Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

taphium zu setzen? Jch gab hierauf zur Antwort,
daß damit nicht der geringste Pracht, sondern nur
eine Marque meiner kindlichen Liebe, und nechst die-
sen meiner wenigen erlangten Geschicklichkeit, ge-
sucht würde, die Kostbarkeit wäre sehr geringe, in-
dem ich nicht mehr als etwa 20. Ggr. vor Farben und
Gold dran gewendet, die Arbeit aber vor gar nichts
rechnete, über dieses, da mein Vater nach Aussage
seines Beicht-Vaters, und zwar in Erwegung des-
sen, daß er kein Schrifft gelehrter gewesen, ein beson-
deres löbliches Ende genommen, als ein frommer
Christ auf das Verdienst Christi gestorben, auch ih-
rem eigenen Zeugnisse nach als ein redlicher Mann
gelebt, so sähe ich nicht, warum man ihm und mir
dergleichen Ehren-Gedächtniß nicht gönnen wolle.
Sie fertigten mich hierauf mit dem Bescheide ab:
Die Sache käme ihnen etwas spitzig und verdächtig
vor, erforderte also fernere Uberlegung und Unter-
suchung, ich solte inzwischen gehen und weitere Ver-
ordnung gewärtig seyn. Wenig Tage hernach,
schickte mir der Bürgermeister einen schrifftlichen
Befehl zu, des Jnhalts: Jch solte ohne ferneres
Einwenden, und zwar bey 10. Thlr. Strafe, bin-
nen 24. Stunden, das väterliche Epitaphium
selbst herunter nehmen, alldieweilen selbiges, bey ein
und andern Leuten, viele anzügliche Reden und An-
merckungen, nebst diesen noch andere Bedencklich-
keiten verursachte, oder gewärtig seyn, daß solches,
auf den Verweigerungs-Fall, durch andere Perso-
nen abgeworffen würde. Jch konte mich gantz und
gar nicht darein finden, was die eigensinnigen Leute
darunter suchten, zog derohalben nicht allein mei-

