-
ſes Vorſatzes ſeines Raths zu erhohlen, dieſer ſchlug
mir ſehr erfreuet die Organiſten-Kunſt vor, weiln
ich doch ſchon etwas davon gefaſſet haͤtte, allein
auch darzu war bey mir alle Luſt verſchwunden.
Andere Kuͤnſte zu erlernen, ſchien etwas allzu koſt-
bar, derowegen fiel mir endlich das Tiſchler-Hand-
werck
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/344>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.