Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Pflege-Vater den Rector, sondern auch den
untersten Stadt-Priester, als meinen Beicht-
Vater, ingleichen einen klugen Advocaten zu Rathe,
welche mich sämtlich instigirten, deßfalls von dem
Bürger meister nähere Erklärung zu fordern, immit-
telst aber allenfalls, wider die Herabwerffung des
Bildes solennissime zu protestiren, und mich auf
den Ausspruch des Ober-Consistorii zu berufen,
worbey sich der Advocat so gleich erbot, meine Sa-
che den Rechten nach auszuführen, und mir vor al-
len Schaden zu stehen. Demnach wurde ich ohn-
vermuthet in einen Process verwickelt, und zwar ge-
gen sehr gewaltige Leute, jedoch ich gewann densel-
ben, solchergestalt, daß nicht allein meines Va-
ters Epitaphium stehen bleiben, sondern auch mein
Gegenpart mir alle|verursachten Kosten ersetzen muß-
te. Jch hätte damit zufrieden seyn, und fein geru-
hig leben können, zumahlen da die Leute der Stadt,
ein gutes Concept von meiner wenigen Geschick-
lichkeit fasseten, und mir nach und nach viel Geld zu-
wendeten, allein, eine heimliche Rachgier verleitete
mich zu allerhand losen Streichen. Denn als mir
hernachmahls ein und andere in die Stadt-Kirche
bedürfftige Drechsler-Arbeit verhandelt worden,
konte ich meinen Lohn nicht eher empfangen, bis
mich, auf des Ober-Pfarrers und des Kirchen Vor-
stehers ungestümes Zureden, endlich erklärete in den
Kauff, noch ein ausgeschnitztes Bild, über den Beicht-
Stuhl zu machen. Man gab mir dieserwegen ei-
nen Kupfer-Stich vom Pharisäer und Zöllner im-
Tempel, ich wandte vielen Fleiß dran, muß aber

selbst

nen Pflege-Vater den Rector, ſondern auch den
unterſten Stadt-Prieſter, als meinen Beicht-
Vater, ingleichen einen klugen Advocaten zu Rathe,
welche mich ſaͤmtlich inſtigirten, deßfalls von dem
Buͤrger meiſter naͤhere Erklaͤrung zu fordern, immit-
telſt aber allenfalls, wider die Herabwerffung des
Bildes ſolenniſſime zu proteſtiren, und mich auf
den Ausſpruch des Ober-Conſiſtorii zu berufen,
worbey ſich der Advocat ſo gleich erbot, meine Sa-
che den Rechten nach auszufuͤhren, und mir vor al-
len Schaden zu ſtehen. Demnach wurde ich ohn-
vermuthet in einen Proceſs verwickelt, und zwar ge-
gen ſehr gewaltige Leute, jedoch ich gewann denſel-
ben, ſolchergeſtalt, daß nicht allein meines Va-
ters Epitaphium ſtehen bleiben, ſondern auch mein
Gegenpart mir alle|verurſachten Koſten erſetzen muß-
te. Jch haͤtte damit zufrieden ſeyn, und fein geru-
hig leben koͤnnen, zumahlen da die Leute der Stadt,
ein gutes Concept von meiner wenigen Geſchick-
lichkeit faſſeten, und mir nach und nach viel Geld zu-
wendeten, allein, eine heimliche Rachgier verleitete
mich zu allerhand loſen Streichen. Denn als mir
hernachmahls ein und andere in die Stadt-Kirche
beduͤrfftige Drechsler-Arbeit verhandelt worden,
konte ich meinen Lohn nicht eher empfangen, bis
mich, auf des Ober-Pfarrers und des Kirchen Vor-
ſtehers ungeſtuͤmes Zureden, endlich erklaͤrete in den
Kauff, noch ein ausgeſchnitztes Bild, uͤber den Beicht-
Stuhl zu machen. Man gab mir dieſerwegen ei-
nen Kupfer-Stich vom Phariſaͤer und Zoͤllner im-
Tempel, ich wandte vielen Fleiß dran, muß aber

ſelbſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0426" n="412"/>
nen Pflege-Vater den <hi rendition="#aq">Rector,</hi> &#x017F;ondern auch den<lb/>
unter&#x017F;ten Stadt-Prie&#x017F;ter, als meinen Beicht-<lb/>
Vater, ingleichen einen klugen <hi rendition="#aq">Advocat</hi>en zu Rathe,<lb/>
welche mich &#x017F;a&#x0364;mtlich <hi rendition="#aq">in&#x017F;tigir</hi>ten, deßfalls von dem<lb/>
Bu&#x0364;rger mei&#x017F;ter na&#x0364;here Erkla&#x0364;rung zu fordern, immit-<lb/>
tel&#x017F;t aber allenfalls, wider die Herabwerffung des<lb/>
Bildes <hi rendition="#aq">&#x017F;olenni&#x017F;&#x017F;ime</hi> zu <hi rendition="#aq">prote&#x017F;tir</hi>en, und mich auf<lb/>
den Aus&#x017F;pruch des Ober-<hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torii</hi> zu berufen,<lb/>
worbey &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">Advocat</hi> &#x017F;o gleich erbot, meine Sa-<lb/>
che den Rechten nach auszufu&#x0364;hren, und mir vor al-<lb/>
len Schaden zu &#x017F;tehen. Demnach wurde ich ohn-<lb/>
vermuthet in einen <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;s</hi> verwickelt, und zwar ge-<lb/>
gen &#x017F;ehr gewaltige Leute, jedoch ich gewann den&#x017F;el-<lb/>
ben, &#x017F;olcherge&#x017F;talt, daß nicht allein meines Va-<lb/>
ters <hi rendition="#aq">Epitaphium</hi> &#x017F;tehen bleiben, &#x017F;ondern auch mein<lb/>
Gegenpart mir alle|verur&#x017F;achten Ko&#x017F;ten er&#x017F;etzen muß-<lb/>
te. Jch ha&#x0364;tte damit zufrieden &#x017F;eyn, und fein geru-<lb/>
hig leben ko&#x0364;nnen, zumahlen da die Leute der Stadt,<lb/>
ein gutes <hi rendition="#aq">Concept</hi> von meiner wenigen Ge&#x017F;chick-<lb/>
lichkeit fa&#x017F;&#x017F;eten, und mir nach und nach viel Geld zu-<lb/>
wendeten, allein, eine heimliche Rachgier verleitete<lb/>
mich zu allerhand lo&#x017F;en Streichen. Denn als mir<lb/>
hernachmahls ein und andere in die Stadt-Kirche<lb/>
bedu&#x0364;rfftige Drechsler-Arbeit verhandelt worden,<lb/>
konte ich meinen Lohn nicht eher empfangen, bis<lb/>
mich, auf des Ober-Pfarrers und des Kirchen Vor-<lb/>
&#x017F;tehers unge&#x017F;tu&#x0364;mes Zureden, endlich erkla&#x0364;rete in den<lb/>
Kauff, noch ein ausge&#x017F;chnitztes Bild, u&#x0364;ber den Beicht-<lb/>
Stuhl zu machen. Man gab mir die&#x017F;erwegen ei-<lb/>
nen Kupfer-Stich vom Phari&#x017F;a&#x0364;er und Zo&#x0364;llner im-<lb/>
Tempel, ich wandte vielen Fleiß dran, muß aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elb&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0426] nen Pflege-Vater den Rector, ſondern auch den unterſten Stadt-Prieſter, als meinen Beicht- Vater, ingleichen einen klugen Advocaten zu Rathe, welche mich ſaͤmtlich inſtigirten, deßfalls von dem Buͤrger meiſter naͤhere Erklaͤrung zu fordern, immit- telſt aber allenfalls, wider die Herabwerffung des Bildes ſolenniſſime zu proteſtiren, und mich auf den Ausſpruch des Ober-Conſiſtorii zu berufen, worbey ſich der Advocat ſo gleich erbot, meine Sa- che den Rechten nach auszufuͤhren, und mir vor al- len Schaden zu ſtehen. Demnach wurde ich ohn- vermuthet in einen Proceſs verwickelt, und zwar ge- gen ſehr gewaltige Leute, jedoch ich gewann denſel- ben, ſolchergeſtalt, daß nicht allein meines Va- ters Epitaphium ſtehen bleiben, ſondern auch mein Gegenpart mir alle|verurſachten Koſten erſetzen muß- te. Jch haͤtte damit zufrieden ſeyn, und fein geru- hig leben koͤnnen, zumahlen da die Leute der Stadt, ein gutes Concept von meiner wenigen Geſchick- lichkeit faſſeten, und mir nach und nach viel Geld zu- wendeten, allein, eine heimliche Rachgier verleitete mich zu allerhand loſen Streichen. Denn als mir hernachmahls ein und andere in die Stadt-Kirche beduͤrfftige Drechsler-Arbeit verhandelt worden, konte ich meinen Lohn nicht eher empfangen, bis mich, auf des Ober-Pfarrers und des Kirchen Vor- ſtehers ungeſtuͤmes Zureden, endlich erklaͤrete in den Kauff, noch ein ausgeſchnitztes Bild, uͤber den Beicht- Stuhl zu machen. Man gab mir dieſerwegen ei- nen Kupfer-Stich vom Phariſaͤer und Zoͤllner im- Tempel, ich wandte vielen Fleiß dran, muß aber ſelbſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/426
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/426>, abgerufen am 16.06.2024.