Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

wunderung und die Freude war gantz unbeschreib-
lich, da sie höreten, daß es Mons. van Blacs Lieb-
ste, von welcher er geglaubt, daß sie im Meere um-
kommen wäre. Sie wurde uns, da wir auf der
Alberts-Burg angelanget, von dem Frauenzim-
mer entrissen und hinweg geführet, mit einigen Er-
frischungen bedienet, und hernach dem Mons. van
Blac
nebst seiner Liebste ein etwas weitläufftiger
Logis angewiesen, folgendes Morgens aber fand
die Frau van Blac dergestalt viel Leinewand, an-
dere Zeuge, Flachs und dergleichen, nebst allerley
Hauß- und Küchen-Geräthe auf dem Saale vor
Sie zum Geschencke zusammen getragen, daß Sie
fast nicht wuste, wo sie alles hinthun solte. Am
allerzärtlichsten kam uns dieses vor, daß der Frau
Mag. Schmeltzerin Schwester, als Mons. van
Blaos
neulichst versprochene Braut, sich ohnge-
acht man vermerckt, daß sie den van Blac sehr
liebte, eine von den ersten mit war, welche der
Frau van Blac zur vergnügten Wiedervereinigung
mit ihrem Liebsten Glück wünschete, und dem Him-
mel danckte, daß sie noch zu rechter Zeit wieder ge-
kommen wäre, anderer Gestalt, wenn nehmlich
ihr Ehestand mit dem van Blac bereits vollzogen
gewesen, es auf allen Seiten vielen Kummer wür-
de verursacht haben. Die Frau van Blac sagte
hierauf: Mein schönes Kind, wenn es auch gesche-
hen wäre, so schwöre ich euch doch heilig, daß ich
euch, meinen Mann, ohne allen Verdruß hätte über-
lassen wollen, denn er hätte keine bessere Wahl
als an euch treffen können, und ihm wäre ja nicht
zu verargen gewesen, wenn er sich statt meiner eine

andere

wunderung und die Freude war gantz unbeſchreib-
lich, da ſie hoͤreten, daß es Monſ. van Blacs Lieb-
ſte, von welcher er geglaubt, daß ſie im Meere um-
kommen waͤre. Sie wurde uns, da wir auf der
Alberts-Burg angelanget, von dem Frauenzim-
mer entriſſen und hinweg gefuͤhret, mit einigen Er-
friſchungen bedienet, und hernach dem Monſ. van
Blac
nebſt ſeiner Liebſte ein etwas weitlaͤufftiger
Logis angewieſen, folgendes Morgens aber fand
die Frau van Blac dergeſtalt viel Leinewand, an-
dere Zeuge, Flachs und dergleichen, nebſt allerley
Hauß- und Kuͤchen-Geraͤthe auf dem Saale vor
Sie zum Geſchencke zuſammen getragen, daß Sie
faſt nicht wuſte, wo ſie alles hinthun ſolte. Am
allerzaͤrtlichſten kam uns dieſes vor, daß der Frau
Mag. Schmeltzerin Schweſter, als Monſ. van
Blaos
neulichſt verſprochene Braut, ſich ohnge-
acht man vermerckt, daß ſie den van Blac ſehr
liebte, eine von den erſten mit war, welche der
Frau van Blac zur vergnuͤgten Wiedervereinigung
mit ihrem Liebſten Gluͤck wuͤnſchete, und dem Him-
mel danckte, daß ſie noch zu rechter Zeit wieder ge-
kommen waͤre, anderer Geſtalt, wenn nehmlich
ihr Eheſtand mit dem van Blac bereits vollzogen
geweſen, es auf allen Seiten vielen Kummer wuͤr-
de verurſacht haben. Die Frau van Blac ſagte
hierauf: Mein ſchoͤnes Kind, wenn es auch geſche-
hen waͤre, ſo ſchwoͤre ich euch doch heilig, daß ich
euch, meinen Mann, ohne allen Verdruß haͤtte uͤber-
laſſen wollen, denn er haͤtte keine beſſere Wahl
als an euch treffen koͤnnen, und ihm waͤre ja nicht
zu verargen geweſen, wenn er ſich ſtatt meiner eine

