Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

ner Person, Geburts-und Sterbens-Zeit, und end-
lich folgenden Biblischen Spruch gesetzt: 1. Cor. 1.
"v. 26. - - 29. Nicht viel Weisen nach dem Fleisch,
"nicht viel Gewaltige, nicht viel Edele sind berufen,
"sondern was thöricht ist vor der Welt, das hat
"GOTT erwehlet, daß er die Weisen zu schanden
"mache, und was schwach ist vor der Welt, das hat
"GOTT erwehlet, daß er zu schanden mache, was
"starck ist, und das Unedle vor der Welt, und das
"Verachtete hat GOTT erwehlet, und das da
"nichts ist, daß er zunichte mache, was etwas ist, auf
"daß sich vor ihm kein Fleisch rühme.

Wie gesagt, es hielt gleich anfänglich sehr hart,
ehe ich die Erlaubniß bekam, einem so schlechten
Manne, wie mein Vater gewesen, dergleichen Eh-
ren-Gedächtniß aus kindlicher Liebe zu setzen, nach-
dem ich aber dieser wegen 12. Thaler in die Hospi-
tals-
Kirche gezahlet, bekümmerte sich weiter nie-
mand darum. So bald ich nun selbiges mit stand-
hafften Farben zierlich ausgemahlet, die Schriff-
ten mit feinem Golde verguldet, und das gantze
Stück morgens in aller früh, durch einen Schlösser
an die Mauer hefften lassen, gab es gleich, noch ehe es
Mittag wurde, einen ziemlichen Lermen bey einigen
Geistlichen, noch mehr aber bey den vornehmsten
Personen in der Stadt, so, daß mich gleich nach der
Mahlzeit der Ober-Pfarrer zu sich rufen ließ, und
in Gegenwart des regierenden Bürgermeisters, mit
auch des Hospital-Vorstehers befragte: Wer mir
die Erlaubniß gegeben vor meinen Vater, der zwar
ein ehrlicher Mann, jedoch nur ein armer Tage-
löhner gewesen, ein so prächtiges und kostbares Epi-

taphium

ner Perſon, Geburts-und Sterbens-Zeit, und end-
lich folgenden Bibliſchen Spruch geſetzt: 1. Cor. 1.
„v. 26. ‒ ‒ 29. Nicht viel Weiſen nach dem Fleiſch,
„nicht viel Gewaltige, nicht viel Edele ſind berufen,
„ſondern was thoͤricht iſt vor der Welt, das hat
„GOTT erwehlet, daß er die Weiſen zu ſchanden
„mache, und was ſchwach iſt vor der Welt, das hat
„GOTT erwehlet, daß er zu ſchanden mache, was
„ſtarck iſt, und das Unedle vor der Welt, und das
„Verachtete hat GOTT erwehlet, und das da
„nichts iſt, daß er zunichte mache, was etwas iſt, auf
„daß ſich vor ihm kein Fleiſch ruͤhme.

Wie geſagt, es hielt gleich anfaͤnglich ſehr hart,
ehe ich die Erlaubniß bekam, einem ſo ſchlechten
Manne, wie mein Vater geweſen, dergleichen Eh-
ren-Gedaͤchtniß aus kindlicher Liebe zu ſetzen, nach-
dem ich aber dieſer wegen 12. Thaler in die Hoſpi-
tals-
Kirche gezahlet, bekuͤmmerte ſich weiter nie-
mand darum. So bald ich nun ſelbiges mit ſtand-
hafften Farben zierlich ausgemahlet, die Schriff-
ten mit feinem Golde verguldet, und das gantze
Stuͤck morgens in aller fruͤh, durch einen Schloͤſſer
an die Mauer hefften laſſen, gab es gleich, noch ehe es
Mittag wurde, einen ziemlichen Lermen bey einigen
Geiſtlichen, noch mehr aber bey den vornehmſten
Perſonen in der Stadt, ſo, daß mich gleich nach der
Mahlzeit der Ober-Pfarrer zu ſich rufen ließ, und
in Gegenwart des regierenden Buͤrgermeiſters, mit
auch des Hoſpital-Vorſtehers befragte: Wer mir
die Erlaubniß gegeben vor meinen Vater, der zwar
ein ehrlicher Mann, jedoch nur ein armer Tage-
loͤhner geweſen, ein ſo praͤchtiges und koſtbares Epi-

