Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

keimete, so daß das hungerige Pferd selbiges mit
seinen Zähnen kaum fassen konte, bemühete ich mich
dennoch, um meines Stief-Vaters Gnade zu er-
werben, selbiges an die besten Oerter zu bringen.
Allein, da ich diesen Unglücks-Gaul mit Gewalt über
einen Steg führen wolte, riß sich derselbe los, und
lieff queer Feld ein, ich und viele andere Bettel-Jun-
gens marchirten hinter drein, weil aber diese Hen-
ckers Buben nicht so wohl gesinnet waren, mir das
Pferd wieder fangen zu helffen, als dasselbe nur de-
sto rasender zu machen, scheuchten sie so lange, bis es
in einen hohlen Weg stürtzte, und ein paar Beine ent-
zwey brach. Jch war noch im Begriff das Pferd
mit Hertzbrechenden Worten zum Aufstehen zu be-
wegen, als mein Stief-Vater herzu trat, dessen
Ankunfft ich aber nicht ehe gemerckt, bis er mir etli-
che Streiche mit seinem knolligten Stocke auf den
Kopf und Rücken versetzt hatte. Mein Leben wür-
de gantz gewiß so dünne als ein seidener Faden wor-
den seyn, wenn nicht einige guthertzige Leute darzwi-
schen getreten und meine Schutz-Engel gewesen wä-
ren, meine treuhertzige Mutter kam endlich eben-
falls herbey, und stellete sich an, als ob sie mich in ih-
ren Schutz nehmen wolte, gab mir aber unvermu-
thet einen dermassen hefftigen Streich mit der vollen
Faust auf die Nase, daß mir nicht allein der Geruch,
sondern auch die übrige 4. Sinne vergiengen, ja ich
habe auch fast nicht einmahl gefühlet, wie sie mir mit
einem aufgehobenen Steine ein grosses Loch in den
Kopf geworffen.

Die Ankunfft des Gerichts-Knechts hatte end-
lich meine tyrannischen Eltern verjagt, mir aber satt-

same

keimete, ſo daß das hungerige Pferd ſelbiges mit
ſeinen Zaͤhnen kaum faſſen konte, bemuͤhete ich mich
dennoch, um meines Stief-Vaters Gnade zu er-
werben, ſelbiges an die beſten Oerter zu bringen.
Allein, da ich dieſen Ungluͤcks-Gaul mit Gewalt uͤber
einen Steg fuͤhren wolte, riß ſich derſelbe los, und
lieff queer Feld ein, ich und viele andere Bettel-Jun-
gens marchirten hinter drein, weil aber dieſe Hen-
ckers Buben nicht ſo wohl geſinnet waren, mir das
Pferd wieder fangen zu helffen, als daſſelbe nur de-
ſto raſender zu machen, ſcheuchten ſie ſo lange, bis es
in einen hohlen Weg ſtuͤrtzte, und ein paar Beine ent-
zwey brach. Jch war noch im Begriff das Pferd
mit Hertzbrechenden Worten zum Aufſtehen zu be-
wegen, als mein Stief-Vater herzu trat, deſſen
Ankunfft ich aber nicht ehe gemerckt, bis er mir etli-
che Streiche mit ſeinem knolligten Stocke auf den
Kopf und Ruͤcken verſetzt hatte. Mein Leben wuͤr-
de gantz gewiß ſo duͤnne als ein ſeidener Faden wor-
den ſeyn, wenn nicht einige guthertzige Leute darzwi-
ſchen getreten und meine Schutz-Engel geweſen waͤ-
ren, meine treuhertzige Mutter kam endlich eben-
falls herbey, und ſtellete ſich an, als ob ſie mich in ih-
ren Schutz nehmen wolte, gab mir aber unvermu-
thet einen dermaſſen hefftigen Streich mit der vollen
Fauſt auf die Naſe, daß mir nicht allein der Geruch,
ſondern auch die uͤbrige 4. Sinne vergiengen, ja ich
habe auch faſt nicht einmahl gefuͤhlet, wie ſie mir mit
einem aufgehobenen Steine ein groſſes Loch in den
Kopf geworffen.

Die Ankunfft des Gerichts-Knechts hatte end-
lich meine tyranniſchen Eltern verjagt, mir aber ſatt-

