Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

müßigen Stunden genaue Kundschafft mit einem
alten beweibten Bildhauer-Gesellen, der mir vor
ein leichtes Geld, die Kunst zu zeichnen, nebst den be-
sten Vortheilen in ihrer Arbeit lehrete, und weil ich,
wie bereits gemeldet, nicht allein gute Lust, sondern
auch ein natürliches Geschicke darzu hatte, so brach-
te es nachhero darinnen ziemlich weit. Endlich da
ich mir binnen besagter Reise-Zeit ein Capital von
fast anderthalb hundert Thalern gesammlet, kam
mir die Lust, meine Vaters-Stadt zu sehen, wieder
an. Meine Mutter war bereits vor etlichen Jah-
ren gestorben, der Vater aber hatte sich, seines Al-
ters und Unvermögens wegen, vor alle sein erspartes
Guth ins Hospital eingekaufft, mein Wohlthäter
der Rector aber lebte, ohngeacht seines hohen Alters,
mit seiner Frauen annoch sehr vergnügt, und be-
zeigte eine besondere Freude, da er mich in so guten
Stande wieder kommen sahe, welche Freude nicht
um ein geringes vermehret wurde, da ich ihm unter-
schiedliche Raritäten, nicht allein von künstlichen,
sondern auch natürlichen Sachen mitbrachte, in-
dem mir bewußt war, daß er selbst eine artige com-
pendieuse Naturali
en-Cammer besaß, und derglei-
chen Sachen wegen, mit den vornehm sten Leuten
Correspondenz führete. Der ehrliche Mann
gestunde mir etwa ein halbes Jahr hernach, daß er
aus meinen Sachen bey nahe hundert Thaler gelö-
set, bot mir derowegen die Helffte solches Geldes zu
meinem Bürger- und Meister-Rechte in selbiger
Stadt an, da ich aber durchaus nichts annehmen
wolte, sondern zu erkennen gab, wie er nechst GOtt
allein derjenige sey, welchem ich alles, was ich im

Kopfe

muͤßigen Stunden genaue Kundſchafft mit einem
alten beweibten Bildhauer-Geſellen, der mir vor
ein leichtes Geld, die Kunſt zu zeichnen, nebſt den be-
ſten Vortheilen in ihrer Arbeit lehrete, und weil ich,
wie bereits gemeldet, nicht allein gute Luſt, ſondern
auch ein natuͤrliches Geſchicke darzu hatte, ſo brach-
te es nachhero darinnen ziemlich weit. Endlich da
ich mir binnen beſagter Reiſe-Zeit ein Capital von
faſt anderthalb hundert Thalern geſammlet, kam
mir die Luſt, meine Vaters-Stadt zu ſehen, wieder
an. Meine Mutter war bereits vor etlichen Jah-
ren geſtorben, der Vater aber hatte ſich, ſeines Al-
ters und Unvermoͤgens wegen, vor alle ſein erſpartes
Guth ins Hoſpital eingekaufft, mein Wohlthaͤter
der Rector aber lebte, ohngeacht ſeines hohen Alters,
mit ſeiner Frauen annoch ſehr vergnuͤgt, und be-
zeigte eine beſondere Freude, da er mich in ſo guten
Stande wieder kommen ſahe, welche Freude nicht
um ein geringes vermehret wurde, da ich ihm unter-
ſchiedliche Raritaͤten, nicht allein von kuͤnſtlichen,
ſondern auch natuͤrlichen Sachen mitbrachte, in-
dem mir bewußt war, daß er ſelbſt eine artige com-
pendieuſe Naturali
en-Cammer beſaß, und derglei-
chen Sachen wegen, mit den vornehm ſten Leuten
Correſpondenz fuͤhrete. Der ehrliche Mann
geſtunde mir etwa ein halbes Jahr hernach, daß er
aus meinen Sachen bey nahe hundert Thaler geloͤ-
ſet, bot mir derowegen die Helffte ſolches Geldes zu
meinem Buͤrger- und Meiſter-Rechte in ſelbiger
Stadt an, da ich aber durchaus nichts annehmen
wolte, ſondern zu erkennen gab, wie er nechſt GOtt
allein derjenige ſey, welchem ich alles, was ich im