taphium
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0424" n="410"/>
ner Per&#x017F;on, Geburts-und Sterbens-Zeit, und end-<lb/>
lich folgenden Bibli&#x017F;chen Spruch ge&#x017F;etzt: 1. Cor. 1.<lb/>
&#x201E;v. 26. &#x2012; &#x2012; 29. Nicht viel Wei&#x017F;en nach dem Flei&#x017F;ch,<lb/>
&#x201E;nicht viel Gewaltige, nicht viel Edele &#x017F;ind berufen,<lb/>
&#x201E;&#x017F;ondern was tho&#x0364;richt i&#x017F;t vor der Welt, das hat<lb/>
&#x201E;GOTT erwehlet, daß er die Wei&#x017F;en zu &#x017F;chanden<lb/>
&#x201E;mache, und was &#x017F;chwach i&#x017F;t vor der Welt, das hat<lb/>
&#x201E;GOTT erwehlet, daß er zu &#x017F;chanden mache, was<lb/>
&#x201E;&#x017F;tarck i&#x017F;t, und das Unedle vor der Welt, und das<lb/>
&#x201E;Verachtete hat GOTT erwehlet, und das da<lb/>
&#x201E;nichts i&#x017F;t, daß er zunichte mache, was etwas i&#x017F;t, auf<lb/>
&#x201E;daß &#x017F;ich vor ihm kein Flei&#x017F;ch ru&#x0364;hme.</p><lb/>
          <p>Wie ge&#x017F;agt, es hielt gleich anfa&#x0364;nglich &#x017F;ehr hart,<lb/>
ehe ich die Erlaubniß bekam, einem &#x017F;o &#x017F;chlechten<lb/>
Manne, wie mein Vater gewe&#x017F;en, dergleichen Eh-<lb/>
ren-Geda&#x0364;chtniß aus kindlicher Liebe zu &#x017F;etzen, nach-<lb/>
dem ich aber die&#x017F;er wegen 12. Thaler in die <hi rendition="#aq">Ho&#x017F;pi-<lb/>
tals-</hi>Kirche gezahlet, beku&#x0364;mmerte &#x017F;ich weiter nie-<lb/>
mand darum. So bald ich nun &#x017F;elbiges mit &#x017F;tand-<lb/>
hafften Farben zierlich ausgemahlet, die Schriff-<lb/>
ten mit feinem Golde verguldet, und das gantze<lb/>
Stu&#x0364;ck morgens in aller fru&#x0364;h, durch einen Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
an die Mauer hefften la&#x017F;&#x017F;en, gab es gleich, noch ehe es<lb/>
Mittag wurde, einen ziemlichen Lermen bey einigen<lb/>
Gei&#x017F;tlichen, noch mehr aber bey den vornehm&#x017F;ten<lb/>
Per&#x017F;onen in der Stadt, &#x017F;o, daß mich gleich nach der<lb/>
Mahlzeit der Ober-Pfarrer zu &#x017F;ich rufen ließ, und<lb/>
in Gegenwart des regierenden Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ters, mit<lb/>
auch des <hi rendition="#aq">Ho&#x017F;pital-</hi>Vor&#x017F;tehers befragte: Wer mir<lb/>
die Erlaubniß gegeben vor meinen Vater, der zwar<lb/>
ein ehrlicher Mann, jedoch nur ein armer Tage-<lb/>
lo&#x0364;hner gewe&#x017F;en, ein &#x017F;o pra&#x0364;chtiges und ko&#x017F;tbares <hi rendition="#aq">Epi-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">taphium</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0424] ner Perſon, Geburts-und Sterbens-Zeit, und end- lich folgenden Bibliſchen Spruch geſetzt: 1. Cor. 1. „v. 26. ‒ ‒ 29. Nicht viel Weiſen nach dem Fleiſch, „nicht viel Gewaltige, nicht viel Edele ſind berufen, „ſondern was thoͤricht iſt vor der Welt, das hat „GOTT erwehlet, daß er die Weiſen zu ſchanden „mache, und was ſchwach iſt vor der Welt, das hat „GOTT erwehlet, daß er zu ſchanden mache, was „ſtarck iſt, und das Unedle vor der Welt, und das „Verachtete hat GOTT erwehlet, und das da „nichts iſt, daß er zunichte mache, was etwas iſt, auf „daß ſich vor ihm kein Fleiſch ruͤhme. Wie geſagt, es hielt gleich anfaͤnglich ſehr hart, ehe ich die Erlaubniß bekam, einem ſo ſchlechten Manne, wie mein Vater geweſen, dergleichen Eh- ren-Gedaͤchtniß aus kindlicher Liebe zu ſetzen, nach- dem ich aber dieſer wegen 12. Thaler in die Hoſpi- tals-Kirche gezahlet, bekuͤmmerte ſich weiter nie- mand darum. So bald ich nun ſelbiges mit ſtand- hafften Farben zierlich ausgemahlet, die Schriff- ten mit feinem Golde verguldet, und das gantze Stuͤck morgens in aller fruͤh, durch einen Schloͤſſer an die Mauer hefften laſſen, gab es gleich, noch ehe es Mittag wurde, einen ziemlichen Lermen bey einigen Geiſtlichen, noch mehr aber bey den vornehmſten Perſonen in der Stadt, ſo, daß mich gleich nach der Mahlzeit der Ober-Pfarrer zu ſich rufen ließ, und in Gegenwart des regierenden Buͤrgermeiſters, mit auch des Hoſpital-Vorſtehers befragte: Wer mir die Erlaubniß gegeben vor meinen Vater, der zwar ein ehrlicher Mann, jedoch nur ein armer Tage- loͤhner geweſen, ein ſo praͤchtiges und koſtbares Epi- taphium

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/424
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/424>, abgerufen am 15.06.2024.