Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

Kopfe und im Leben hätte, zu dancken schuldig, so
versprach er dagegen meinen alten Vater, wo-
chentlich 3. Tage von seinem Tische zu speisen, auch
ihm, wie bishero schon geschehen, alle Sonntage ein
Nössel Wein zur Stärckung, und zwar auf Lebens-
Zeit zu reichen. Allein, mein lieber alter Vater starb
etwa 8. Wochen hernach, ich aber erhielt mit grosser
Mühe die Erlaubniß, ihm auf dem Hospitals Kirch-
Hofe eine Gedächtniß-Tafel, die ich mit eigener
Hand so künstlich, als mir möglich war, verfertigte,
aufzurichten. Selbige Tafel war 2. Ellen hoch,
fast eine Elle breit, und zeigete in einer ausgeschnitz-
ten Devise das Bildniß Christi, vor welchem mein
Vater, nach allen seinen Lineamenten abgebildet,
auf den Knien lag, und mit den Händen 4. Gewicht-
Stücken, auf deren jeden das Zeichen 1. Centn. be-
merckt, an ihren Rincken hielt. Von seinem Mun-
de an, waren in zweyen Zeilen folgende Worte aus-
geschnitzt: HErr! du hast mir zween Centner
gethan, siehe da, ich habe mit denselben zwe-
en andere gewonnen.
Aus dem Munde des
Welt-Heylandes aber, der in seiner rechten Hand
einen Oel-Zweig, und in der lincken einen Reichs-
Apfel hielt, flossen diese Worte: Ey! du frommer
und getreuer Knecht, du bist über wenig ge-
treu gewesen, ich will dich über viel setzen,
gehe ein zu deines HERRN Freude.
Zu
oberst hatte ich die himmlische Glorie, unten auf der
Erden herum aber, meines Vaters Hand-wercks-
Zeug, nemlich einen Bothen-Spies, Grabscheit,
Schauffel, Hacke, Schubkarn und dergleichen, sehr
sauber ausgeschnitzt, ferner einige Nachricht von sei-

ner
c c 5

Kopfe und im Leben haͤtte, zu dancken ſchuldig, ſo
verſprach er dagegen meinen alten Vater, wo-
chentlich 3. Tage von ſeinem Tiſche zu ſpeiſen, auch
ihm, wie bishero ſchon geſchehen, alle Sonntage ein
Noͤſſel Wein zur Staͤrckung, und zwar auf Lebens-
Zeit zu reichen. Allein, mein lieber alter Vater ſtarb
etwa 8. Wochen hernach, ich aber erhielt mit groſſer
Muͤhe die Erlaubniß, ihm auf dem Hoſpitals Kirch-
Hofe eine Gedaͤchtniß-Tafel, die ich mit eigener
Hand ſo kuͤnſtlich, als mir moͤglich war, verfertigte,
aufzurichten. Selbige Tafel war 2. Ellen hoch,
faſt eine Elle breit, und zeigete in einer ausgeſchnitz-
ten Deviſe das Bildniß Chriſti, vor welchem mein
Vater, nach allen ſeinen Lineamenten abgebildet,
auf den Knien lag, und mit den Haͤnden 4. Gewicht-
Stuͤcken, auf deren jeden das Zeichen 1. Centn. be-
merckt, an ihren Rincken hielt. Von ſeinem Mun-
de an, waren in zweyen Zeilen folgende Worte aus-
geſchnitzt: HErr! du haſt mir zween Centner
gethan, ſiehe da, ich habe mit denſelben zwe-
en andere gewonnen.
Aus dem Munde des
Welt-Heylandes aber, der in ſeiner rechten Hand
einen Oel-Zweig, und in der lincken einen Reichs-
Apfel hielt, floſſen dieſe Worte: Ey! du frommer
und getreuer Knecht, du biſt uͤber wenig ge-
treu geweſen, ich will dich uͤber viel ſetzen,
gehe ein zu deines HERRN Freude.
Zu
oberſt hatte ich die himmliſche Glorie, unten auf der
Erden herum aber, meines Vaters Hand-wercks-
Zeug, nemlich einen Bothen-Spies, Grabſcheit,
Schauffel, Hacke, Schubkarn und dergleichen, ſehr
ſauber ausgeſchnitzt, ferner einige Nachricht von ſei-

