Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

der Glaß-Meister und Schneider, die grossen schö-
nen Spiegel-Taffeln da hinein geschnitten. Dem-
nach waren sie nunmehro beschäfftiget, auch auf
der gantzen Albertus-Burg Glaß-Fenster einzu-
setzen. Der Mahler, Mons. Hollersdorff, war
zwar in etwas abgehalten worden, die Mahlerey in
der Kirche zu verfertigen, indem er den seligen Alt-
Vater 2. mahl recht naturell ausgemahlt hatte, da
denn das eine Stück in der Kirchen, das andere
aber auf der Albertus-Burg angehefftet wurde/
indessen hatten doch seine angenommenen Lehrlinge
die Stühle mit Farben angestrichen, auch das mei-
ste/ was gemahlet werden solte, bereits gegründet,
so, daß es nur noch an ihm fehlete, die entworffe-
nen Biblischen Historien, so hie und dahin kommen
solten, vollkommen auszumahlen, auch noch dieses
und jenes zu vergulden. Oberwehnte Glaß-Hütte
befand sich schon im vollkommenen Stande, um
die andern Künstler und Hand-Wercker hatten
die Aeltesten nicht einmahl Ursach sich zu beküm-
mern, weil sie vor alles selbst sorgten, und wo ihre
Kräffte nicht zureichten, die Nachtbarn zu Hülffe
rufften.

Plager, Morgenthal, Herbst und Dietrich hat-
ten 12. Werck-Stätten in Jacobs-Raum angelegt,
worinnen Ertz, Meßing, Kupffer, Stahl und Ei-
sen grob und klein verarbeitet wurde, also war die-
se Pflantz-Stadt weit volckreicher worden als biß-
hero, denn es arbeiteten in jeder Werck-Statt we-
nigstens 5. biß 6. Personen, und die Feselnburger
schienen besondere Lust zum Schmiede-Werck und
Metall-Giessen zu haben.

Lade-

der Glaß-Meiſter und Schneider, die groſſen ſchoͤ-
nen Spiegel-Taffeln da hinein geſchnitten. Dem-
nach waren ſie nunmehro beſchaͤfftiget, auch auf
der gantzen Albertus-Burg Glaß-Fenſter einzu-
ſetzen. Der Mahler, Monſ. Hollersdorff, war
zwar in etwas abgehalten worden, die Mahlerey in
der Kirche zu verfertigen, indem er den ſeligen Alt-
Vater 2. mahl recht naturell ausgemahlt hatte, da
denn das eine Stuͤck in der Kirchen, das andere
aber auf der Albertus-Burg angehefftet wurde/
indeſſen hatten doch ſeine angenommenen Lehrlinge
die Stuͤhle mit Farben angeſtrichen, auch das mei-
ſte/ was gemahlet werden ſolte, bereits gegruͤndet,
ſo, daß es nur noch an ihm fehlete, die entworffe-
nen Bibliſchen Hiſtorien, ſo hie und dahin kommen
ſolten, vollkommen auszumahlen, auch noch dieſes
und jenes zu vergulden. Oberwehnte Glaß-Huͤtte
befand ſich ſchon im vollkommenen Stande, um
die andern Kuͤnſtler und Hand-Wercker hatten
die Aelteſten nicht einmahl Urſach ſich zu bekuͤm-
mern, weil ſie vor alles ſelbſt ſorgten, und wo ihre
Kraͤffte nicht zureichten, die Nachtbarn zu Huͤlffe
rufften.

Plager, Morgenthal, Herbſt und Dietrich hat-
ten 12. Werck-Staͤtten in Jacobs-Raum angelegt,
worinnen Ertz, Meßing, Kupffer, Stahl und Ei-
ſen grob und klein verarbeitet wurde, alſo war die-
ſe Pflantz-Stadt weit volckreicher worden als biß-
hero, denn es arbeiteten in jeder Werck-Statt we-
nigſtens 5. biß 6. Perſonen, und die Feſelnburger
ſchienen beſondere Luſt zum Schmiede-Werck und
Metall-Gieſſen zu haben.

