Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

mithin unbegraben oder unverbrannt liegen
geblieben, und mögen der vornehmsten Pfaf-
fen vielleicht 3. gewesen seyn, weil sich nur
3. ausgehauene Bett-Stellen in der einen
Cammer befinden. Uber den gräßlichen
Abgrund jenseit des Berges nach der Jnsul
zu, mögen diese Leute auch wohl eine Brü-
cke gehabt haben, die aber nach der Zeit ver-
fault und versuncken seyn kan, oder wer
weiß, ob dieser Riß zu ihrer Zeit schon ge-
wesen, und nicht erst nachhero entstanden
ist? Denn man hat Exempel genung, daß
Felsen zerspalten und zerrissen, mithin solche
Abgründe entstanden, die vorhero nicht ge-
wesen oder gesehen worden sind.

Mit diesen und noch viel mehreren Reden, hatte
uns also Herr Mag. Schmeltzer seine Gedancken zu
vernehmen gegeben, schloß aber endlich also: Es
läßt sich, meine Freunde und Brüder! von
diesen Sachen viel urtheilen und schwatzen,
allein, wir schwatzen alle davon wie die Blin-
den von der Farbe, so lange als wir die
Schrifften auf den güldenen, küpffernen und
steinernen Tafeln nicht auslegen können.

Hierauf legten wir uns grösten Theils zur Ru-
he, des folgenden Freytags begaben sich der Alt-
Vater nebst den Aeltesten, Hn. Mag. Schmeltzern,
Hn. Herrmannen und andern nochmahls mit in
den Tempel, und blieben biß über| Mittag darinne/
da inzwischen die jungen fleißigen Arbeiter im Tra-
gen sich dergestalt angriffen, daß wir auf beyden
Fahrzeugen eine ziemliche und sehr kostbare Ladung

hatten,

mithin unbegraben oder unverbrannt liegen
geblieben, und moͤgen der vornehmſten Pfaf-
fen vielleicht 3. geweſen ſeyn, weil ſich nur
3. ausgehauene Bett-Stellen in der einen
Cammer befinden. Uber den graͤßlichen
Abgrund jenſeit des Berges nach der Jnſul
zu, moͤgen dieſe Leute auch wohl eine Bruͤ-
cke gehabt haben, die aber nach der Zeit ver-
fault und verſuncken ſeyn kan, oder wer
weiß, ob dieſer Riß zu ihrer Zeit ſchon ge-
weſen, und nicht erſt nachhero entſtanden
iſt? Denn man hat Exempel genung, daß
Felſen zerſpalten und zerriſſen, mithin ſolche
Abgruͤnde entſtanden, die vorhero nicht ge-
weſen oder geſehen worden ſind.

Mit dieſen und noch viel mehreren Reden, hatte
uns alſo Herr Mag. Schmeltzer ſeine Gedancken zu
vernehmen gegeben, ſchloß aber endlich alſo: Es
laͤßt ſich, meine Freunde und Bruͤder! von
dieſen Sachen viel urtheilen und ſchwatzen,
allein, wir ſchwatzen alle davon wie die Blin-
den von der Farbe, ſo lange als wir die
Schrifften auf den guͤldenen, kuͤpffernen und
ſteinernen Tafeln nicht auslegen koͤnnen.

Hierauf legten wir uns groͤſten Theils zur Ru-
he, des folgenden Freytags begaben ſich der Alt-
Vater nebſt den Aelteſten, Hn. Mag. Schmeltzern,
Hn. Herrmannen und andern nochmahls mit in
den Tempel, und blieben biß uͤber| Mittag darinne/
da inzwiſchen die jungen fleißigen Arbeiter im Tra-
gen ſich dergeſtalt angriffen, daß wir auf beyden
Fahrzeugen eine ziemliche und ſehr koſtbare Ladung