Kopfe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0422" n="408"/>
mu&#x0364;ßigen Stunden genaue Kund&#x017F;chafft mit einem<lb/>
alten beweibten Bildhauer-Ge&#x017F;ellen, der mir vor<lb/>
ein leichtes Geld, die Kun&#x017F;t zu zeichnen, neb&#x017F;t den be-<lb/>
&#x017F;ten Vortheilen in ihrer Arbeit lehrete, und weil ich,<lb/>
wie bereits gemeldet, nicht allein gute Lu&#x017F;t, &#x017F;ondern<lb/>
auch ein natu&#x0364;rliches Ge&#x017F;chicke darzu hatte, &#x017F;o brach-<lb/>
te es nachhero darinnen ziemlich weit. Endlich da<lb/>
ich mir binnen be&#x017F;agter Rei&#x017F;e-Zeit ein <hi rendition="#aq">Capital</hi> von<lb/>
fa&#x017F;t anderthalb hundert Thalern ge&#x017F;ammlet, kam<lb/>
mir die Lu&#x017F;t, meine Vaters-Stadt zu &#x017F;ehen, wieder<lb/>
an. Meine Mutter war bereits vor etlichen Jah-<lb/>
ren ge&#x017F;torben, der Vater aber hatte &#x017F;ich, &#x017F;eines Al-<lb/>
ters und Unvermo&#x0364;gens wegen, vor alle &#x017F;ein er&#x017F;partes<lb/>
Guth ins <hi rendition="#aq">Ho&#x017F;pital</hi> eingekaufft, mein Wohltha&#x0364;ter<lb/>
der <hi rendition="#aq">Rector</hi> aber lebte, ohngeacht &#x017F;eines hohen Alters,<lb/>
mit &#x017F;einer Frauen annoch &#x017F;ehr vergnu&#x0364;gt, und be-<lb/>
zeigte eine be&#x017F;ondere Freude, da er mich in &#x017F;o guten<lb/>
Stande wieder kommen &#x017F;ahe, welche Freude nicht<lb/>
um ein geringes vermehret wurde, da ich ihm unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche Rarita&#x0364;ten, nicht allein von ku&#x0364;n&#x017F;tlichen,<lb/>
&#x017F;ondern auch natu&#x0364;rlichen Sachen mitbrachte, in-<lb/>
dem mir bewußt war, daß er &#x017F;elb&#x017F;t eine artige <hi rendition="#aq">com-<lb/>
pendieu&#x017F;e Naturali</hi>en-Cammer be&#x017F;aß, und derglei-<lb/>
chen Sachen wegen, mit den vornehm &#x017F;ten Leuten<lb/><hi rendition="#aq">Corre&#x017F;pondenz</hi> fu&#x0364;hrete. Der ehrliche Mann<lb/>
ge&#x017F;tunde mir etwa ein halbes Jahr hernach, daß er<lb/>
aus meinen Sachen bey nahe hundert Thaler gelo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;et, bot mir derowegen die Helffte &#x017F;olches Geldes zu<lb/>
meinem Bu&#x0364;rger- und Mei&#x017F;ter-Rechte in &#x017F;elbiger<lb/>
Stadt an, da ich aber durchaus nichts annehmen<lb/>
wolte, &#x017F;ondern zu erkennen gab, wie er nech&#x017F;t GOtt<lb/>
allein derjenige &#x017F;ey, welchem ich alles, was ich im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kopfe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0422] muͤßigen Stunden genaue Kundſchafft mit einem alten beweibten Bildhauer-Geſellen, der mir vor ein leichtes Geld, die Kunſt zu zeichnen, nebſt den be- ſten Vortheilen in ihrer Arbeit lehrete, und weil ich, wie bereits gemeldet, nicht allein gute Luſt, ſondern auch ein natuͤrliches Geſchicke darzu hatte, ſo brach- te es nachhero darinnen ziemlich weit. Endlich da ich mir binnen beſagter Reiſe-Zeit ein Capital von faſt anderthalb hundert Thalern geſammlet, kam mir die Luſt, meine Vaters-Stadt zu ſehen, wieder an. Meine Mutter war bereits vor etlichen Jah- ren geſtorben, der Vater aber hatte ſich, ſeines Al- ters und Unvermoͤgens wegen, vor alle ſein erſpartes Guth ins Hoſpital eingekaufft, mein Wohlthaͤter der Rector aber lebte, ohngeacht ſeines hohen Alters, mit ſeiner Frauen annoch ſehr vergnuͤgt, und be- zeigte eine beſondere Freude, da er mich in ſo guten Stande wieder kommen ſahe, welche Freude nicht um ein geringes vermehret wurde, da ich ihm unter- ſchiedliche Raritaͤten, nicht allein von kuͤnſtlichen, ſondern auch natuͤrlichen Sachen mitbrachte, in- dem mir bewußt war, daß er ſelbſt eine artige com- pendieuſe Naturalien-Cammer beſaß, und derglei- chen Sachen wegen, mit den vornehm ſten Leuten Correſpondenz fuͤhrete. Der ehrliche Mann geſtunde mir etwa ein halbes Jahr hernach, daß er aus meinen Sachen bey nahe hundert Thaler geloͤ- ſet, bot mir derowegen die Helffte ſolches Geldes zu meinem Buͤrger- und Meiſter-Rechte in ſelbiger Stadt an, da ich aber durchaus nichts annehmen wolte, ſondern zu erkennen gab, wie er nechſt GOtt allein derjenige ſey, welchem ich alles, was ich im Kopfe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/422
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/422>, abgerufen am 16.06.2024.