Lade-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="271"/>
der Glaß-Mei&#x017F;ter und Schneider, die gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Spiegel-Taffeln da hinein ge&#x017F;chnitten. Dem-<lb/>
nach waren &#x017F;ie nunmehro be&#x017F;cha&#x0364;fftiget, auch auf<lb/>
der gantzen <hi rendition="#aq">Albertus-</hi>Burg Glaß-Fen&#x017F;ter einzu-<lb/>
&#x017F;etzen. Der Mahler, <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;.</hi> Hollersdorff, war<lb/>
zwar in etwas abgehalten worden, die Mahlerey in<lb/>
der Kirche zu verfertigen, indem er den &#x017F;eligen Alt-<lb/>
Vater 2. mahl recht <hi rendition="#aq">naturell</hi> ausgemahlt hatte, da<lb/>
denn das eine Stu&#x0364;ck in der Kirchen, das andere<lb/>
aber auf der <hi rendition="#aq">Albertus-</hi>Burg angehefftet wurde/<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en hatten doch &#x017F;eine angenommenen Lehrlinge<lb/>
die Stu&#x0364;hle mit Farben ange&#x017F;trichen, auch das mei-<lb/>
&#x017F;te/ was gemahlet werden &#x017F;olte, bereits gegru&#x0364;ndet,<lb/>
&#x017F;o, daß es nur noch an ihm fehlete, die entworffe-<lb/>
nen Bibli&#x017F;chen Hi&#x017F;torien, &#x017F;o hie und dahin kommen<lb/>
&#x017F;olten, vollkommen auszumahlen, auch noch die&#x017F;es<lb/>
und jenes zu vergulden. Oberwehnte Glaß-Hu&#x0364;tte<lb/>
befand &#x017F;ich &#x017F;chon im vollkommenen Stande, um<lb/>
die andern Ku&#x0364;n&#x017F;tler und Hand-Wercker hatten<lb/>
die Aelte&#x017F;ten nicht einmahl Ur&#x017F;ach &#x017F;ich zu beku&#x0364;m-<lb/>
mern, weil &#x017F;ie vor alles &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;orgten, und wo ihre<lb/>
Kra&#x0364;ffte nicht zureichten, die Nachtbarn zu Hu&#x0364;lffe<lb/>
rufften.</p><lb/>
          <p>Plager, Morgenthal, Herb&#x017F;t und Dietrich hat-<lb/>
ten 12. Werck-Sta&#x0364;tten in Jacobs-Raum angelegt,<lb/>
worinnen Ertz, Meßing, Kupffer, Stahl und Ei-<lb/>
&#x017F;en grob und klein verarbeitet wurde, al&#x017F;o war die-<lb/>
&#x017F;e Pflantz-Stadt weit volckreicher worden als biß-<lb/>
hero, denn es arbeiteten in jeder Werck-Statt we-<lb/>
nig&#x017F;tens 5. biß 6. Per&#x017F;onen, und die Fe&#x017F;elnburger<lb/>
&#x017F;chienen be&#x017F;ondere Lu&#x017F;t zum Schmiede-Werck und<lb/>
Metall-Gie&#x017F;&#x017F;en zu haben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Lade-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0279] der Glaß-Meiſter und Schneider, die groſſen ſchoͤ- nen Spiegel-Taffeln da hinein geſchnitten. Dem- nach waren ſie nunmehro beſchaͤfftiget, auch auf der gantzen Albertus-Burg Glaß-Fenſter einzu- ſetzen. Der Mahler, Monſ. Hollersdorff, war zwar in etwas abgehalten worden, die Mahlerey in der Kirche zu verfertigen, indem er den ſeligen Alt- Vater 2. mahl recht naturell ausgemahlt hatte, da denn das eine Stuͤck in der Kirchen, das andere aber auf der Albertus-Burg angehefftet wurde/ indeſſen hatten doch ſeine angenommenen Lehrlinge die Stuͤhle mit Farben angeſtrichen, auch das mei- ſte/ was gemahlet werden ſolte, bereits gegruͤndet, ſo, daß es nur noch an ihm fehlete, die entworffe- nen Bibliſchen Hiſtorien, ſo hie und dahin kommen ſolten, vollkommen auszumahlen, auch noch dieſes und jenes zu vergulden. Oberwehnte Glaß-Huͤtte befand ſich ſchon im vollkommenen Stande, um die andern Kuͤnſtler und Hand-Wercker hatten die Aelteſten nicht einmahl Urſach ſich zu bekuͤm- mern, weil ſie vor alles ſelbſt ſorgten, und wo ihre Kraͤffte nicht zureichten, die Nachtbarn zu Huͤlffe rufften. Plager, Morgenthal, Herbſt und Dietrich hat- ten 12. Werck-Staͤtten in Jacobs-Raum angelegt, worinnen Ertz, Meßing, Kupffer, Stahl und Ei- ſen grob und klein verarbeitet wurde, alſo war die- ſe Pflantz-Stadt weit volckreicher worden als biß- hero, denn es arbeiteten in jeder Werck-Statt we- nigſtens 5. biß 6. Perſonen, und die Feſelnburger ſchienen beſondere Luſt zum Schmiede-Werck und Metall-Gieſſen zu haben. Lade-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/279
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/279>, abgerufen am 17.06.2024.