Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

die Resolution, meine Wirthschafft hinzukünfftig
mit meiner Cordula auf diesem Platze in einem be-
sondern Hause anzufangen, und meinen Vater zu
mir zu nehmen, da sich nun hierzu noch andere mehr
angaben, so, daß auf einmahl der Bau gar zu starck
worden wäre, wurden vor erst die nöthigsten aus-
gelesen, und Mons. Litzberg machte also den Riß zu
den Gebäuden, so, daß sie im Grunde folgender
Gestalt zu stehen kamen:

[Abbildung]

Es gefiel diese Eintheilung nicht allein uns, son-
dern auch den Aeltesten und übrigen sehr wohl, denn
solchergestalt konten mit der Zeit noch viel derglei-
chen Häuser um die Kirche herum biß an die Al-
bertus-
Burg gebauet werden. Es war demnach
dieser Abriß kaum so bald gezeiget, da die Aeltesten
aus den Gemeinden gleich Anstalt machten, Holtz,
Steine, Kalck, Leimen und dergleichen Bau-Ma-
terialien herbey zu schaffen, demnach war in wenig
Tagen schon eine ziemliche Menge vorhanden.
Mittlerweile hatte Mons. Litzberg den Füllmund

auf
III. Theil. (S)

die Reſolution, meine Wirthſchafft hinzukuͤnfftig
mit meiner Cordula auf dieſem Platze in einem be-
ſondern Hauſe anzufangen, und meinen Vater zu
mir zu nehmen, da ſich nun hierzu noch andere mehr
angaben, ſo, daß auf einmahl der Bau gar zu ſtarck
worden waͤre, wurden vor erſt die noͤthigſten aus-
geleſen, und Monſ. Litzberg machte alſo den Riß zu
den Gebaͤuden, ſo, daß ſie im Grunde folgender
Geſtalt zu ſtehen kamen:

[Abbildung]

Es gefiel dieſe Eintheilung nicht allein uns, ſon-
dern auch den Aelteſten und uͤbrigen ſehr wohl, denn
ſolchergeſtalt konten mit der Zeit noch viel derglei-
chen Haͤuſer um die Kirche herum biß an die Al-
bertus-
Burg gebauet werden. Es war demnach
dieſer Abriß kaum ſo bald gezeiget, da die Aelteſten
aus den Gemeinden gleich Anſtalt machten, Holtz,
Steine, Kalck, Leimen und dergleichen Bau-Ma-
terialien herbey zu ſchaffen, demnach war in wenig
Tagen ſchon eine ziemliche Menge vorhanden.
Mittlerweile hatte Monſ. Litzberg den Fuͤllmund

auf
III. Theil. (S)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="273"/>
die <hi rendition="#aq">Re&#x017F;olution,</hi> meine Wirth&#x017F;chafft hinzuku&#x0364;nfftig<lb/>
mit meiner <hi rendition="#aq">Cordula</hi> auf die&#x017F;em Platze in einem be-<lb/>
&#x017F;ondern Hau&#x017F;e anzufangen, und meinen Vater zu<lb/>
mir zu nehmen, da &#x017F;ich nun hierzu noch andere mehr<lb/>
angaben, &#x017F;o, daß auf einmahl der Bau gar zu &#x017F;tarck<lb/>
worden wa&#x0364;re, wurden vor er&#x017F;t die no&#x0364;thig&#x017F;ten aus-<lb/>
gele&#x017F;en, und <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;.</hi> Litzberg machte al&#x017F;o den Riß zu<lb/>
den Geba&#x0364;uden, &#x017F;o, daß &#x017F;ie im Grunde folgender<lb/>
Ge&#x017F;talt zu &#x017F;tehen kamen:</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Es gefiel die&#x017F;e Eintheilung nicht allein uns, &#x017F;on-<lb/>
dern auch den Aelte&#x017F;ten und u&#x0364;brigen &#x017F;ehr wohl, denn<lb/>
&#x017F;olcherge&#x017F;talt konten mit der Zeit noch viel derglei-<lb/>
chen Ha&#x0364;u&#x017F;er um die Kirche herum biß an die <hi rendition="#aq">Al-<lb/>
bertus-</hi>Burg gebauet werden. Es war demnach<lb/>
die&#x017F;er Abriß kaum &#x017F;o bald gezeiget, da die Aelte&#x017F;ten<lb/>
aus den Gemeinden gleich An&#x017F;talt machten, Holtz,<lb/>
Steine, Kalck, Leimen und dergleichen Bau-Ma-<lb/>
terialien herbey zu &#x017F;chaffen, demnach war in wenig<lb/>
Tagen &#x017F;chon eine ziemliche Menge vorhanden.<lb/>
Mittlerweile hatte <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;.</hi> Litzberg den Fu&#x0364;llmund<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> (S)</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0281] die Reſolution, meine Wirthſchafft hinzukuͤnfftig mit meiner Cordula auf dieſem Platze in einem be- ſondern Hauſe anzufangen, und meinen Vater zu mir zu nehmen, da ſich nun hierzu noch andere mehr angaben, ſo, daß auf einmahl der Bau gar zu ſtarck worden waͤre, wurden vor erſt die noͤthigſten aus- geleſen, und Monſ. Litzberg machte alſo den Riß zu den Gebaͤuden, ſo, daß ſie im Grunde folgender Geſtalt zu ſtehen kamen: [Abbildung] Es gefiel dieſe Eintheilung nicht allein uns, ſon- dern auch den Aelteſten und uͤbrigen ſehr wohl, denn ſolchergeſtalt konten mit der Zeit noch viel derglei- chen Haͤuſer um die Kirche herum biß an die Al- bertus-Burg gebauet werden. Es war demnach dieſer Abriß kaum ſo bald gezeiget, da die Aelteſten aus den Gemeinden gleich Anſtalt machten, Holtz, Steine, Kalck, Leimen und dergleichen Bau-Ma- terialien herbey zu ſchaffen, demnach war in wenig Tagen ſchon eine ziemliche Menge vorhanden. Mittlerweile hatte Monſ. Litzberg den Fuͤllmund auf III. Theil. (S)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/281
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/281>, abgerufen am 17.06.2024.