hatten,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0355" n="347"/> <hi rendition="#fr">mithin unbegraben oder unverbrannt liegen<lb/>
geblieben, und mo&#x0364;gen der vornehm&#x017F;ten Pfaf-<lb/>
fen vielleicht 3. gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, weil &#x017F;ich nur<lb/>
3. ausgehauene Bett-Stellen in der einen<lb/>
Cammer befinden. Uber den gra&#x0364;ßlichen<lb/>
Abgrund jen&#x017F;eit des Berges nach der Jn&#x017F;ul<lb/>
zu, mo&#x0364;gen die&#x017F;e Leute auch wohl eine Bru&#x0364;-<lb/>
cke gehabt haben, die aber nach der Zeit ver-<lb/>
fault und ver&#x017F;uncken &#x017F;eyn kan, oder wer<lb/>
weiß, ob die&#x017F;er Riß zu ihrer Zeit &#x017F;chon ge-<lb/>
we&#x017F;en, und nicht er&#x017F;t nachhero ent&#x017F;tanden<lb/>
i&#x017F;t? Denn man hat Exempel genung, daß<lb/>
Fel&#x017F;en zer&#x017F;palten und zerri&#x017F;&#x017F;en, mithin &#x017F;olche<lb/>
Abgru&#x0364;nde ent&#x017F;tanden, die vorhero nicht ge-<lb/>
we&#x017F;en oder ge&#x017F;ehen worden &#x017F;ind.</hi> </p><lb/>
          <p>Mit die&#x017F;en und noch viel mehreren Reden, hatte<lb/>
uns al&#x017F;o Herr <hi rendition="#aq">Mag.</hi> Schmeltzer &#x017F;eine Gedancken zu<lb/>
vernehmen gegeben, &#x017F;chloß aber endlich al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Es<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich, meine Freunde und Bru&#x0364;der! von<lb/>
die&#x017F;en Sachen viel urtheilen und &#x017F;chwatzen,<lb/>
allein, wir &#x017F;chwatzen alle davon wie die Blin-<lb/>
den von der Farbe, &#x017F;o lange als wir die<lb/>
Schrifften auf den gu&#x0364;ldenen, ku&#x0364;pffernen und<lb/>
&#x017F;teinernen Tafeln nicht auslegen ko&#x0364;nnen.</hi></p><lb/>
          <p>Hierauf legten wir uns gro&#x0364;&#x017F;ten Theils zur Ru-<lb/>
he, des folgenden Freytags begaben &#x017F;ich der Alt-<lb/>
Vater neb&#x017F;t den Aelte&#x017F;ten, Hn. <hi rendition="#aq">Mag.</hi> Schmeltzern,<lb/>
Hn. Herrmannen und andern nochmahls mit in<lb/>
den Tempel, und blieben biß u&#x0364;ber| Mittag darinne/<lb/>
da inzwi&#x017F;chen die jungen fleißigen Arbeiter im Tra-<lb/>
gen &#x017F;ich derge&#x017F;talt angriffen, daß wir auf beyden<lb/>
Fahrzeugen eine ziemliche und &#x017F;ehr ko&#x017F;tbare Ladung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hatten,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0355] mithin unbegraben oder unverbrannt liegen geblieben, und moͤgen der vornehmſten Pfaf- fen vielleicht 3. geweſen ſeyn, weil ſich nur 3. ausgehauene Bett-Stellen in der einen Cammer befinden. Uber den graͤßlichen Abgrund jenſeit des Berges nach der Jnſul zu, moͤgen dieſe Leute auch wohl eine Bruͤ- cke gehabt haben, die aber nach der Zeit ver- fault und verſuncken ſeyn kan, oder wer weiß, ob dieſer Riß zu ihrer Zeit ſchon ge- weſen, und nicht erſt nachhero entſtanden iſt? Denn man hat Exempel genung, daß Felſen zerſpalten und zerriſſen, mithin ſolche Abgruͤnde entſtanden, die vorhero nicht ge- weſen oder geſehen worden ſind. Mit dieſen und noch viel mehreren Reden, hatte uns alſo Herr Mag. Schmeltzer ſeine Gedancken zu vernehmen gegeben, ſchloß aber endlich alſo: Es laͤßt ſich, meine Freunde und Bruͤder! von dieſen Sachen viel urtheilen und ſchwatzen, allein, wir ſchwatzen alle davon wie die Blin- den von der Farbe, ſo lange als wir die Schrifften auf den guͤldenen, kuͤpffernen und ſteinernen Tafeln nicht auslegen koͤnnen. Hierauf legten wir uns groͤſten Theils zur Ru- he, des folgenden Freytags begaben ſich der Alt- Vater nebſt den Aelteſten, Hn. Mag. Schmeltzern, Hn. Herrmannen und andern nochmahls mit in den Tempel, und blieben biß uͤber| Mittag darinne/ da inzwiſchen die jungen fleißigen Arbeiter im Tra- gen ſich dergeſtalt angriffen, daß wir auf beyden Fahrzeugen eine ziemliche und ſehr koſtbare Ladung hatten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/355
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/355>, abgerufen am 17.06.2024.