jedes vor sein Theil, kaum 20. Gülden zu fordern, derowegen schenckte ich der Mutter meine Portion der Erbschafft, und reisete etliche 30. bis 40. Mei- len in die Welt hinein. Alldieweiln ich nun, ohne Ruhm zu melden, etwas rechtschaffenes in meiner Profession gelernet zu haben, ziemlich versichert war, so suchte keine andere Arbeit, als in den größten Städten, und zwar bey solchen Meistern, die keine Marckt-oder Bauer-Arbeit machten, hatte auch im- mer das Glück, nicht lange auf der Bären-Haut zu liegen.
Meine stille und ziemlich melancholisch scheinen- de Lebens-Art, die aber einen desto stärckern Fleiß bey der Arbeit beförderte, erwarb mir gemeiniglich die Gunst der Meister, hergegen einen heimlichen Haß bey den Mittgesellen, jedoch ich machte mir dieserwe- gen nicht die geringste Sorge, im Gegentheil hatte mehrern Vortheil davon, weil ich solchergestalt von vielen Ungelegenheiten, die durch das Sauffen, Spie- len und anderes liederliches Leben zu entstehen pfle- gen, befreyet blieb.
Diesemnach kan mich keiner besondern Avantu- ren rühmen, es müsse denn seyn, daß folgende, einen Platz unter den besondern Begebenheiten, eines rei- senden Handwercks-Purschen verdieneten:
Mein Meister, welches der vornehmste Tischler in der berühmten Residentz eines Römisch Catho- lischen Bischoffs war, schickte mich eines Tages nebst einem Jungen in das Haus eines sehr reichen Mannes, um das Täfel-Werck aus seiner Wohn- Stube zu reissen, hergegen selbige Stube aufs neue mit Nuß-Baum-Holtze auszutäfeln. Jndem
nun
jedes vor ſein Theil, kaum 20. Guͤlden zu fordern, derowegen ſchenckte ich der Mutter meine Portion der Erbſchafft, und reiſete etliche 30. bis 40. Mei- len in die Welt hinein. Alldieweiln ich nun, ohne Ruhm zu melden, etwas rechtſchaffenes in meiner Profeſſion gelernet zu haben, ziemlich verſichert war, ſo ſuchte keine andere Arbeit, als in den groͤßten Staͤdten, und zwar bey ſolchen Meiſtern, die keine Marckt-oder Bauer-Arbeit machten, hatte auch im- mer das Gluͤck, nicht lange auf der Baͤren-Haut zu liegen.
Meine ſtille und ziemlich melancholiſch ſcheinen- de Lebens-Art, die aber einen deſto ſtaͤrckern Fleiß bey der Arbeit befoͤrderte, erwarb mir gemeiniglich die Gunſt der Meiſter, hergegen einen heimlichen Haß bey den Mittgeſellen, jedoch ich machte mir dieſerwe- gen nicht die geringſte Sorge, im Gegentheil hatte mehrern Vortheil davon, weil ich ſolchergeſtalt von vielen Ungelegenheiten, die durch das Sauffen, Spie- len und anderes liederliches Leben zu entſtehen pfle- gen, befreyet blieb.
