Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

bauen, indem er sich derer, in der Nonnen-Kirche er-
lerneten Wissenschafften, annoch sehr wohl erinnerte,
und da ihm vollends Herr Mag. Schmeltzer in vie-
len Stücken und sonderbaren Vortheilen Rath zu
geben, auch würckliche Hülffe zu leisten versprach, ließ
er alle andere nicht so gar nöthige Arbeit liegen, und
fing mitten im Winter an das Holtz zum Gehäuse
zuzurichten. Die Pfeiffen solten erstlich von ordi-
nai
ren Orgel-Bauer-Metall gemacht werden, nach-
dem aber weiter von der Sache gesprochen worden,
ließ der Alt-Vater durch mich, aus seiner Schatz-
Kammer, verschiedene Silber-Klumpen hervor lan-
gen, da sich denn Mons. Plager so gleich verobligirte,
mit Morgenthals und ihrer beyder Lehrlinge Hülffe,
die Platten zu den Pfeiffen behörig auszuarbeiten,
und nach Lademanns Anweisung zusammen zu lö-
then. Jedoch weil dieses vortreffliche Werck im
1728. Jahre noch nicht einmahl zur Helffte gebracht
war, und ich Eberhard Julius darüber nach Europa
gereiset bin, kan ich dessen Zustand der Gebühr nach
voritzo nicht beschreiben, hoffe aber selbiges, bey mei-
ner Zurückkunfft meistens fertig zu finden, da ich denn
nicht ermangeln werde, meinem Europäischen Herrn
Correspondenten, durch den Capitain Horn auch
deßfalls sichern Bericht abzustatten.

Hergegen hatte Mons. Plager zu Ausgange des
Monats Julii 1727. seine vor einiger Zeit ange-
fangene grosse Uhr vollkommen zur Richtigkeit ge-
bracht, auch bereits zwey Schaalen oder Glocken
darzu gegossen, worvon die Viertel-Seiger-Glo-
cke 55. die vollschlagende aber 112. Pfund wog.

Es

bauen, indem er ſich derer, in der Nonnen-Kirche er-
lerneten Wiſſenſchafften, annoch ſehr wohl erinnerte,
und da ihm vollends Herr Mag. Schmeltzer in vie-
len Stuͤcken und ſonderbaren Vortheilen Rath zu
geben, auch wuͤrckliche Huͤlffe zu leiſten verſprach, ließ
er alle andere nicht ſo gar noͤthige Arbeit liegen, und
fing mitten im Winter an das Holtz zum Gehaͤuſe
zuzurichten. Die Pfeiffen ſolten erſtlich von ordi-
nai
ren Orgel-Bauer-Metall gemacht werden, nach-
dem aber weiter von der Sache geſprochen worden,
ließ der Alt-Vater durch mich, aus ſeiner Schatz-
Kammer, verſchiedene Silber-Klumpen hervor lan-
gen, da ſich denn Monſ. Plager ſo gleich verobligirte,
mit Morgenthals und ihrer beyder Lehrlinge Huͤlffe,
die Platten zu den Pfeiffen behoͤrig auszuarbeiten,
und nach Lademanns Anweiſung zuſammen zu loͤ-
then. Jedoch weil dieſes vortreffliche Werck im
1728. Jahre noch nicht einmahl zur Helffte gebracht
war, und ich Eberhard Julius daruͤber nach Europa
gereiſet bin, kan ich deſſen Zuſtand der Gebuͤhr nach
voritzo nicht beſchreiben, hoffe aber ſelbiges, bey mei-
ner Zuruͤckkunfft meiſtens fertig zu finden, da ich denn
nicht ermangeln werde, meinem Europaͤiſchen Herꝛn
Correſpondenten, durch den Capitain Horn auch
deßfalls ſichern Bericht abzuſtatten.

