Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

auf dem Erd-Boden abgezeichnet, derowegen fing
alles, was Hände hatte, zu graben, hacken und
schauffeln an, auch die Herren Geistlichen selbst,
nebst den zärtlichsten Frauenzimmer kamen, sonder-
lich früh Morgens und gegen Abend, in den kühle-
sten Stunden herbey, und machten sich 2. biß 3.
Stunden lang eine ziemliche Motion.

Capitain Horns 9. Freygelassene griffen sich bey
dieser Arbeit ungemein wacker an, ja dieser Capi-
tain
selbst, arbeitete wieder unsern Willen und Bit-
ten, als ein Pferd darbey, denn wir hatten Leute
überflüßig; die Mäurer arbeiteten hurtig hinter
drein, und diejenigen, welche mit der Zimmer-Axt
umzugehen wusten, deren denn eine gar starcke An-
zahl war, fackelten auch nicht, sondern hieben der-
gestalt fleißig, daß zu Ende des Jahrs alles Holtz
zum richten dieser 13. Gebäude fertig lag.

Des heilige Weyhnachts- und Neu-Jahrs-Fest
unterbrach demnach vor dieses mahl unsere saure
Arbeit. Es ging aber jtzo, wegen unserer anha-
benden Trauer, ziemlich stille zu, jedoch in der Kir-
che war Music, es wurden auch an den hohen
Fest-Tagen geistliche Melodeyen vom Thurme ge-
blasen, und in der Neu-Jahrs-Nacht 3. mahl die
Canonen gelöset, ingleichen ein Neu-Jahrs-Cho-
ral
abgeblasen. Endlich da alle heilige Fest-Tage
christlich celebrirt waren, trat auch der Tag, nehm-
lich der 9te Jan. ein, da folgende Paar mit einan-
der copulitt wurden:

1. Herr Archidiaconus Schmeltzer mit meiner
Schwester.
2. Hr.

auf dem Erd-Boden abgezeichnet, derowegen fing
alles, was Haͤnde hatte, zu graben, hacken und
ſchauffeln an, auch die Herren Geiſtlichen ſelbſt,
nebſt den zaͤrtlichſten Frauenzimmer kamen, ſonder-
lich fruͤh Morgens und gegen Abend, in den kuͤhle-
ſten Stunden herbey, und machten ſich 2. biß 3.
Stunden lang eine ziemliche Motion.

Capitain Horns 9. Freygelaſſene griffen ſich bey
dieſer Arbeit ungemein wacker an, ja dieſer Capi-
tain
ſelbſt, arbeitete wieder unſern Willen und Bit-
ten, als ein Pferd darbey, denn wir hatten Leute
uͤberfluͤßig; die Maͤurer arbeiteten hurtig hinter
drein, und diejenigen, welche mit der Zimmer-Axt
umzugehen wuſten, deren denn eine gar ſtarcke An-
zahl war, fackelten auch nicht, ſondern hieben der-
geſtalt fleißig, daß zu Ende des Jahrs alles Holtz
zum richten dieſer 13. Gebaͤude fertig lag.

Des heilige Weyhnachts- und Neu-Jahrs-Feſt
unterbrach demnach vor dieſes mahl unſere ſaure
Arbeit. Es ging aber jtzo, wegen unſerer anha-
benden Trauer, ziemlich ſtille zu, jedoch in der Kir-
che war Muſic, es wurden auch an den hohen
Feſt-Tagen geiſtliche Melodeyen vom Thurme ge-
blaſen, und in der Neu-Jahrs-Nacht 3. mahl die
Canonen geloͤſet, ingleichen ein Neu-Jahrs-Cho-
ral
abgeblaſen. Endlich da alle heilige Feſt-Tage
chriſtlich celebrirt waren, trat auch der Tag, nehm-
lich der 9te Jan. ein, da folgende Paar mit einan-
der copulitt wurden:

1. Herr Archidiaconus Schmeltzer mit meiner
Schweſter.
2. Hr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0282" n="274"/>
auf dem Erd-Boden abgezeichnet, derowegen fing<lb/>
alles, was Ha&#x0364;nde hatte, zu graben, hacken und<lb/>
&#x017F;chauffeln an, auch die Herren Gei&#x017F;tlichen &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
neb&#x017F;t den za&#x0364;rtlich&#x017F;ten Frauenzimmer kamen, &#x017F;onder-<lb/>
lich fru&#x0364;h Morgens und gegen Abend, in den ku&#x0364;hle-<lb/>
&#x017F;ten Stunden herbey, und machten &#x017F;ich 2. biß 3.<lb/>
Stunden lang eine ziemliche <hi rendition="#aq">Motion.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Capitain Horns</hi> 9. Freygela&#x017F;&#x017F;ene griffen &#x017F;ich bey<lb/>
die&#x017F;er Arbeit ungemein wacker an, ja die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Capi-<lb/>
tain</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, arbeitete wieder un&#x017F;ern Willen und Bit-<lb/>
ten, als ein Pferd darbey, denn wir hatten Leute<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;ßig; die Ma&#x0364;urer arbeiteten hurtig hinter<lb/>
drein, und diejenigen, welche mit der Zimmer-Axt<lb/>
umzugehen wu&#x017F;ten, deren denn eine gar &#x017F;tarcke An-<lb/>
zahl war, fackelten auch nicht, &#x017F;ondern hieben der-<lb/>
ge&#x017F;talt fleißig, daß zu Ende des Jahrs alles Holtz<lb/>
zum richten die&#x017F;er 13. Geba&#x0364;ude fertig lag.</p><lb/>
          <p>Des heilige Weyhnachts- und Neu-Jahrs-Fe&#x017F;t<lb/>
unterbrach demnach vor die&#x017F;es mahl un&#x017F;ere &#x017F;aure<lb/>
Arbeit. Es ging aber jtzo, wegen un&#x017F;erer anha-<lb/>
benden Trauer, ziemlich &#x017F;tille zu, jedoch in der Kir-<lb/>
che war Mu&#x017F;ic, es wurden auch an den hohen<lb/>
Fe&#x017F;t-Tagen gei&#x017F;tliche Melodeyen vom Thurme ge-<lb/>
bla&#x017F;en, und in der Neu-Jahrs-Nacht 3. mahl die<lb/>
Canonen gelo&#x0364;&#x017F;et, ingleichen ein Neu-Jahrs-<hi rendition="#aq">Cho-<lb/>
ral</hi> abgebla&#x017F;en. Endlich da alle heilige Fe&#x017F;t-Tage<lb/>
chri&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">celebrir</hi>t waren, trat auch der Tag, nehm-<lb/>
lich der 9te <hi rendition="#aq">Jan.</hi> ein, da folgende Paar mit einan-<lb/>
der <hi rendition="#aq">copulit</hi>t wurden:</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Herr <hi rendition="#aq">Archidiaconus</hi> Schmeltzer mit meiner<lb/>
Schwe&#x017F;ter.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">2. Hr.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0282] auf dem Erd-Boden abgezeichnet, derowegen fing alles, was Haͤnde hatte, zu graben, hacken und ſchauffeln an, auch die Herren Geiſtlichen ſelbſt, nebſt den zaͤrtlichſten Frauenzimmer kamen, ſonder- lich fruͤh Morgens und gegen Abend, in den kuͤhle- ſten Stunden herbey, und machten ſich 2. biß 3. Stunden lang eine ziemliche Motion. Capitain Horns 9. Freygelaſſene griffen ſich bey dieſer Arbeit ungemein wacker an, ja dieſer Capi- tain ſelbſt, arbeitete wieder unſern Willen und Bit- ten, als ein Pferd darbey, denn wir hatten Leute uͤberfluͤßig; die Maͤurer arbeiteten hurtig hinter drein, und diejenigen, welche mit der Zimmer-Axt umzugehen wuſten, deren denn eine gar ſtarcke An- zahl war, fackelten auch nicht, ſondern hieben der- geſtalt fleißig, daß zu Ende des Jahrs alles Holtz zum richten dieſer 13. Gebaͤude fertig lag. Des heilige Weyhnachts- und Neu-Jahrs-Feſt unterbrach demnach vor dieſes mahl unſere ſaure Arbeit. Es ging aber jtzo, wegen unſerer anha- benden Trauer, ziemlich ſtille zu, jedoch in der Kir- che war Muſic, es wurden auch an den hohen Feſt-Tagen geiſtliche Melodeyen vom Thurme ge- blaſen, und in der Neu-Jahrs-Nacht 3. mahl die Canonen geloͤſet, ingleichen ein Neu-Jahrs-Cho- ral abgeblaſen. Endlich da alle heilige Feſt-Tage chriſtlich celebrirt waren, trat auch der Tag, nehm- lich der 9te Jan. ein, da folgende Paar mit einan- der copulitt wurden: 1. Herr Archidiaconus Schmeltzer mit meiner Schweſter. 2. Hr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/282
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/282>, abgerufen am 17.06.2024.