Dieſemnach kan mich keiner beſondern Avantu- ren ruͤhmen, es muͤſſe denn ſeyn, daß folgende, einen Platz unter den beſondern Begebenheiten, eines rei- ſenden Handwercks-Purſchen verdieneten:
Mein Meiſter, welches der vornehmſte Tiſchler in der beruͤhmten Reſidentz eines Roͤmiſch Catho- liſchen Biſchoffs war, ſchickte mich eines Tages nebſt einem Jungen in das Haus eines ſehr reichen Mannes, um das Taͤfel-Werck aus ſeiner Wohn- Stube zu reiſſen, hergegen ſelbige Stube aufs neue mit Nuß-Baum-Holtze auszutaͤfeln. Jndem
nun
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0346"n="332"/>
jedes vor ſein Theil, kaum 20. Guͤlden zu fordern,<lb/>
derowegen ſchenckte ich der Mutter meine <hirendition="#aq">Portion</hi><lb/>
der Erbſchafft, und reiſete etliche 30. bis 40. Mei-<lb/>
len in die Welt hinein. Alldieweiln ich nun, ohne<lb/>
Ruhm zu melden, etwas rechtſchaffenes in meiner<lb/><hirendition="#aq">Profeſſion</hi> gelernet zu haben, ziemlich verſichert war,<lb/>ſo ſuchte keine andere Arbeit, als in den groͤßten<lb/>
Staͤdten, und zwar bey ſolchen Meiſtern, die keine<lb/>
Marckt-oder Bauer-Arbeit machten, hatte auch im-<lb/>
mer das Gluͤck, nicht lange auf der Baͤren-Haut zu<lb/>
liegen.</p><lb/><p>Meine ſtille und ziemlich <hirendition="#aq">melancholi</hi>ſch ſcheinen-<lb/>
de Lebens-Art, die aber einen deſto ſtaͤrckern Fleiß bey<lb/>
der Arbeit befoͤrderte, erwarb mir gemeiniglich die<lb/>
Gunſt der Meiſter, hergegen einen heimlichen Haß<lb/>
bey den Mittgeſellen, jedoch ich machte mir dieſerwe-<lb/>
gen nicht die geringſte Sorge, im Gegentheil hatte<lb/>
mehrern Vortheil davon, weil ich ſolchergeſtalt von<lb/>
vielen Ungelegenheiten, die durch das Sauffen, Spie-<lb/>
len und anderes liederliches Leben zu entſtehen pfle-<lb/>
gen, befreyet blieb.</p><lb/><p>Dieſemnach kan mich keiner beſondern <hirendition="#aq">Avantu-</hi><lb/>
ren ruͤhmen, es muͤſſe denn ſeyn, daß folgende, einen<lb/>
Platz unter den beſondern Begebenheiten, eines rei-<lb/>ſenden Handwercks-Purſchen verdieneten:</p><lb/><p>Mein Meiſter, welches der vornehmſte Tiſchler<lb/>
in der beruͤhmten Reſidentz eines Roͤmiſch Catho-<lb/>
liſchen Biſchoffs war, ſchickte mich eines Tages<lb/>
nebſt einem Jungen in das Haus eines ſehr reichen<lb/>
Mannes, um das Taͤfel-Werck aus ſeiner Wohn-<lb/>
Stube zu reiſſen, hergegen ſelbige Stube aufs neue<lb/>
mit Nuß-Baum-Holtze auszutaͤfeln. Jndem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nun</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[332/0346]
jedes vor ſein Theil, kaum 20. Guͤlden zu fordern,
derowegen ſchenckte ich der Mutter meine Portion
der Erbſchafft, und reiſete etliche 30. bis 40. Mei-
len in die Welt hinein. Alldieweiln ich nun, ohne
Ruhm zu melden, etwas rechtſchaffenes in meiner
Profeſſion gelernet zu haben, ziemlich verſichert war,
ſo ſuchte keine andere Arbeit, als in den groͤßten
Staͤdten, und zwar bey ſolchen Meiſtern, die keine
Marckt-oder Bauer-Arbeit machten, hatte auch im-
mer das Gluͤck, nicht lange auf der Baͤren-Haut zu
liegen.
Meine ſtille und ziemlich melancholiſch ſcheinen-
de Lebens-Art, die aber einen deſto ſtaͤrckern Fleiß bey
der Arbeit befoͤrderte, erwarb mir gemeiniglich die
Gunſt der Meiſter, hergegen einen heimlichen Haß
bey den Mittgeſellen, jedoch ich machte mir dieſerwe-
gen nicht die geringſte Sorge, im Gegentheil hatte
mehrern Vortheil davon, weil ich ſolchergeſtalt von
vielen Ungelegenheiten, die durch das Sauffen, Spie-
len und anderes liederliches Leben zu entſtehen pfle-
gen, befreyet blieb.
Dieſemnach kan mich keiner beſondern Avantu-
ren ruͤhmen, es muͤſſe denn ſeyn, daß folgende, einen
Platz unter den beſondern Begebenheiten, eines rei-
ſenden Handwercks-Purſchen verdieneten:
Mein Meiſter, welches der vornehmſte Tiſchler
in der beruͤhmten Reſidentz eines Roͤmiſch Catho-
liſchen Biſchoffs war, ſchickte mich eines Tages
nebſt einem Jungen in das Haus eines ſehr reichen
Mannes, um das Taͤfel-Werck aus ſeiner Wohn-
Stube zu reiſſen, hergegen ſelbige Stube aufs neue
mit Nuß-Baum-Holtze auszutaͤfeln. Jndem
nun
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/346>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.