Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
Aria.
So sind wir denn alle nach Wunsche zu frieden,
So lange die Wurtzel des Ubels nicht grünt.
Zwar sind wir nicht alle von Fehlern befreyet,
Der Saame, den Satan in Eden gestreuet,
Wird wider Vermuthen gar öffters erquickt;
Jedennoch durch Fasten und Beten erstickt,
Jndessen wird vieles, was eitel, vermieden,
Das manchen vor diesen zum Falle gedient.
Da Capo.

Es ist unbeschreiblich, was diese unvermuthete
Neuigkeit vor ein gantz besonderes Vergnügen in
aller Anwesenden Hertzen verursachte, ja es ist leicht-
lich zu glauben, daß die auf der Jnsul gezogen und
gebohrenen, unsern lieben Litzberg, als welcher eben
die vortreffliche Music machte, gantz erstaunend be-
wundert haben, denn weilen seit Anno 1661. da ein
naseweiser Affe des Alt-Vaters eintziges musicali-
sches Instrument, nemlich die von Lemelie ererbte
Cyther zerlästert, niemand weiter das geringste von
einem Saiten-Spiele gehöret hatte, war die Ver-
wunderung desto grösser. Es hatte aber Mons. Litz-
berg,
nebst dem Tischler Lademann, schon seit ei-
nem halben Jahre her, jedoch in aller Stille und
Heimlichkeit an diesem Instrumente gearbeitet, ehe
sie dasselbe, sonderlich der Saiten wegen zum Stan-
de gebracht, jedoch dergleichen inventieusen Köpfen,
wie diese beyde hatten, mußte so zu sagen, alles nach
Wunsche gehen, denn wie ich nachhero gesehen, war
von ihnen eine solche Menge allerley Saiten berei-
tet worden, und zwar aus den Därmen der wilden

und
Aria.
So ſind wir denn alle nach Wunſche zu frieden,
So lange die Wurtzel des Ubels nicht gruͤnt.
Zwar ſind wir nicht alle von Fehlern befreyet,
Der Saame, den Satan in Eden geſtreuet,
Wird wider Vermuthen gar oͤffters erquickt;
Jedennoch durch Faſten und Beten erſtickt,
Jndeſſen wird vieles, was eitel, vermieden,
Das manchen vor dieſen zum Falle gedient.
Da Capo.

Es iſt unbeſchreiblich, was dieſe unvermuthete
Neuigkeit vor ein gantz beſonderes Vergnuͤgen in
aller Anweſenden Hertzen verurſachte, ja es iſt leicht-
lich zu glauben, daß die auf der Jnſul gezogen und
gebohrenen, unſern lieben Litzberg, als welcher eben
die vortreffliche Muſic machte, gantz erſtaunend be-
wundert haben, denn weilen ſeit Anno 1661. da ein
naſeweiſer Affe des Alt-Vaters eintziges muſicali-
ſches Inſtrument, nemlich die von Lemelie ererbte
Cyther zerlaͤſtert, niemand weiter das geringſte von
einem Saiten-Spiele gehoͤret hatte, war die Ver-
wunderung deſto groͤſſer. Es hatte aber Monſ. Litz-
berg,
nebſt dem Tiſchler Lademann, ſchon ſeit ei-
nem halben Jahre her, jedoch in aller Stille und
Heimlichkeit an dieſem Inſtrumente gearbeitet, ehe
ſie daſſelbe, ſonderlich der Saiten wegen zum Stan-
de gebracht, jedoch dergleichen inventieuſen Koͤpfen,
wie dieſe beyde hatten, mußte ſo zu ſagen, alles nach
Wunſche gehen, denn wie ich nachhero geſehen, war
von ihnen eine ſolche Menge allerley Saiten berei-
tet worden, und zwar aus den Daͤrmen der wilden