ner
c c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0423" n="409"/>
Kopfe und im Leben ha&#x0364;tte, zu dancken &#x017F;chuldig, &#x017F;o<lb/>
ver&#x017F;prach er dagegen meinen alten Vater, wo-<lb/>
chentlich 3. Tage von &#x017F;einem Ti&#x017F;che zu &#x017F;pei&#x017F;en, auch<lb/>
ihm, wie bishero &#x017F;chon ge&#x017F;chehen, alle Sonntage ein<lb/>
No&#x0364;&#x017F;&#x017F;el Wein zur Sta&#x0364;rckung, und zwar auf Lebens-<lb/>
Zeit zu reichen. Allein, mein lieber alter Vater &#x017F;tarb<lb/>
etwa 8. Wochen hernach, ich aber erhielt mit gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Mu&#x0364;he die Erlaubniß, ihm auf dem <hi rendition="#aq">Ho&#x017F;pitals</hi> Kirch-<lb/>
Hofe eine Geda&#x0364;chtniß-Tafel, die ich mit eigener<lb/>
Hand &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich, als mir mo&#x0364;glich war, verfertigte,<lb/>
aufzurichten. Selbige Tafel war 2. Ellen hoch,<lb/>
fa&#x017F;t eine Elle breit, und zeigete in einer ausge&#x017F;chnitz-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">Devi&#x017F;e</hi> das Bildniß Chri&#x017F;ti, vor welchem mein<lb/>
Vater, nach allen &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Lineament</hi>en abgebildet,<lb/>
auf den Knien lag, und mit den Ha&#x0364;nden 4. Gewicht-<lb/>
Stu&#x0364;cken, auf deren jeden das Zeichen 1. Centn. be-<lb/>
merckt, an ihren Rincken hielt. Von &#x017F;einem Mun-<lb/>
de an, waren in zweyen Zeilen folgende Worte aus-<lb/>
ge&#x017F;chnitzt: <hi rendition="#fr">HErr! du ha&#x017F;t mir zween Centner<lb/>
gethan, &#x017F;iehe da, ich habe mit den&#x017F;elben zwe-<lb/>
en andere gewonnen.</hi> Aus dem Munde des<lb/>
Welt-Heylandes aber, der in &#x017F;einer rechten Hand<lb/>
einen Oel-Zweig, und in der lincken einen Reichs-<lb/>
Apfel hielt, flo&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Worte: <hi rendition="#fr">Ey! du frommer<lb/>
und getreuer Knecht, du bi&#x017F;t u&#x0364;ber wenig ge-<lb/>
treu gewe&#x017F;en, ich will dich u&#x0364;ber viel &#x017F;etzen,<lb/>
gehe ein zu deines HERRN Freude.</hi> Zu<lb/>
ober&#x017F;t hatte ich die himmli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Glorie,</hi> unten auf der<lb/>
Erden herum aber, meines Vaters Hand-wercks-<lb/>
Zeug, nemlich einen Bothen-Spies, Grab&#x017F;cheit,<lb/>
Schauffel, Hacke, Schubkarn und dergleichen, &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;auber ausge&#x017F;chnitzt, ferner einige Nachricht von &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">c c 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0423] Kopfe und im Leben haͤtte, zu dancken ſchuldig, ſo verſprach er dagegen meinen alten Vater, wo- chentlich 3. Tage von ſeinem Tiſche zu ſpeiſen, auch ihm, wie bishero ſchon geſchehen, alle Sonntage ein Noͤſſel Wein zur Staͤrckung, und zwar auf Lebens- Zeit zu reichen. Allein, mein lieber alter Vater ſtarb etwa 8. Wochen hernach, ich aber erhielt mit groſſer Muͤhe die Erlaubniß, ihm auf dem Hoſpitals Kirch- Hofe eine Gedaͤchtniß-Tafel, die ich mit eigener Hand ſo kuͤnſtlich, als mir moͤglich war, verfertigte, aufzurichten. Selbige Tafel war 2. Ellen hoch, faſt eine Elle breit, und zeigete in einer ausgeſchnitz- ten Deviſe das Bildniß Chriſti, vor welchem mein Vater, nach allen ſeinen Lineamenten abgebildet, auf den Knien lag, und mit den Haͤnden 4. Gewicht- Stuͤcken, auf deren jeden das Zeichen 1. Centn. be- merckt, an ihren Rincken hielt. Von ſeinem Mun- de an, waren in zweyen Zeilen folgende Worte aus- geſchnitzt: HErr! du haſt mir zween Centner gethan, ſiehe da, ich habe mit denſelben zwe- en andere gewonnen. Aus dem Munde des Welt-Heylandes aber, der in ſeiner rechten Hand einen Oel-Zweig, und in der lincken einen Reichs- Apfel hielt, floſſen dieſe Worte: Ey! du frommer und getreuer Knecht, du biſt uͤber wenig ge- treu geweſen, ich will dich uͤber viel ſetzen, gehe ein zu deines HERRN Freude. Zu oberſt hatte ich die himmliſche Glorie, unten auf der Erden herum aber, meines Vaters Hand-wercks- Zeug, nemlich einen Bothen-Spies, Grabſcheit, Schauffel, Hacke, Schubkarn und dergleichen, ſehr ſauber ausgeſchnitzt, ferner einige Nachricht von ſei- ner c c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/423
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/423>, abgerufen am 15.06.2024.