Hergegen hatte Monſ. Plager zu Ausgange des
Monats Julii 1727. ſeine vor einiger Zeit ange-
fangene groſſe Uhr vollkommen zur Richtigkeit ge-
bracht, auch bereits zwey Schaalen oder Glocken
darzu gegoſſen, worvon die Viertel-Seiger-Glo-
cke 55. die vollſchlagende aber 112. Pfund wog.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0476" n="460"/>
bauen, indem er &#x017F;ich derer, in der Nonnen-Kirche er-<lb/>
lerneten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften, annoch &#x017F;ehr wohl erinnerte,<lb/>
und da ihm vollends Herr <hi rendition="#aq">Mag. Schmeltzer</hi> in vie-<lb/>
len Stu&#x0364;cken und &#x017F;onderbaren Vortheilen Rath zu<lb/>
geben, auch wu&#x0364;rckliche Hu&#x0364;lffe zu lei&#x017F;ten ver&#x017F;prach, ließ<lb/>
er alle andere nicht &#x017F;o gar no&#x0364;thige Arbeit liegen, und<lb/>
fing mitten im Winter an das Holtz zum Geha&#x0364;u&#x017F;e<lb/>
zuzurichten. Die Pfeiffen &#x017F;olten er&#x017F;tlich von <hi rendition="#aq">ordi-<lb/>
nai</hi>ren Orgel-Bauer-<hi rendition="#aq">Metall</hi> gemacht werden, nach-<lb/>
dem aber weiter von der Sache ge&#x017F;prochen worden,<lb/>
ließ der Alt-Vater durch mich, aus &#x017F;einer Schatz-<lb/>
Kammer, ver&#x017F;chiedene Silber-Klumpen hervor lan-<lb/>
gen, da &#x017F;ich denn <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. Plager</hi> &#x017F;o gleich ver<hi rendition="#aq">obligi</hi>rte,<lb/>
mit Morgenthals und ihrer beyder Lehrlinge Hu&#x0364;lffe,<lb/>
die Platten zu den Pfeiffen beho&#x0364;rig auszuarbeiten,<lb/>
und nach <hi rendition="#aq">Lademanns</hi> Anwei&#x017F;ung zu&#x017F;ammen zu lo&#x0364;-<lb/>
then. Jedoch weil die&#x017F;es vortreffliche Werck im<lb/>
1728. Jahre noch nicht einmahl zur Helffte gebracht<lb/>
war, und ich <hi rendition="#aq">Eberhard Julius</hi> daru&#x0364;ber nach Europa<lb/>
gerei&#x017F;et bin, kan ich de&#x017F;&#x017F;en Zu&#x017F;tand der Gebu&#x0364;hr nach<lb/>
voritzo nicht be&#x017F;chreiben, hoffe aber &#x017F;elbiges, bey mei-<lb/>
ner Zuru&#x0364;ckkunfft mei&#x017F;tens fertig zu finden, da ich denn<lb/>
nicht ermangeln werde, meinem Europa&#x0364;i&#x017F;chen Her&#xA75B;n<lb/><hi rendition="#aq">Corre&#x017F;pondent</hi>en, durch den <hi rendition="#aq">Capitain Horn</hi> auch<lb/>
deßfalls &#x017F;ichern Bericht abzu&#x017F;tatten.</p><lb/>
          <p>Hergegen hatte <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. Plager</hi> zu Ausgange des<lb/>
Monats <hi rendition="#aq">Julii</hi> 1727. &#x017F;eine vor einiger Zeit ange-<lb/>
fangene gro&#x017F;&#x017F;e Uhr vollkommen zur Richtigkeit ge-<lb/>
bracht, auch bereits zwey Schaalen oder Glocken<lb/>
darzu gego&#x017F;&#x017F;en, worvon die Viertel-Seiger-Glo-<lb/>
cke 55. die voll&#x017F;chlagende aber 112. Pfund wog.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0476] bauen, indem er ſich derer, in der Nonnen-Kirche er- lerneten Wiſſenſchafften, annoch ſehr wohl erinnerte, und da ihm vollends Herr Mag. Schmeltzer in vie- len Stuͤcken und ſonderbaren Vortheilen Rath zu geben, auch wuͤrckliche Huͤlffe zu leiſten verſprach, ließ er alle andere nicht ſo gar noͤthige Arbeit liegen, und fing mitten im Winter an das Holtz zum Gehaͤuſe zuzurichten. Die Pfeiffen ſolten erſtlich von ordi- nairen Orgel-Bauer-Metall gemacht werden, nach- dem aber weiter von der Sache geſprochen worden, ließ der Alt-Vater durch mich, aus ſeiner Schatz- Kammer, verſchiedene Silber-Klumpen hervor lan- gen, da ſich denn Monſ. Plager ſo gleich verobligirte, mit Morgenthals und ihrer beyder Lehrlinge Huͤlffe, die Platten zu den Pfeiffen behoͤrig auszuarbeiten, und nach Lademanns Anweiſung zuſammen zu loͤ- then. Jedoch weil dieſes vortreffliche Werck im 1728. Jahre noch nicht einmahl zur Helffte gebracht war, und ich Eberhard Julius daruͤber nach Europa gereiſet bin, kan ich deſſen Zuſtand der Gebuͤhr nach voritzo nicht beſchreiben, hoffe aber ſelbiges, bey mei- ner Zuruͤckkunfft meiſtens fertig zu finden, da ich denn nicht ermangeln werde, meinem Europaͤiſchen Herꝛn Correſpondenten, durch den Capitain Horn auch deßfalls ſichern Bericht abzuſtatten. Hergegen hatte Monſ. Plager zu Ausgange des Monats Julii 1727. ſeine vor einiger Zeit ange- fangene groſſe Uhr vollkommen zur Richtigkeit ge- bracht, auch bereits zwey Schaalen oder Glocken darzu gegoſſen, worvon die Viertel-Seiger-Glo- cke 55. die vollſchlagende aber 112. Pfund wog. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/476
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/476>, abgerufen am 16.06.2024.