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0464" n="450"/>
            <lg n="5">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Aria.</hi> </hi> </hi> </head><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">So &#x017F;ind wir denn alle nach Wun&#x017F;che zu frieden,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">So lange die Wurtzel des Ubels nicht gru&#x0364;nt.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Zwar &#x017F;ind wir nicht alle von Fehlern befreyet,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Der Saame, den Satan in Eden ge&#x017F;treuet,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Wird wider Vermuthen gar o&#x0364;ffters erquickt;</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Jedennoch durch Fa&#x017F;ten und Beten er&#x017F;tickt,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Jnde&#x017F;&#x017F;en wird vieles, was eitel, vermieden,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Das manchen vor die&#x017F;en zum Falle gedient.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Da Capo.</hi> </hi> </l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t unbe&#x017F;chreiblich, was die&#x017F;e unvermuthete<lb/>
Neuigkeit vor ein gantz be&#x017F;onderes Vergnu&#x0364;gen in<lb/>
aller Anwe&#x017F;enden Hertzen verur&#x017F;achte, ja es i&#x017F;t leicht-<lb/>
lich zu glauben, daß die auf der Jn&#x017F;ul gezogen und<lb/>
gebohrenen, un&#x017F;ern lieben <hi rendition="#aq">Litzberg,</hi> als welcher eben<lb/>
die vortreffliche <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> machte, gantz er&#x017F;taunend be-<lb/>
wundert haben, denn weilen &#x017F;eit <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1661. da ein<lb/>
na&#x017F;ewei&#x017F;er Affe des Alt-Vaters eintziges <hi rendition="#aq">mu&#x017F;icali-</hi><lb/>
&#x017F;ches <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument,</hi> nemlich die von <hi rendition="#aq">Lemelie</hi> ererbte<lb/>
Cyther zerla&#x0364;&#x017F;tert, niemand weiter das gering&#x017F;te von<lb/>
einem Saiten-Spiele geho&#x0364;ret hatte, war die Ver-<lb/>
wunderung de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Es hatte aber <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. Litz-<lb/>
berg,</hi> neb&#x017F;t dem Ti&#x017F;chler Lademann, &#x017F;chon &#x017F;eit ei-<lb/>
nem halben Jahre her, jedoch in aller Stille und<lb/>
Heimlichkeit an die&#x017F;em <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumente</hi> gearbeitet, ehe<lb/>
&#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe, &#x017F;onderlich der Saiten wegen zum Stan-<lb/>
de gebracht, jedoch dergleichen <hi rendition="#aq">inventieu&#x017F;</hi>en Ko&#x0364;pfen,<lb/>
wie die&#x017F;e beyde hatten, mußte &#x017F;o zu &#x017F;agen, alles nach<lb/>
Wun&#x017F;che gehen, denn wie ich nachhero ge&#x017F;ehen, war<lb/>
von ihnen eine &#x017F;olche Menge allerley Saiten berei-<lb/>
tet worden, und zwar aus den Da&#x0364;rmen der wilden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0464] Aria. So ſind wir denn alle nach Wunſche zu frieden, So lange die Wurtzel des Ubels nicht gruͤnt. Zwar ſind wir nicht alle von Fehlern befreyet, Der Saame, den Satan in Eden geſtreuet, Wird wider Vermuthen gar oͤffters erquickt; Jedennoch durch Faſten und Beten erſtickt, Jndeſſen wird vieles, was eitel, vermieden, Das manchen vor dieſen zum Falle gedient. Da Capo. Es iſt unbeſchreiblich, was dieſe unvermuthete Neuigkeit vor ein gantz beſonderes Vergnuͤgen in aller Anweſenden Hertzen verurſachte, ja es iſt leicht- lich zu glauben, daß die auf der Jnſul gezogen und gebohrenen, unſern lieben Litzberg, als welcher eben die vortreffliche Muſic machte, gantz erſtaunend be- wundert haben, denn weilen ſeit Anno 1661. da ein naſeweiſer Affe des Alt-Vaters eintziges muſicali- ſches Inſtrument, nemlich die von Lemelie ererbte Cyther zerlaͤſtert, niemand weiter das geringſte von einem Saiten-Spiele gehoͤret hatte, war die Ver- wunderung deſto groͤſſer. Es hatte aber Monſ. Litz- berg, nebſt dem Tiſchler Lademann, ſchon ſeit ei- nem halben Jahre her, jedoch in aller Stille und Heimlichkeit an dieſem Inſtrumente gearbeitet, ehe ſie daſſelbe, ſonderlich der Saiten wegen zum Stan- de gebracht, jedoch dergleichen inventieuſen Koͤpfen, wie dieſe beyde hatten, mußte ſo zu ſagen, alles nach Wunſche gehen, denn wie ich nachhero geſehen, war von ihnen eine ſolche Menge allerley Saiten berei- tet worden, und zwar aus den Daͤrmen der wilden und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/464
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/464>, abgerufen am 16.06.2024.