andere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0276" n="268"/>
wunderung und die Freude war gantz unbe&#x017F;chreib-<lb/>
lich, da &#x017F;ie ho&#x0364;reten, daß es <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. van Blacs</hi> Lieb-<lb/>
&#x017F;te, von welcher er geglaubt, daß &#x017F;ie im Meere um-<lb/>
kommen wa&#x0364;re. Sie wurde uns, da wir auf der<lb/><hi rendition="#aq">Alberts-</hi>Burg angelanget, von dem Frauenzim-<lb/>
mer entri&#x017F;&#x017F;en und hinweg gefu&#x0364;hret, mit einigen Er-<lb/>
fri&#x017F;chungen bedienet, und hernach dem <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. van<lb/>
Blac</hi> neb&#x017F;t &#x017F;einer Lieb&#x017F;te ein etwas weitla&#x0364;ufftiger<lb/><hi rendition="#aq">Logis</hi> angewie&#x017F;en, folgendes Morgens aber fand<lb/>
die Frau <hi rendition="#aq">van Blac</hi> derge&#x017F;talt viel Leinewand, an-<lb/>
dere Zeuge, Flachs und dergleichen, neb&#x017F;t allerley<lb/>
Hauß- und Ku&#x0364;chen-Gera&#x0364;the auf dem Saale vor<lb/>
Sie zum Ge&#x017F;chencke zu&#x017F;ammen getragen, daß Sie<lb/>
fa&#x017F;t nicht wu&#x017F;te, wo &#x017F;ie alles hinthun &#x017F;olte. Am<lb/>
allerza&#x0364;rtlich&#x017F;ten kam uns die&#x017F;es vor, daß der Frau<lb/><hi rendition="#aq">Mag.</hi> Schmeltzerin Schwe&#x017F;ter, als <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. van<lb/>
Blaos</hi> neulich&#x017F;t ver&#x017F;prochene Braut, &#x017F;ich ohnge-<lb/>
acht man vermerckt, daß &#x017F;ie den <hi rendition="#aq">van Blac</hi> &#x017F;ehr<lb/>
liebte, eine von den er&#x017F;ten mit war, welche der<lb/>
Frau <hi rendition="#aq">van Blac</hi> zur vergnu&#x0364;gten Wiedervereinigung<lb/>
mit ihrem Lieb&#x017F;ten Glu&#x0364;ck wu&#x0364;n&#x017F;chete, und dem Him-<lb/>
mel danckte, daß &#x017F;ie noch zu rechter Zeit wieder ge-<lb/>
kommen wa&#x0364;re, anderer Ge&#x017F;talt, wenn nehmlich<lb/>
ihr Ehe&#x017F;tand mit dem <hi rendition="#aq">van Blac</hi> bereits vollzogen<lb/>
gewe&#x017F;en, es auf allen Seiten vielen Kummer wu&#x0364;r-<lb/>
de verur&#x017F;acht haben. Die Frau <hi rendition="#aq">van Blac</hi> &#x017F;agte<lb/>
hierauf: Mein &#x017F;cho&#x0364;nes Kind, wenn es auch ge&#x017F;che-<lb/>
hen wa&#x0364;re, &#x017F;o &#x017F;chwo&#x0364;re ich euch doch heilig, daß ich<lb/>
euch, meinen Mann, ohne allen Verdruß ha&#x0364;tte u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wollen, denn er ha&#x0364;tte keine be&#x017F;&#x017F;ere Wahl<lb/>
als an euch treffen ko&#x0364;nnen, und ihm wa&#x0364;re ja nicht<lb/>
zu verargen gewe&#x017F;en, wenn er &#x017F;ich &#x017F;tatt meiner eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0276] wunderung und die Freude war gantz unbeſchreib- lich, da ſie hoͤreten, daß es Monſ. van Blacs Lieb- ſte, von welcher er geglaubt, daß ſie im Meere um- kommen waͤre. Sie wurde uns, da wir auf der Alberts-Burg angelanget, von dem Frauenzim- mer entriſſen und hinweg gefuͤhret, mit einigen Er- friſchungen bedienet, und hernach dem Monſ. van Blac nebſt ſeiner Liebſte ein etwas weitlaͤufftiger Logis angewieſen, folgendes Morgens aber fand die Frau van Blac dergeſtalt viel Leinewand, an- dere Zeuge, Flachs und dergleichen, nebſt allerley Hauß- und Kuͤchen-Geraͤthe auf dem Saale vor Sie zum Geſchencke zuſammen getragen, daß Sie faſt nicht wuſte, wo ſie alles hinthun ſolte. Am allerzaͤrtlichſten kam uns dieſes vor, daß der Frau Mag. Schmeltzerin Schweſter, als Monſ. van Blaos neulichſt verſprochene Braut, ſich ohnge- acht man vermerckt, daß ſie den van Blac ſehr liebte, eine von den erſten mit war, welche der Frau van Blac zur vergnuͤgten Wiedervereinigung mit ihrem Liebſten Gluͤck wuͤnſchete, und dem Him- mel danckte, daß ſie noch zu rechter Zeit wieder ge- kommen waͤre, anderer Geſtalt, wenn nehmlich ihr Eheſtand mit dem van Blac bereits vollzogen geweſen, es auf allen Seiten vielen Kummer wuͤr- de verurſacht haben. Die Frau van Blac ſagte hierauf: Mein ſchoͤnes Kind, wenn es auch geſche- hen waͤre, ſo ſchwoͤre ich euch doch heilig, daß ich euch, meinen Mann, ohne allen Verdruß haͤtte uͤber- laſſen wollen, denn er haͤtte keine beſſere Wahl als an euch treffen koͤnnen, und ihm waͤre ja nicht zu verargen geweſen, wenn er ſich ſtatt meiner eine andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/276
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/276>, abgerufen am 17.06.2024.