ſame
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0492" n="476"/>
keimete, &#x017F;o daß das hungerige Pferd &#x017F;elbiges mit<lb/>
&#x017F;einen Za&#x0364;hnen kaum fa&#x017F;&#x017F;en konte, bemu&#x0364;hete ich mich<lb/>
dennoch, um meines Stief-Vaters Gnade zu er-<lb/>
werben, &#x017F;elbiges an die be&#x017F;ten Oerter zu bringen.<lb/>
Allein, da ich die&#x017F;en Unglu&#x0364;cks-Gaul mit Gewalt u&#x0364;ber<lb/>
einen Steg fu&#x0364;hren wolte, riß &#x017F;ich der&#x017F;elbe los, und<lb/>
lieff queer Feld ein, ich und viele andere Bettel-Jun-<lb/>
gens <hi rendition="#aq">marchir</hi>ten hinter drein, weil aber die&#x017F;e Hen-<lb/>
ckers Buben nicht &#x017F;o wohl ge&#x017F;innet waren, mir das<lb/>
Pferd wieder fangen zu helffen, als da&#x017F;&#x017F;elbe nur de-<lb/>
&#x017F;to ra&#x017F;ender zu machen, &#x017F;cheuchten &#x017F;ie &#x017F;o lange, bis es<lb/>
in einen hohlen Weg &#x017F;tu&#x0364;rtzte, und ein paar Beine ent-<lb/>
zwey brach. Jch war noch im Begriff das Pferd<lb/>
mit Hertzbrechenden Worten zum Auf&#x017F;tehen zu be-<lb/>
wegen, als mein Stief-Vater herzu trat, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ankunfft ich aber nicht ehe gemerckt, bis er mir etli-<lb/>
che Streiche mit &#x017F;einem knolligten Stocke auf den<lb/>
Kopf und Ru&#x0364;cken ver&#x017F;etzt hatte. Mein Leben wu&#x0364;r-<lb/>
de gantz gewiß &#x017F;o du&#x0364;nne als ein &#x017F;eidener Faden wor-<lb/>
den &#x017F;eyn, wenn nicht einige guthertzige Leute darzwi-<lb/>
&#x017F;chen getreten und meine Schutz-Engel gewe&#x017F;en wa&#x0364;-<lb/>
ren, meine treuhertzige Mutter kam endlich eben-<lb/>
falls herbey, und &#x017F;tellete &#x017F;ich an, als ob &#x017F;ie mich in ih-<lb/>
ren Schutz nehmen wolte, gab mir aber unvermu-<lb/>
thet einen derma&#x017F;&#x017F;en hefftigen Streich mit der vollen<lb/>
Fau&#x017F;t auf die Na&#x017F;e, daß mir nicht allein der Geruch,<lb/>
&#x017F;ondern auch die u&#x0364;brige 4. Sinne vergiengen, ja ich<lb/>
habe auch fa&#x017F;t nicht einmahl gefu&#x0364;hlet, wie &#x017F;ie mir mit<lb/>
einem aufgehobenen Steine ein gro&#x017F;&#x017F;es Loch in den<lb/>
Kopf geworffen.</p><lb/>
            <p>Die Ankunfft des Gerichts-Knechts hatte end-<lb/>
lich meine tyranni&#x017F;chen Eltern verjagt, mir aber &#x017F;att-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ame</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0492] keimete, ſo daß das hungerige Pferd ſelbiges mit ſeinen Zaͤhnen kaum faſſen konte, bemuͤhete ich mich dennoch, um meines Stief-Vaters Gnade zu er- werben, ſelbiges an die beſten Oerter zu bringen. Allein, da ich dieſen Ungluͤcks-Gaul mit Gewalt uͤber einen Steg fuͤhren wolte, riß ſich derſelbe los, und lieff queer Feld ein, ich und viele andere Bettel-Jun- gens marchirten hinter drein, weil aber dieſe Hen- ckers Buben nicht ſo wohl geſinnet waren, mir das Pferd wieder fangen zu helffen, als daſſelbe nur de- ſto raſender zu machen, ſcheuchten ſie ſo lange, bis es in einen hohlen Weg ſtuͤrtzte, und ein paar Beine ent- zwey brach. Jch war noch im Begriff das Pferd mit Hertzbrechenden Worten zum Aufſtehen zu be- wegen, als mein Stief-Vater herzu trat, deſſen Ankunfft ich aber nicht ehe gemerckt, bis er mir etli- che Streiche mit ſeinem knolligten Stocke auf den Kopf und Ruͤcken verſetzt hatte. Mein Leben wuͤr- de gantz gewiß ſo duͤnne als ein ſeidener Faden wor- den ſeyn, wenn nicht einige guthertzige Leute darzwi- ſchen getreten und meine Schutz-Engel geweſen waͤ- ren, meine treuhertzige Mutter kam endlich eben- falls herbey, und ſtellete ſich an, als ob ſie mich in ih- ren Schutz nehmen wolte, gab mir aber unvermu- thet einen dermaſſen hefftigen Streich mit der vollen Fauſt auf die Naſe, daß mir nicht allein der Geruch, ſondern auch die uͤbrige 4. Sinne vergiengen, ja ich habe auch faſt nicht einmahl gefuͤhlet, wie ſie mir mit einem aufgehobenen Steine ein groſſes Loch in den Kopf geworffen. Die Ankunfft des Gerichts-Knechts hatte end- lich meine tyranniſchen Eltern verjagt, mir aber ſatt- ſame

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/492
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/492>, abgerufen am 16.06.2024.