nen

taphium zu ſetzen? Jch gab hierauf zur Antwort,
daß damit nicht der geringſte Pracht, ſondern nur
eine Marque meiner kindlichen Liebe, und nechſt die-
ſen meiner wenigen erlangten Geſchicklichkeit, ge-
ſucht wuͤrde, die Koſtbarkeit waͤre ſehr geringe, in-
dem ich nicht mehr als etwa 20. Ggr. vor Farben und
Gold dran gewendet, die Arbeit aber vor gar nichts
rechnete, uͤber dieſes, da mein Vater nach Auſſage
ſeines Beicht-Vaters, und zwar in Erwegung deſ-
ſen, daß er kein Schrifft gelehrter geweſen, ein beſon-
deres loͤbliches Ende genommen, als ein frommer
Chriſt auf das Verdienſt Chriſti geſtorben, auch ih-
rem eigenen Zeugniſſe nach als ein redlicher Mann
gelebt, ſo ſaͤhe ich nicht, warum man ihm und mir
dergleichen Ehren-Gedaͤchtniß nicht goͤnnen wolle.
Sie fertigten mich hierauf mit dem Beſcheide ab:
Die Sache kaͤme ihnen etwas ſpitzig und verdaͤchtig
vor, erfordeꝛte alſo fernere Uberlegung und Unter-
ſuchung, ich ſolte inzwiſchen gehen und weitere Ver-
ordnung gewaͤrtig ſeyn. Wenig Tage hernach,
ſchickte mir der Buͤrgermeiſter einen ſchrifftlichen
Befehl zu, des Jnhalts: Jch ſolte ohne ferneres
Einwenden, und zwar bey 10. Thlr. Strafe, bin-
nen 24. Stunden, das vaͤterliche Epitaphium
ſelbſt herunter nehmen, alldieweilen ſelbiges, bey ein
und andern Leuten, viele anzuͤgliche Reden und An-
merckungen, nebſt dieſen noch andere Bedencklich-
keiten verurſachte, oder gewaͤrtig ſeyn, daß ſolches,
auf den Verweigerungs-Fall, durch andere Perſo-
nen abgeworffen wuͤrde. Jch konte mich gantz und
gar nicht darein finden, was die eigenſinnigen Leute
darunter ſuchten, zog derohalben nicht allein mei-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0425" n="411"/><hi rendition="#aq">taphium</hi> zu &#x017F;etzen? Jch gab hierauf zur Antwort,<lb/>
daß damit nicht der gering&#x017F;te Pracht, &#x017F;ondern nur<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Marque</hi> meiner kindlichen Liebe, und nech&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;en meiner wenigen erlangten Ge&#x017F;chicklichkeit, ge-<lb/>
&#x017F;ucht wu&#x0364;rde, die Ko&#x017F;tbarkeit wa&#x0364;re &#x017F;ehr geringe, in-<lb/>
dem ich nicht mehr als etwa 20. Ggr. vor Farben und<lb/>
Gold dran gewendet, die Arbeit aber vor gar nichts<lb/>
rechnete, u&#x0364;ber die&#x017F;es, da mein Vater nach Au&#x017F;&#x017F;age<lb/>
&#x017F;eines Beicht-Vaters, und zwar in Erwegung de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, daß er kein Schrifft gelehrter gewe&#x017F;en, ein be&#x017F;on-<lb/>
deres lo&#x0364;bliches Ende genommen, als ein frommer<lb/>
Chri&#x017F;t auf das Verdien&#x017F;t Chri&#x017F;ti ge&#x017F;torben, auch ih-<lb/>
rem eigenen Zeugni&#x017F;&#x017F;e nach als ein redlicher Mann<lb/>
gelebt, &#x017F;o &#x017F;a&#x0364;he ich nicht, warum man ihm und mir<lb/>
dergleichen Ehren-Geda&#x0364;chtniß nicht go&#x0364;nnen wolle.<lb/>
Sie fertigten mich hierauf mit dem Be&#x017F;cheide ab:<lb/>
Die Sache ka&#x0364;me ihnen etwas &#x017F;pitzig und verda&#x0364;chtig<lb/>
vor, erforde&#xA75B;te al&#x017F;o fernere Uberlegung und Unter-<lb/>
&#x017F;uchung, ich &#x017F;olte inzwi&#x017F;chen gehen und weitere Ver-<lb/>
ordnung gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn. Wenig Tage hernach,<lb/>
&#x017F;chickte mir der Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter einen &#x017F;chrifftlichen<lb/>
Befehl zu, des Jnhalts: Jch &#x017F;olte ohne ferneres<lb/>
Einwenden, und zwar bey 10. Thlr. Strafe, bin-<lb/>
nen 24. Stunden, das va&#x0364;terliche <hi rendition="#aq">Epitaphium</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t herunter nehmen, alldieweilen &#x017F;elbiges, bey ein<lb/>
und andern Leuten, viele anzu&#x0364;gliche Reden und An-<lb/>
merckungen, neb&#x017F;t die&#x017F;en noch andere Bedencklich-<lb/>
keiten verur&#x017F;achte, oder gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn, daß &#x017F;olches,<lb/>
auf den Verweigerungs-Fall, durch andere Per&#x017F;o-<lb/>
nen abgeworffen wu&#x0364;rde. Jch konte mich gantz und<lb/>
gar nicht darein finden, was die eigen&#x017F;innigen Leute<lb/>
darunter &#x017F;uchten, zog derohalben nicht allein mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0425] taphium zu ſetzen? Jch gab hierauf zur Antwort, daß damit nicht der geringſte Pracht, ſondern nur eine Marque meiner kindlichen Liebe, und nechſt die- ſen meiner wenigen erlangten Geſchicklichkeit, ge- ſucht wuͤrde, die Koſtbarkeit waͤre ſehr geringe, in- dem ich nicht mehr als etwa 20. Ggr. vor Farben und Gold dran gewendet, die Arbeit aber vor gar nichts rechnete, uͤber dieſes, da mein Vater nach Auſſage ſeines Beicht-Vaters, und zwar in Erwegung deſ- ſen, daß er kein Schrifft gelehrter geweſen, ein beſon- deres loͤbliches Ende genommen, als ein frommer Chriſt auf das Verdienſt Chriſti geſtorben, auch ih- rem eigenen Zeugniſſe nach als ein redlicher Mann gelebt, ſo ſaͤhe ich nicht, warum man ihm und mir dergleichen Ehren-Gedaͤchtniß nicht goͤnnen wolle. Sie fertigten mich hierauf mit dem Beſcheide ab: Die Sache kaͤme ihnen etwas ſpitzig und verdaͤchtig vor, erfordeꝛte alſo fernere Uberlegung und Unter- ſuchung, ich ſolte inzwiſchen gehen und weitere Ver- ordnung gewaͤrtig ſeyn. Wenig Tage hernach, ſchickte mir der Buͤrgermeiſter einen ſchrifftlichen Befehl zu, des Jnhalts: Jch ſolte ohne ferneres Einwenden, und zwar bey 10. Thlr. Strafe, bin- nen 24. Stunden, das vaͤterliche Epitaphium ſelbſt herunter nehmen, alldieweilen ſelbiges, bey ein und andern Leuten, viele anzuͤgliche Reden und An- merckungen, nebſt dieſen noch andere Bedencklich- keiten verurſachte, oder gewaͤrtig ſeyn, daß ſolches, auf den Verweigerungs-Fall, durch andere Perſo- nen abgeworffen wuͤrde. Jch konte mich gantz und gar nicht darein finden, was die eigenſinnigen Leute darunter ſuchten, zog derohalben nicht allein mei- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/425
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/425>, abgerufen am 16.06.2024.